Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Die Rolle der Führungskräfte und des Unternehmens

Titel: Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Die Rolle der Führungskräfte und des Unternehmens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2023 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Leah Pielok (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Mitarbeiterfluktuation steigt exponentiell und verursacht in Unternehmen ständig wachsende Kosten. Einem GALLUP-Bericht aus dem Jahr 2019 zufolge, verlieren US-Unternehmen jährlich 1 Billion Dollar allein durch Mitarbeiterfluktuation. Aber nicht nur in den USA zeichnet sich dieses Phänomen immer deutlicher ab. Auch in Deutschland hat sich der Arbeitsmarkt in den letzten Jahren stark verändert: Konnten Unternehmen vor zehn Jahren noch aus Hunderten von Bewerbern einen geeigneten Kandidaten auswählen, der mit Freude und Motivation die begehrte Stelle antrat, ist es heute schwieriger geworden, hoch qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Heute sind es die Bewerber, die es sich leisten können, wählerisch zu sein. Wenn ihnen die Arbeitsbedingungen eines Unternehmens nicht zusagen, treten sie die Stelle gar nicht erst an oder wechseln nach wenigen Monaten das Unternehmen. In der Folge steigt auch in Deutschland die Mitarbeiterfluktuation. Damit verbunden entstehen, neben den hohen Kosten, auch Wissensverluste, die die Unternehmen nachhaltig schwächen. Außerdem führt die hohe Fluktuationsrate zu einem schlechten Arbeitsklima, das sich langfristig auf die Qualität der Arbeitsergebnisse auswirkt. Die Folge: Wirtschaftliche Einbußen für das Unternehmen und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern.

Aber Unternehmen haben erkannt, dass Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit eng mit der Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit zusammenhängen, denn schließlich ist ein Unternehmen nur so gut wie seine Mitarbeiter. Um Mitarbeiter also langfristig und emotional an das Unternehmen zu binden und deren Potenziale voll ausschöpfen zu können, bedarf es gezielter Strategien. Diese müssen einerseits dem Fachkräftemangel und dem War for Talents, andererseits aber auch dem Generationswechsel und der damit einhergehenden, veränderten Werteorientierung der Mitarbeiter sowie Kostensenkungs- und Produktivitätspotenzialen Rechnung tragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Begründung der Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Konzeptionelle Grundlagen
    • Begriffserklärung der Mitarbeiterbindung sowie Mitarbeiterbindungsstrategie und Fluktuationsrate
    • Vorteile der langfristigen Mitarbeiterbindung für Unternehmen
    • Faktoren der Mitarbeiterbindung
  • Maßnahmen und Strategien zur Mitarbeiterbindung in der Praxis am Beispiel der Deutschen Telekom AG: Bedeutung der Führungskräfte und des Unternehmens
  • Schluss
    • Zusammenfassung und Ausblick
    • Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mitarbeiterbindung und untersucht dessen Bedeutung für Unternehmen. Sie analysiert die konzeptionellen Grundlagen der Mitarbeiterbindung und betrachtet die relevanten Faktoren, die zur Mitarbeiterbindung beitragen. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen und Strategien zur Mitarbeiterbindung am Beispiel der Deutschen Telekom AG vorgestellt.

  • Definition und Bedeutung der Mitarbeiterbindung
  • Faktoren, die die Mitarbeiterbindung beeinflussen
  • Strategien zur Mitarbeiterbindung in Unternehmen
  • Rolle der Führungskräfte bei der Mitarbeiterbindung
  • Praxisbeispiel der Deutschen Telekom AG

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erklärt die Relevanz des Themas Mitarbeiterbindung. Sie definiert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mitarbeiterbindung und erklärt die Bedeutung von Mitarbeiterbindungsstrategien und Fluktuationsraten. Es untersucht die Vorteile der langfristigen Mitarbeiterbindung für Unternehmen und analysiert die relevanten Faktoren, die zur Mitarbeiterbindung beitragen.
  • Maßnahmen und Strategien zur Mitarbeiterbindung in der Praxis am Beispiel der Deutschen Telekom AG: Bedeutung der Führungskräfte und des Unternehmens: Dieser Abschnitt präsentiert konkrete Maßnahmen und Strategien zur Mitarbeiterbindung, die in der Praxis angewendet werden. Es beleuchtet die Bedeutung der Führungskräfte und des Unternehmens bei der Umsetzung dieser Strategien, und es wird ein Beispiel aus der Deutschen Telekom AG verwendet, um die Ausführungen zu illustrieren.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterbindungsstrategie, Fluktuationsrate, Unternehmenserfolg, Führungskräfte, Deutsche Telekom AG, Praxisbeispiele, Personalmanagement, Motivation, Zufriedenheit, Unternehmenskultur.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Die Rolle der Führungskräfte und des Unternehmens
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Leah Pielok (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
25
Katalognummer
V1369852
ISBN (PDF)
9783346901743
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bindungsmanagement Unternehmensführung Fluktuation Mitarbeiterfluktuation Personalfluktuation Mitarbeiterbindungsstrategie War for Talents Wissensverluste Wissensmanagement Arbeitsklima Fluktuationsrate Mitarbeiterzufriedenheit Fachkräftemangel Generationswechsel Werteorientierung Kostensenkungspotenzial Maßnahmen und Strategien der Mitarbeiterbindung Faktoren Vorteile Deutsche Telekom AG Praxisbeispiel rational behavioral normativ emotional Senkung der Fluktuationsrate Erfolgsmessung Recruiting Personalbeschaffung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leah Pielok (Autor:in), 2023, Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Die Rolle der Führungskräfte und des Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369852
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum