Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Firma Stöffel bei der Beschleunigung ihrer Produkt-Releasezeiten durch den Übergang vom klassischen, sequenziellen Produktentwicklungsmodell zu agilen Methoden wie Scrum zu unterstützen. Stöffel, ein Unternehmen, das momentan jährliche Produkt-Releases auf Grundlage des Wasserfallmodells durchführt, strebt nach einer Reduzierung der Releasezeiten auf monatliche Updates, um in einem hart umkämpften Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Ausarbeitung beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit dem Wechsel zu einem iterativen Projektmanagement verbunden sind. Themen wie die Veränderungen in der Rollenverteilung, den Verantwortlichkeiten und Arbeitsweisen werden dabei im Detail betrachtet. Die Arbeit nutzt dabei den umfangreichen Erfahrungsschatz, der mit der Anwendung von Scrum in der Softwareentwicklung in den letzten Jahren gesammelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IST - Zustand der Firma Stöffel
- Produktentwicklung nach dem Wasserfallmodel
- Die Projekt- und Organisationsstruktur der Firma Stöffel
- Agiles Projektmanagement
- Definition des agilen Projektmanagements
- Scrum
- Die Scrum Teamrollen
- Scrum Events
- Scrum Artefakte
- Der Transformationsprozess der Firma Stöffel
- Reorganisation von Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten
- Überführung der klassischen Arbeitsweise in die agile Form nach Scrum
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die derzeitige Produktentwicklungsstrategie der Firma Stöffel und untersucht die Möglichkeiten zur Verkürzung der Releasezeiten mithilfe von agilen Projektmanagementmethoden, insbesondere Scrum. Die Arbeit fokussiert auf die Transformation des Unternehmens von einem klassischen Wasserfallmodell hin zu einem agilen, iterativen Prozess.
- Analyse des aktuellen IST-Zustands der Firma Stöffel
- Bewertung der Effizienz des Wasserfallmodells in der Produktentwicklung
- Einführung der Scrum-Methode als Alternative zum klassischen Projektmanagement
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der Transformation zu agilen Arbeitsweisen
- Diskussion der Vorteile und Risiken von agilen Projektmanagementmethoden im Kontext der Firma Stöffel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert den IST-Zustand der Firma Stöffel. Es werden die Organisationsstruktur und die Produktentwicklung nach dem Wasserfallmodell detailliert beschrieben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition des agilen Projektmanagements und der Arbeitsmethode Scrum. Hier werden die Scrum Teamrollen, Scrum Events und Scrum Artefakte vorgestellt. Kapitel 4 behandelt den Transformationsprozess der Firma Stöffel von der klassischen Arbeitsweise zur agilen Form nach Scrum. Es werden die notwendigen Anpassungen in der Rollenverteilung, den Verantwortlichkeiten und den Arbeitsweisen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Scrum, Wasserfallmodell, Releasezeiten, Produktentwicklung, Transformation, Organisationstruktur, Teamrollen, Scrum Events, Scrum Artefakte, klassisches Projektmanagement, iteratives Prozessmodell.
- Arbeit zitieren
- Ines Ochmann (Autor:in), 2023, Agiles Projektmanagement in Aktion. Veränderung der Releasezeiten durch Scrum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370082