Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Begriff der Kündigung, Kündigungsarten und Beendigung ohne Kündigung

Title: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Begriff der Kündigung, Kündigungsarten und Beendigung ohne Kündigung

Term Paper , 2023 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Maria Pabst (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Begriff der Kündigung erläutert und folgend neben den verschiedenen Kündigungsarten genauer beleuchtet. Des Weiteren werden Beispiele dargestellt, wie ein Arbeitsverhältnis auch ohne Kündigung beendet werden kann, unter genauerer Betrachtung der Besonderheit eines Aufhebungsvertrages. Aufgrund der Komplexität des Themas werden Aspekte, wie die Kündigungsgründe, rechtliche Grundlagen rund um die Kündigung und die Arten von Kündigungen nur in Grundzügen behandelt und aus Sicht des Arbeitsrechts beleuchtet.

Das Beenden eines Arbeitsverhältnisses, setzt eine akribische Prüfung der vorliegenden rechtlichen Verhältnisse voraus. Im Gegensatz zum Sozialrecht besteht im Arbeitsrecht keine Herausgeberschrift, die alle Gesetze an einem Ort bündelt. Im Gegenteil, sämtliche Regelungen sind auf viele verschiedene Arten von Gesetzen verteilt. Hinzu kommt das lückenhafte Fehlen von klaren Rahmenbedingungen, als auch die Schwerfälligkeit in der Rechtsprechung durch zu viele Regularien. Dieser Umstand erschwert sowohl das Zurechtfinden des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers und verdeutlicht die Komplexität des Arbeitsrechts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 2. Die Kündigungsarten
    • 2.1. Die ordentliche Kündigung
    • 2.2. Die außerordentliche Kündigung
    • 2.3. Die Verdachtskündigung
  • 3. Weitere Beendigungsmöglichkeiten des Arbeitsverhältnisses
    • 3.1. Aufhebungsvertrag
    • 3.2. Befristung
    • 3.3. Änderungskündigung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen Arbeitsrecht. Sie analysiert die verschiedenen Kündigungsarten, darunter die ordentliche und die außerordentliche Kündigung, sowie die rechtlichen Aspekte der Verdachtskündigung. Darüber hinaus werden weitere Beendigungsmöglichkeiten des Arbeitsverhältnisses wie der Aufhebungsvertrag, Befristung und die Änderungskündigung beleuchtet.

  • Die verschiedenen Kündigungsarten im Arbeitsrecht
  • Rechtliche Grundlagen der Kündigung
  • Die Bedeutung des Kündigungsschutzgesetzes
  • Besondere Aspekte der Verdachtskündigung
  • Alternative Beendigungsmöglichkeiten des Arbeitsverhältnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein und beschreibt die rechtlichen Grundlagen und die Komplexität des Arbeitsrechts.

Kapitel 1 beleuchtet die verschiedenen Gründe und Wege, die zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses führen. Es wird der Unterschied zwischen Kündigung, Tod des Arbeitnehmers, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf einer befristeten Anstellung, Aufhebungsvertrag und Beendigung durch eine Gerichtsentscheidung erörtert.

Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Arten von Kündigungen. Die ordentliche Kündigung wird als der "Klassiker" unter den Kündigungen beschrieben und ihre rechtlichen Grundlagen sowie die relevanten Fristen werden detailliert dargestellt. Die außerordentliche Kündigung, die bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich ist, wird ebenfalls erläutert, wobei der Fokus auf den Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung liegt.

Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis ohne Kündigung zu beenden. Hierzu gehören der Aufhebungsvertrag, der eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses ermöglicht, sowie Befristung und die Änderungskündigung.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit behandelt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen Arbeitsrecht und konzentriert sich auf die wichtigsten Kündigungsarten, die rechtlichen Grundlagen und die relevanten Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Schwerpunkte sind die ordentliche und außerordentliche Kündigung, die Verdachtskündigung und die Beendigungsmöglichkeiten des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag, Befristung und Änderungskündigung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Begriff der Kündigung, Kündigungsarten und Beendigung ohne Kündigung
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,3
Author
Maria Pabst (Author)
Publication Year
2023
Pages
11
Catalog Number
V1369744
ISBN (PDF)
9783346902382
Language
German
Tags
Arbeitsrecht Wirtschaftspsychologie Beendigung Arbeitsverhältnis Arbeitsverhältnis Beendigung Kündigung Kündigungsarten SGB II Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Befristung Aufhebungsvertrag Hausarbeit IU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Pabst (Author), 2023, Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Begriff der Kündigung, Kündigungsarten und Beendigung ohne Kündigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369744
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint