In der vorliegenden Bachelorarbeit werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) umfassend analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den zu erwartenden Abfallmengen der ersten verbauten Generation liegt. Die Arbeit liefert einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Dämmstoffe, die Struktur eines WDVS und die Schadstoffe, die bei der Entsorgung berücksichtigt werden müssen. Es wird eine Abschätzung der zukünftig anfallenden Entsorgungs- und Abfallmassen vorgenommen, wobei Prognosen und Schätzwerte durch Literaturrecherchen und eigene Untersuchungen erarbeitet werden. Dabei liegt der Fokus auf den marktführenden WDVS, die den Großteil des zukünftigen Abfalls ausmachen. Zusätzlich wird die Abfallentsorgung nach Entsorgungszeitraum, Gebäudetyp und Abfallart unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motivation der Themenwahl
- Stand der Wissenschaft
- Ziel und Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems
- Befestigungen
- Dämmstoffe
- Expandiertes Polystyrol
- Mineralwolle
- Unterputz und Armierung
- Schlussbeschichtung
- Datenbestand
- Produktion/ Absatzmarkt
- Einschätzung des zukünftigen WDVS-Marktes
- Einbau
- Verlegte Dämmstoffarten
- Dämmstoffdicken
- Wandtypen
- Nutzung Lebensdauer
- Pflege und Modernisierung
- Instandhaltung
- Renovierungszyklus
- Aufdopplung
- Abbruch
- Rechtliche Grundlagen – Das Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Abfallverzeichnisverordnung (AVV)
- Entsorgungskosten
- Massenermittlungen und Hochrechnungen
- Massenermittlungen an den Beispielen EPS und Mineralwolle
- Anteile des gefährlichen Abfalls
- Entsorgungszeitraum
- Methode 1
- Methode 2
- Bewertung beider Ergebnisse
- Einflussfaktoren auf Entsorgungsmengen und -zeitraum
- Lebensdauer der Gebäude
- Ausweitung der Lebensdauer des WDVS
- Abfallaufkommen
- Abfallaufkommen im Jahr 2015
- Gegenüberstellung Produktion und Abfall von EPS
- Prognose des Abfallaufkommens anhand vorhandener Literatur
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassungen
- Modellkritik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Produktion, dem Einbau und der Entsorgung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Aspekte des Lebenszyklus eines WDVS zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf das Abfallaufkommen und die Entsorgungskosten.
- Analyse des Aufbaus und der Bestandteile eines WDVS
- Untersuchung der Produktion, des Einbaus und der Lebensdauer von WDVS
- Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entsorgung von WDVS-Komponenten
- Entwicklung von Modellen zur Berechnung des Abfallaufkommens und der Entsorgungszeiträume
- Prognose des Abfallaufkommens von WDVS-Komponenten auf Basis von Literaturdaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation der Themenwahl, den Stand der Wissenschaft, das Ziel und die Abgrenzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit dem Aufbau eines WDVS, wobei die verschiedenen Komponenten wie Befestigungen, Dämmstoffe (EPS und Mineralwolle), Unterputz und Armierung sowie die Schlussbeschichtung behandelt werden.
In Kapitel 3 werden Daten zum Produktions- und Absatzmarkt, zum Einbau, zur Lebensdauer, zur Pflege und Modernisierung sowie zum Abbruch von WDVS vorgestellt. Dabei werden auch die rechtlichen Grundlagen für die Entsorgung von WDVS-Komponenten im Kontext des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Abfallverzeichnisverordnung beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit Massenermittlungen und Hochrechnungen. Anhand der Beispiele EPS und Mineralwolle werden die Massen der eingebauten WDVS-Komponenten und der Entsorgungszeitraum berechnet. Weiterhin werden Einflussfaktoren auf Entsorgungsmengen und -zeitraum, wie die Lebensdauer der Gebäude und die Ausweitung der Lebensdauer des WDVS, untersucht.
Kapitel 5 analysiert das Abfallaufkommen von WDVS-Komponenten im Jahr 2015 und stellt eine Gegenüberstellung von Produktion und Abfall von EPS dar. Darüber hinaus wird die Prognose des Abfallaufkommens auf Basis vorhandener Literaturdaten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wärmedämmverbundsystem, WDVS, EPS, Mineralwolle, Produktion, Einbau, Lebensdauer, Abbruch, Entsorgung, Kreislaufwirtschaft, Abfallverzeichnisverordnung, Massenermittlungen, Hochrechnungen, Abfallaufkommen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Prognose zukünftiger Abfallmengen von Wärmedämmverbundsystemen. Eine Analyse der ersten Generation und deren Auswirkungen auf die Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370117