Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Die Wirksamkeit genutzter Kommunikationskanäle. Kundenkommunikation während der globalen Covid-19-Pandemie

Titre: Die Wirksamkeit genutzter Kommunikationskanäle. Kundenkommunikation während der globalen Covid-19-Pandemie

Thèse de Bachelor , 2022 , 142 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anna-Lena Brennfleck (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Bachelorarbeit widmet sich der folgenden Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten die verschiedenen Kommunikationsinstrumente und -medien bei der Gewinnung von Neukunden und der Bindung von Stammkunden während einer globalen Pandemie?

Der Beginn des Jahres 2020 markierte den Aufstieg des Coronavirus von einem lokalen Ausbruch in China zu einer globalen Pandemie. Die Notwendigkeit, den face-to-face-Kontakt zu minimieren, führte zu einem rapiden Anstieg der digitalen Lebensweise. Unternehmen, darunter auch die Wein- und Genussbranche, wurden gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und innovative Kommunikationswege zu finden, um Kunden während der Pandemie zu erreichen.

Diese Verschiebung zu digitalen Medien wirft die Frage auf, welchen Beitrag verschiedene Kommunikationsinstrumente und -medien während einer globalen Pandemie zur Gewinnung von Neukunden und zur Bindung von Stammkunden leisten können. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Frage vor dem Hintergrund der Marketingkommunikation, der Media-Richness-Theory und speziell im Kontext der Weinkommunikation.

Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, beginnend mit einer interdisziplinären Herangehensweise an die Unternehmenskommunikation. Insbesondere wird die Marketingkommunikation als entscheidender Aspekt herausgegriffen, einschließlich ihrer Entwicklungsphasen, der Phasen des Kundenbeziehungslebenszyklus und relevanter Planungsprozesse.

Im dritten Kapitel wird die Medienwahl mithilfe der Media-Richness-Theory untersucht. Die Analyse umfasst auch die Media Synchronicity und verschiedene Instrumente der Marketingkommunikation.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Fallbeispiel des Weinunternehmens "Weingut Brennfleck". Es beleuchtet die Besonderheiten der Weinkommunikation und führt zu einer detaillierten Methodenwahl für qualitative Experteninterviews.

Die abschließenden Kapitel präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung und bieten eine interpretative Diskussion. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zur Forschungsfrage, einer Bewertung der gewählten Methode und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Diese umfassende Untersuchung trägt dazu bei, zu verstehen, wie Unternehmen in Zeiten globaler Krisen erfolgreich mit Kunden kommunizieren können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Annäherung an die Kommunikation von Unternehmen
    • 2.1. Begriff der Unternehmenskommunikation
    • 2.2. Marketingkommunikation als Gegenstand der Unternehmenskommunikation
      • 2.2.1. Entwicklungsphasen der Marketingkommunikation
      • 2.2.2. Marketingkommunikationsmaßnahmen im Kundenbeziehungslebenszyklus
      • 2.2.3. Prozessmodell der Marketingkommunikation
  • 3. Media Richness Theory als methodische Herangehensweise
    • 3.1. Grundlagen der Medienreichhaltigkeit
      • 3.1.1. Feldstudie nach Daft, Lengel und Trevino
      • 3.1.2. Kritischer Blick der Media Synchronicity Theory
    • 3.2. Instrumente und Medien der Marketingkommunikation
  • 4. Fallbeispiel Weingut Brennfleck: Der Weinmarkt
    • 4.1. Übersicht über die Konsumgüterbranche
    • 4.2. Besonderheiten der Weinkommunikation
  • 5. Methodisches Vorgehen
    • 5.1. Aufbau der empirischen Untersuchung
    • 5.2. Von der Forschungsfrage zu den Analysedimensionen
    • 5.3. Entwicklung der Interviewleitfäden
    • 5.4. Auswahl und Kontaktierung der Interviewpartner
    • 5.5. Interviewdurchführung
    • 5.6. Auswertung der Experteninterviews
  • 6. Ergebnisdarstellung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit von Kommunikationskanälen in Zeiten einer globalen Pandemie. Die Arbeit analysiert anhand eines Fallbeispiels aus der Weinbranche, wie Unternehmen ihre Kommunikationsstrategien anpassen müssen, um in Zeiten von Social Distancing und digitalen Interaktionen Kunden effektiv zu erreichen.

  • Die Bedeutung der Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter
  • Die Rolle von Marketingkommunikation in Zeiten einer Pandemie
  • Die Anwendung der Media Richness Theory zur Analyse der Effektivität von Kommunikationskanälen
  • Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Weinbranche
  • Die Analyse von Experteninterviews zur Identifizierung erfolgreicher Kommunikationsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der COVID-19-Pandemie heraus. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskommunikation und Marketingkommunikation. Dabei werden verschiedene Entwicklungsphasen, Maßnahmen und Prozessmodelle der Marketingkommunikation vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert die Media Richness Theory als methodische Herangehensweise zur Analyse der Kommunikationskanäle. Die Anwendung der Theorie wird anhand von Feldstudien und kritischen Perspektiven erläutert. Kapitel 4 widmet sich dem Fallbeispiel des Weinguts Brennfleck und gibt einen Überblick über die Konsumgüterbranche sowie die Besonderheiten der Weinkommunikation. Das fünfte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung, darunter die Entwicklung der Forschungsfragen, die Interviewleitfäden, die Auswahl der Interviewpartner, die Interviewdurchführung und die Auswertung der Daten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation, Media Richness Theory, digitale Transformation, Weinbranche, COVID-19-Pandemie, Experteninterviews, Kommunikationskanäle, Kundenkommunikation, Social Distancing, Online-Marketing.

Fin de l'extrait de 142 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wirksamkeit genutzter Kommunikationskanäle. Kundenkommunikation während der globalen Covid-19-Pandemie
Université
University of Bamberg  (Kommunikationswissenschaft)
Cours
Unternehmenskommunkation
Note
1,7
Auteur
Anna-Lena Brennfleck (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
142
N° de catalogue
V1369479
ISBN (PDF)
9783346974228
ISBN (Livre)
9783346974235
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmenskommunikation Corporate Communication Medienkommunikation Marketingkommunikation Kommunikationskanäle pandemische Kommunikation Pandemie Kommunikation Kommunikationswissenschaft Medien Kommunikationsmedien Social Media externe Kommunikation Weinmarketing Face-to-Face Kommunikation Medienwahl Media choice Media Richness Theory Medienreichhaltigkeit Medienreichhaltigkeitstheorie Kommunikationsinstrumente empirische Untersuchung Experteninterviews Kundenbeziehungslebenszyklus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna-Lena Brennfleck (Auteur), 2022, Die Wirksamkeit genutzter Kommunikationskanäle. Kundenkommunikation während der globalen Covid-19-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369479
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  142  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint