Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu klären, ob Partizipation dem zentralen Auftrag der Sozialen Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gerecht wird. Dabei werde ich sowohl auf die Voraussetzungen, welche für eine gelingende Beteiligung nötig sind, als auch auf die Beteiligungsmöglichkeiten der Partizipation eingehen. Um eine Basis für das allgemeine Verständnis zu liefern, kläre ich zunächst, was unter den Begriffen Partizipation und stationären Einrichtungen zu verstehen ist. Danach folgen die gesetzlichen Grundlagen und ein Einblick auf die UN-Kinderrechtskonvention. Des Weiteren wird ein Einblick auf die Beteiligungsformen und die Stufen für eine gelingende Partizipation geschaffen. Anschließend erfolgt eine realistische Voraussetzung für eine gelingende Partizipation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1. Der Begriff Partizipation
- 2.2. Stationäre Einrichtungen
- 3. Gesetzliche Grundlagen
- 3.1. UN-Kinderrechtskonvention
- 3.2. Kinder und Jugendhilfegesetz
- 4. Beteiligungsformen
- 4.1. Individuelle Beteiligungsform
- 4.2. Alltägliche Beteiligungsformen
- 4.3. Projektbezogene Beteiligungsformen
- 4.4. Offene Beteiligungsformen
- 4.5. Repräsentative Beteiligungsformen
- 4.6. Medienorientierte Beteiligungsformen
- 5. Erfolgreiche Beteiligung
- 6. Stufen der Jugendbeteiligung
- 7. Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation
- 7.1. Voraussetzungen der Fachkräfte
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz von Partizipation in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Partizipation dem zentralen Auftrag der Sozialen Arbeit in diesen Einrichtungen gerecht wird.
- Der Begriff Partizipation im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
- Gesetzliche Grundlagen und die Rolle der UN-Kinderrechtskonvention
- Verschiedene Formen und Ebenen der Beteiligung
- Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation
- Die Bedeutung von Partizipation für die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Partizipation in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ein und verdeutlicht die Bedeutung dieser Thematik im Kontext der Sozialen Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen von Partizipation und stationären Einrichtungen. Anschließend werden in Kapitel 3 die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere die UN-Kinderrechtskonvention und das Kinder- und Jugendhilfegesetz, näher beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Beteiligungsformen, die in der Praxis Anwendung finden, und stellt die verschiedenen Stufen der Jugendbeteiligung dar. In Kapitel 5 werden Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation, insbesondere aus Sicht der Fachkräfte, erörtert.
Schlüsselwörter
Partizipation, Kinder- und Jugendhilfe, stationäre Einrichtungen, UN-Kinderrechtskonvention, Beteiligungsformen, Jugendbeteiligung, Fachkräfte, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Empowerment.
- Arbeit zitieren
- Safiye Dogan (Autor:in), 2023, Partizipation in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen. Voraussetzungen und Beteiligungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369940