Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursprüngen, Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von methoden- und handlungsorientierter Politikdidaktik.
Die Hauptgewichtung der Arbeit liegt auf dem vierten bis neunten Teil, in dem die drei Konzeptionen von Janssen, Klippert und Nitzschke/Nonnenmacher zuerst erörtert und dann in Bezug zueinander gesetzt werden. Ein zentraler Aspekt ist dabei auch, was im jeweiligen Konzept unter “Handeln“ der Schüler verstanden wird.
Im Weitern wird außerdem dargestellt, wie die einzelnen Autoren die Rolle des Lehrers – theoretisch und unterrichtspraktisch - sehen und wo dabei mögliche Chancen und Grenzen liegen.
Ein Ziel der kritischen Auseinandersetzung war auf jeden Fall, herauszuarbeiten, ob handlungsorientierte Konzepte tatsächlich Möglichkeiten bereitstellen, Schüler zur vom Lehrplan geforderten „Mündigkeit“ zu erziehen oder, ob Kritiker dieser Unterrichtsmethoden Recht behalten.
Im Fazit wird ein persönliches Resümee gezogen, die praktische Erprobung dieser Konzeptionen erfolgte anschließend im Referendariat (2. Staatsexamen mit einem Notendurchschnitt von 1,0).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge des Konzepts der Handlungsorientierung
- Vorbemerkung
- Deutsche Reformpädagogik
- Zielsetzung
- Kritik
- Amerikanische Pädagogik des Pragmatismus
- Kritik
- Begriffsklärungen
- Politische Bildung
- Handlungsbegriffe
- Psychologische Perspektive
- Kognitive Handlungstheorie
- Handlungstypen nach J. Habermas
- Politisches Handeln
- Handeln aus politikdidaktischer Perspektive
- Handlungsorientierung
- Handlungsorientierte Konzeptionen - Untersuchungskriterien
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Schüler/Subjekt
- Erfahrung/Authentizität
- Handeln/Kooperation
- Aufklärung/Mündigkeit
- Gesellschaft
- Kritik
- Die methodenorientierte Politikdidaktik (MPD) von Bernd Janssen
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Schüler/Subjekt
- Erfahrung/Authentizität
- Handeln/Kooperation
- Aufklärung/Mündigkeit
- Gesellschaft
- Kritik
- Das handlungs- und erfahrungsorientierte Lernkonzept und das Methodentrainig von Heinz Klippert
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Schüler/Subjekt
- Erfahrung/Authentizität
- Handeln/Kooperation
- Aufklärung/Mündigkeit
- Gesellschaft
- Kritik
- Der methoden- und handlungsorientierte Ansatz von Volker Nitzschke und Frank Nonnenmacher
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Schüler/Subjekt
- Erfahrung/Authentizität
- Handeln/Kooperation
- Aufklärung/Mündigkeit
- Gesellschaft
- Kritik
- Die Sicht der Lehrerrolle in den drei Konzeptionen (Janssen, Klippert, Nitzschke/Nonnenmacher)
- Vorbemerkung
- Lehrerrolle
- Kritischer Vergleich
- Vorbemerkung
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Handlungsorientierung in der politischen Bildung und analysiert kritisch verschiedene Denkansätze. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Ursprünge und Entwicklung der Handlungsorientierung in der politischen Bildung nachzuvollziehen, verschiedene handlungsorientierte Konzeptionen zu untersuchen und diese kritisch zu vergleichen. Dabei wird die Lehrerrolle in den jeweiligen Konzeptionen besonders berücksichtigt.
- Ursprünge der Handlungsorientierung in der deutschen und amerikanischen Pädagogik
- Begriffsklärung von politischer Bildung, Handlungsbegriffen und politischem Handeln
- Analyse verschiedener handlungsorientierter Konzeptionen in der politischen Bildung
- Kritischer Vergleich der untersuchten Konzeptionen
- Bedeutung der Lehrerrolle in handlungsorientierten Konzeptionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Handlungsorientierung in der politischen Bildung dar und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit aus.
- Ursprünge des Konzepts der Handlungsorientierung: Dieses Kapitel behandelt die Ursprünge der Handlungsorientierung in der deutschen Reformpädagogik und der amerikanischen Pädagogik des Pragmatismus, beleuchtet deren Zielsetzungen und Kritikpunkte.
- Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie politische Bildung, Handlungsbegriffe und politisches Handeln. Es zeigt verschiedene Perspektiven auf den Begriff der Handlungsorientierung auf.
- Handlungsorientierte Konzeptionen - Untersuchungskriterien: Hier werden die zentralen Kriterien für die Untersuchung verschiedener handlungsorientierter Konzeptionen vorgestellt. Diese Kriterien umfassen Aspekte wie Schüler/Subjekt, Erfahrung/Authentizität, Handeln/Kooperation, Aufklärung/Mündigkeit und Gesellschaft.
- Die methodenorientierte Politikdidaktik (MPD) von Bernd Janssen: Dieses Kapitel analysiert die Konzeption der methodenorientierten Politikdidaktik von Bernd Janssen, unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien.
- Das handlungs- und erfahrungsorientierte Lernkonzept und das Methodentrainig von Heinz Klippert: Dieses Kapitel untersucht das Lernkonzept und Methodentrainig von Heinz Klippert im Hinblick auf die Handlungsorientierung.
- Der methoden- und handlungsorientierte Ansatz von Volker Nitzschke und Frank Nonnenmacher: Dieses Kapitel analysiert den Ansatz von Volker Nitzschke und Frank Nonnenmacher, die sich mit der Handlungsorientierung in der politischen Bildung befassen.
- Die Sicht der Lehrerrolle in den drei Konzeptionen (Janssen, Klippert, Nitzschke/Nonnenmacher): Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Lehrkraft in den drei Konzeptionen von Janssen, Klippert und Nitzschke/Nonnenmacher.
- Kritischer Vergleich: Dieses Kapitel führt einen kritischen Vergleich der drei Konzeptionen durch und beleuchtet deren Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen Handlungsorientierung, politische Bildung, methodenorientierte Politikdidaktik, handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen, Lehrerrolle, Schüler/Subjekt, Erfahrung/Authentizität, Handeln/Kooperation, Aufklärung/Mündigkeit und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Denkansätze und Konzeptionen in der politischen Bildung sowie deren kritischer Bewertung.
- Quote paper
- Stefanie Gahmig (Author), 2001, Handlungsorientierung in der politischen Bildung - Darstellung und kritische Analyse verschiedener Denkansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137