Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión islámica

Die Frauen im Koran

Título: Die Frauen im Koran

Elaboración , 2016 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Religión islámica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach muslimischem Glauben ist der Koran die wörtliche Offenbarung Gottes, die er durch den Erzengel Gabriel an Mohammed, den Propheten, übermittelte. Das Wort „Koran“ bedeutet „Lesung“. Der Koran ist in 114 Suren aufgeteilt, die bis auf die erste nach Anzahl ihrer Verse in absteigender Reihenfolge geordnet sind. Insgesamt ist der Koran sehr androzentrisch geschrieben, was an häufig vorkommenden Ausdrücken wie „eure Gattinnen“ erkennbar ist. Zwar gibt es auch Stellen, die sich explizit an Männer und Frauen richten, aber im Allgemeinen scheint davon ausgegangen zu werden, dass die Angesprochenen Männer sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Frauen im Koran
  • Die Ehe
  • Menstruation und Unreinheit
  • Stillen
  • Sure 4,34
  • Polygamie
  • Morgengabe
  • Mischehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Rolle der Frau im Koran, wobei er sowohl auf Gleichstellungsaspekte als auch auf Ungleichheiten und mögliche problematische Stellen eingeht. Die Analyse bezieht sich auf verschiedene Themenfelder wie die Ehe, die Rolle der Frau in der Familie, Sexualität, Menstruation und die Bedeutung von Sure 4,34.

  • Rolle der Frau im Koran
  • Gleichstellung und Ungleichheit von Mann und Frau
  • Interpretation von Sure 4,34
  • Ehe und Familie im Islam
  • Sexuelle Beziehungen und traditionelle Vorstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer kurzen Einführung in den Koran und seine Struktur. Es wird erwähnt, dass der Koran insgesamt sehr androzentrisch geschrieben ist und die Rolle der Frau im Text nur punktuell beleuchtet wird.
  • Das Kapitel „Die Ehe“ behandelt die Bedeutung der Ehe im Koran und hebt die Vorzüge einer Ehe gegenüber dem Zölibat hervor. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ehe für Männer und Frauen als eine Art „Bekleidung“ betrachtet wird, aber auch, dass die Frauen für die Männer geschaffen wurden.
  • Im Kapitel „Menstruation und Unreinheit“ werden die traditionellen islamischen Vorstellungen über die Menstruation und die damit verbundene „Unreinheit“ der Frau beleuchtet. Der Text betont, dass diese Vorschriften zum größten Teil auf die Gelehrten zurückgehen und im Koran selbst nicht explizit beschrieben werden.
  • Das Kapitel „Stillen“ befasst sich mit den islamischen Empfehlungen zum Stillen und der Verantwortung der Eltern gegenüber dem Kind. Es wird darauf hingewiesen, dass Stillen zwei Jahre lang empfohlen wird, aber auch, dass eine Entwöhnung vor dieser Zeit möglich ist, wenn beide Elternteile einverstanden sind.
  • Der Fokus des Kapitels „Sure 4,34“ liegt auf der Interpretation dieses umstrittenen Verses, der die Überlegenheit des Mannes gegenüber der Frau beschreibt. Der Text diskutiert verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten des Wortes „schlagen“ und beleuchtet die Interpretationen von verschiedenen islamischen Gelehrten und feministischen Koranexegetinnen.
  • Das Kapitel „Polygamie“ behandelt die im Koran festgehaltene Erlaubnis zur Polygamie für Männer. Es werden die Einschränkungen und Bedingungen für Polygamie, die Geschichte der Polygamie bei Nomadenstämmen und die Bedeutung der Morgengabe besprochen.
  • Im Kapitel „Morgengabe“ wird die im Koran festgelegte Pflicht des Mannes zur Zahlung der Morgengabe an die Frau erläutert. Der Text verdeutlicht, dass diese Zahlung der Frau frei zur Verfügung steht und vom Mann nicht beansprucht werden darf.
  • Das Kapitel „Mischehen“ befasst sich mit den im Koran festgehaltenen Regeln für Mischehen. Der Text erwähnt das Verbot von Mischehen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen, aber auch die Erlaubnis von Ehen zwischen einem Muslim und einer Jüdin oder Christin, unter bestimmten Bedingungen.

Schlüsselwörter

Der Text fokussiert auf Themen wie die Rolle der Frau im Islam, die Interpretation des Korans, Gleichstellung und Ungleichheit von Mann und Frau, Ehe und Familie im Islam, Sexualität, Menstruation, Sure 4,34, Polygamie, Morgengabe und Mischehen.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Frauen im Koran
Universidad
Saarland University
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
10
No. de catálogo
V1369530
ISBN (PDF)
9783346899729
Idioma
Alemán
Etiqueta
Islam Koran Frauen Gender Religion Religionswissenschaft Theologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Die Frauen im Koran, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369530
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint