Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Die Sozialpolitik in Deutschland. Geschichtliche Entwicklung, Einzelbereiche sozialer Sicherung sowie Krisen, Grenzen und Chancen des Sozialstaates

Title: Die Sozialpolitik in Deutschland. Geschichtliche Entwicklung, Einzelbereiche sozialer Sicherung sowie Krisen, Grenzen und Chancen des Sozialstaates

Term Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Karin Buse (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der politische Druck auf die sozialen Sicherungssysteme hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Gründe sind hierfür insbesondere die aus der Arbeitslosigkeit resultierenden Probleme, die Folgen der deutschen Vereinigung und der aus dem weltmarktbedingte, veränderte wirtschaftliche Rahmen. Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Sozialpolitik Problemen wie Massenarbeitslosigkeit, Armut, Wohnungsproblemen oder Behinderung wirkungsvoll begegnen kann und zum andern ob bzw. wie die steigenden Kosten für die sozialen Sicherungssysteme getragen werden können oder sollen.

Hierzu gibt es sicherlich unzählige, völlig unterschiedliche Auffassungen. Um diese Fragestellung ein wenig zu beleuchten, beschäftige ich mich in dieser Hausarbeit mit der Thematik der deutschen Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt „Krisen, Grenzen und Chancen der deutschen Sozialpolitik“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition des Begriffes Sozialstaat und Verankerung im Grundgesetz
  • 3. Geschichtliche Entwicklung der sozialpolitischen Gesetzgebung in Deutschland
    • 3.1 Die Anfänge der Sozialgesetzgebung bis zur Entlassung Bismarcks (1839 – 1890)
    • 3.2 Die Sozialgesetzgebung unter Wilhelm II (1890 – 1918)
    • 3.3 Die Sozialgesetzgebung in der Weimarer Republik (1918 – 1933)
    • 3.4 Die Sozialgesetzgebung im 3. Reich (1933 - 1945)
    • 3.5 Die Sozialgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland (1949–1993)
    • 3.6 Der sozialpolitische Handlungsbedarf nach der „Wende“
  • 4. Einzelbereiche sozialer Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
    • 4.1 Sozialversicherungen
      • 4.1.1 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
      • 4.1.2 Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)
      • 4.1.3 Gesetzliche Unfallversicherungen (GUV)
      • 4.1.4 Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV)
    • 4.2 Versorgungs- und Ausgleichsleistungen
      • 4.2.1 Kriegs- und Gewaltopferversorgung
      • 4.2.2 Kinder- und Erziehungsgeld
      • 4.2.3 Wohngeld
      • 4.2.4 Ausbildungsförderung
    • 4.3 Sozialhilfe
      • 4.3.1 Gesetzliche Verankerung
      • 4.3.2 Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
      • 4.3.3 Hilfe in besonderen Lebenslagen (HbL)
    • 4.4 Jugendhilfe
  • 5. Krisen, Grenzen und Chancen des Sozialstaates

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die deutsche Sozialpolitik, fokussiert auf ihre Krisen, Grenzen und Chancen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialgesetzgebung und analysiert aktuelle Herausforderungen im Kontext von Arbeitslosigkeit, Armut und den Kosten der sozialen Sicherungssysteme. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Dynamik der deutschen Sozialpolitik zu vermitteln.

  • Historische Entwicklung der Sozialgesetzgebung in Deutschland
  • Definition und Verankerung des Sozialstaates im Grundgesetz
  • Einzelbereiche der sozialen Sicherung in Deutschland
  • Herausforderungen und Krisen des deutschen Sozialstaates
  • Chancen und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Sozialpolitik ein und benennt die steigenden Kosten der sozialen Sicherungssysteme sowie die Herausforderungen durch Arbeitslosigkeit und Armut als zentrale Problemfelder. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Krisen, Grenzen und Chancen der deutschen Sozialpolitik.

2. Definition des Begriffes Sozialstaat und Verankerung im Grundgesetz: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sozialstaat" und vergleicht ihn mit dem Begriff "Wohlfahrtsstaat". Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen in der Literatur und untersucht die Verankerung des Sozialstaats im deutschen Grundgesetz, wobei die fehlende explizite Nennung des Begriffs "Sozialstaat" im Grundgesetz hervorgehoben wird.

3. Geschichtliche Entwicklung der sozialpolitischen Gesetzgebung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Sozialgesetzgebung in Deutschland, beginnend mit den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur Entwicklung nach der Wiedervereinigung. Es werden die verschiedenen Phasen und ihre jeweiligen sozialpolitischen Maßnahmen detailliert dargestellt, einschließlich der Entwicklung unter Bismarck, Wilhelm II, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. Der Einfluss der Industrialisierung und der Arbeiterbewegung auf die Entwicklung der Sozialversicherung wird ebenso beleuchtet wie die Anpassung der Sozialpolitik an politische und wirtschaftliche Veränderungen. Die einzelnen Unterkapitel (3.1-3.6) geben jeweils detaillierte Einblicke in die jeweiligen Epochen.

4. Einzelbereiche sozialer Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche der sozialen Sicherung in Deutschland, darunter die Sozialversicherungen (Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherung), Versorgungs- und Ausgleichsleistungen (Kriegsopferversorgung, Kindergeld, Wohngeld, Ausbildungsförderung) sowie Sozialhilfe und Jugendhilfe. Es bietet einen detaillierten Einblick in die einzelnen Systeme und ihre Funktionen im Rahmen der sozialen Sicherung.

Schlüsselwörter

Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialgesetzgebung, Deutschland, Geschichte, Sozialversicherung, Arbeitslosigkeit, Armut, Krisen, Grenzen, Chancen, soziale Sicherung, Grundgesetz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deutsche Sozialpolitik - Krisen, Grenzen und Chancen

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der deutschen Sozialpolitik, ihrer Geschichte, den aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven. Sie analysiert die historische Entwicklung der Sozialgesetzgebung, definiert den Begriff des Sozialstaates und untersucht verschiedene Bereiche der sozialen Sicherung in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt auf den Krisen, Grenzen und Chancen des deutschen Sozialstaates im Kontext von Arbeitslosigkeit, Armut und den Kosten der sozialen Sicherungssysteme.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Die Definition und Verankerung des Sozialstaates im Grundgesetz; die historische Entwicklung der Sozialgesetzgebung von den Anfängen bis zur Gegenwart, einschließlich der Entwicklung unter Bismarck, Wilhelm II., in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland; die einzelnen Bereiche der sozialen Sicherung (Sozialversicherungen, Versorgungs- und Ausgleichsleistungen, Sozialhilfe und Jugendhilfe); und eine Analyse der Krisen, Grenzen und Chancen des deutschen Sozialstaates.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung; Kapitel 2 definiert den Sozialstaat und seine Verankerung im Grundgesetz; Kapitel 3 behandelt die historische Entwicklung der Sozialgesetzgebung; Kapitel 4 beschreibt die Einzelbereiche der sozialen Sicherung; und Kapitel 5 analysiert die Krisen, Grenzen und Chancen des Sozialstaates. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt, um eine detaillierte Darstellung zu ermöglichen.

Welche Bereiche der sozialen Sicherung werden im Detail betrachtet?

Die Hausarbeit betrachtet detailliert die folgenden Bereiche der sozialen Sicherung: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), Gesetzliche Unfallversicherung (GUV), Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV), Kriegs- und Gewaltopferversorgung, Kinder- und Erziehungsgeld, Wohngeld, Ausbildungsförderung, Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU), Hilfe in besonderen Lebenslagen (HbL) und Jugendhilfe.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialgesetzgebung, Deutschland, Geschichte, Sozialversicherung, Arbeitslosigkeit, Armut, Krisen, Grenzen, Chancen, soziale Sicherung, Grundgesetz.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Dynamik der deutschen Sozialpolitik zu vermitteln. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, analysiert aktuelle Herausforderungen und diskutiert zukünftige Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Sozialpolitik.

Welche Herausforderungen und Chancen des deutschen Sozialstaates werden diskutiert?

Die Hausarbeit diskutiert die Herausforderungen des deutschen Sozialstaates im Kontext von steigenden Kosten der sozialen Sicherungssysteme, Arbeitslosigkeit und Armut. Gleichzeitig werden Chancen und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Sozialpolitik erörtert, um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Sozialstaat zu gewährleisten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sozialpolitik in Deutschland. Geschichtliche Entwicklung, Einzelbereiche sozialer Sicherung sowie Krisen, Grenzen und Chancen des Sozialstaates
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Oldenburg
Course
Seminar Sozialpolitik in Deutschland
Grade
1
Author
Karin Buse (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V137003
ISBN (eBook)
9783668087033
ISBN (Book)
9783668087040
Language
German
Tags
sozialpolitik deutschland geschichtliche entwicklung einzelbereiche sicherung krisen grenzen chancen sozialstaates
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Buse (Author), 2002, Die Sozialpolitik in Deutschland. Geschichtliche Entwicklung, Einzelbereiche sozialer Sicherung sowie Krisen, Grenzen und Chancen des Sozialstaates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint