Die fortschreitende Globalisierung und die immer stärkeren Verflechtungen mit dem internationalen Markt beschränken sich nicht mehr ausschließlich auf Großkonzerne, sondern betreffen immer häufiger auch die kleinen und mittleren Unternehmen. Mit dem BilMoG soll das aktuelle HGB zu einer Rechnungslegungskonzeption transformiert werden, die den internationalen Ansprüchen gewachsen ist und deren Umsetzung auch für kleinere Unternehmen tragbar ist. Der Anwendungszeitpunkt wird Geschäftsjahre betreffen, die nach dem 31.12.2008 beginnen. Unter Berücksichtigung des Referentenentwurfes, des Regierungsentwurfes und des aktuellsten Gesetzesentwurfes sollen die geplanten Änderungen im Rahmen der latenten Steuern vorgestellt und analysiert werden.
Zunächst werden die beiden wesentlichen Zielsetzungen des BilMoG (Annäherung der handelsbilanziellen Bilanzierungsvorschriften an die International Financial Reporting Standards [IFRS] und die Verbesserung der Aussagekraft des handelsbilanziellen Jahresabschlusses) dargestellt. Der Begriff der latenten Steuer sowie die Neuregelung ihres bilanziellen Ansatzes, der Bewertung und des Ansatzes sollen in Kapitel 3 erläutert werden. Anschließend folgt eine Analyse der Auswirkungen, die sich aus dem Gesetzesentwurf auf die vorgestellten Zielsetzungen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2. Zielsetzungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
- 2.1 Verbesserte Aussagekraft des handelsbilanziellen Jahresabschlusses
- 2.2 Konzeptionelle Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
- 3. Bilanzierung von latenten Steuern nach dem BilMoG
- 3.1 Entstehung, Konzept und Zweck von latenten Steuern
- 3.2 Bilanzieller Ansatz von latenten Steuern
- 3.3 Bewertung von latenten Steuern nach dem BilMoG
- 3.4 Ausweis von latenten Steuern unter BilMoG
- 4. Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf dessen Zielsetzungen
- 4.1 Auswirkung der Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG auf die Aussagekraft des Jahresabschlusses
- 4.2 Auswirkung auf die konzeptionelle Annäherung an IFRS
- 4.3 Kritische Würdigung der Neuerungen zur Bilanzierung latenter Steuern durch das BilMoG
- 5. Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzierung latenter Steuern. Die Hauptziele sind die Darstellung der Zielsetzungen des BilMoG, die Erläuterung der Neuregelungen zur Bilanzierung latenter Steuern und die Analyse der Auswirkungen dieser Neuregelungen auf die gesteckten Ziele.
- Zielsetzungen des BilMoG (verbesserte Aussagekraft des Jahresabschlusses und Annäherung an IFRS)
- Neuregelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG
- Auswirkungen der Neuregelungen auf die Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Auswirkungen der Neuregelungen auf die Annäherung an IFRS
- Kritische Würdigung der Neuerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von der zunehmenden Globalisierung und den Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie erläutert das BilMoG als Instrument zur Anpassung des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB) an internationale Standards und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Zielsetzungen des BilMoG, die Bilanzierung latenter Steuern und deren Auswirkungen auf die gesetzten Ziele umfasst. Der Fokus liegt auf der Analyse der geplanten Änderungen im Kontext latenter Steuern anhand verschiedener Gesetzesentwürfe.
2. Zielsetzungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes: Dieses Kapitel präsentiert die beiden Hauptziele des BilMoG: die Verbesserung der Aussagekraft des handelsbilanziellen Jahresabschlusses und die konzeptionelle Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS). Es wird die Balance zwischen Gläubigerschutz und Informationsbedürfnissen der Adressaten des Jahresabschlusses diskutiert. Die Notwendigkeit einer internationalen Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse wird im Kontext der Globalisierung hervorgehoben, wobei gleichzeitig die Praktikabilität der Umsetzung für KMU betont wird. Der Kapitel veranschaulicht den Spagat zwischen dem Beibehalten der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und der Notwendigkeit zur Verbesserung der Informationsqualität.
3. Bilanzierung von latenten Steuern nach dem BilMoG: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der latenten Steuern, die Neuregelungen zu ihrem bilanziellen Ansatz, ihrer Bewertung und ihres Ausweises nach dem BilMoG. Es beschreibt Entstehung, Konzept und Zweck latenter Steuern und geht detailliert auf die bilanziellen Aspekte ihrer Behandlung ein. Die Erläuterungen umfassen den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis unter den neuen gesetzlichen Vorgaben. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Auswirkungen dieser Neuregelungen.
4. Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf dessen Zielsetzungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der neuen Bilanzierung latenter Steuern auf die im zweiten Kapitel dargestellten Zielsetzungen des BilMoG. Es untersucht, inwieweit die Neuregelungen zur Verbesserung der Aussagekraft des Jahresabschlusses und zur Annäherung an IFRS beitragen. Eine kritische Würdigung der Neuerungen, inklusive möglicher Vorteile und Nachteile, rundet den analytischen Teil der Arbeit ab. Die Analyse berücksichtigt die Komplexität und den Aufwand der Umsetzung, insbesondere für KMU.
Schlüsselwörter
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), latente Steuern, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Jahresabschluss, Aussagekraft, Globalisierung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Rechnungslegung, Bewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzierung latenter Steuern. Sie untersucht, ob die Neuregelungen die gesetzten Ziele des BilMoG erreichen, insbesondere die Verbesserung der Aussagekraft des Jahresabschlusses und die Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS).
Welche Ziele verfolgt das BilMoG?
Das BilMoG verfolgt zwei Hauptziele: die Verbesserung der Aussagekraft des handelsbilanziellen Jahresabschlusses und die konzeptionelle Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS). Es soll also die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen verbessern und die Informationsqualität erhöhen.
Was sind latente Steuern und wie werden sie nach dem BilMoG bilanziert?
Latente Steuern entstehen aufgrund von zeitlichen Unterschieden zwischen der steuerlichen und der handelsrechtlichen Gewinnermittlung. Das BilMoG regelt neu deren bilanziellen Ansatz, Bewertung und Ausweis. Die Arbeit erläutert detailliert die Entstehung, das Konzept, den Zweck und die bilanziellen Aspekte der Behandlung latenter Steuern nach den neuen gesetzlichen Vorgaben.
Wie wirkt sich das BilMoG auf die Aussagekraft des Jahresabschlusses aus?
Die Arbeit analysiert, inwieweit die Neuregelungen zur Bilanzierung latenter Steuern die Aussagekraft des Jahresabschlusses verbessern. Sie untersucht die Auswirkungen der Änderungen auf die Informationsqualität und die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen.
Inwiefern nähert das BilMoG die deutsche Rechnungslegung an IFRS an?
Die Arbeit untersucht, ob die neuen Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern die konzeptionelle Annäherung an IFRS fördern. Sie bewertet den Grad der Harmonisierung und mögliche noch bestehende Unterschiede.
Welche kritische Würdigung der Neuerungen wird vorgenommen?
Die Arbeit enthält eine kritische Würdigung der Neuerungen zur Bilanzierung latenter Steuern, einschließlich möglicher Vorteile und Nachteile. Dabei wird auch die Komplexität und der Implementierungsaufwand, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung; 2. Zielsetzungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes; 3. Bilanzierung von latenten Steuern nach dem BilMoG; 4. Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf dessen Zielsetzungen; 5. Thesenförmige Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), latente Steuern, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Jahresabschluss, Aussagekraft, Globalisierung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Rechnungslegung, Bewertung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker der Rechnungslegung und alle, die sich mit den Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?
Der vollständige Inhalt der Arbeit ist in der zugrundeliegenden Datei enthalten (nicht hier im FAQ dargestellt).
- Arbeit zitieren
- Madlen Debus (Autor:in), 2008, Die Bilanzierung von latenten Steuern nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136955