Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Rolle und Bedeutung der Farben in den Werken des jungen Hugo von Hofmannsthal zu untersuchen und zu analysieren. Hierzu wird der Autor nicht nur durch seine eigenen Äußerungen zum Thema Farbe betrachtet, sondern auch seine Auseinandersetzung mit den Farbtheorien und -philosophien anderer Autoren und Theoretiker. Zudem wird auf die "farbpraktischen" Einflüsse anderer Autoren eingegangen, die Hofmannsthals Farbverwendung geprägt haben könnten. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Verwendung und Bedeutung von Farben in Hofmannsthals Frühwerk, einschließlich quantitativer und qualitativer Analysen von Farbvorkommen. Dies umfasst auch einen Exkurs in den Gebrauch von "impliziten" Farben und eine Analyse der Tendenzen aller Farbkategorien sowie der einzelnen Farben. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Forschungsüberblick
- 2 Der junge Hofmannsthal und die Farben
- 2.1 Selbstäußerungen zum Thema Farbe
- 2.2 Hofmannsthals Rezeption von Fremdäußerungen zum Thema Farbe
- 2.2.1 Hofmannsthal und Goethes Farbenlehre
- 2.2.2 Die Rezeption weiterer Farbtheoretiker/-Philosophen
- 2.3 Farbpraktische Einflüsse: Die Rezeption der Farbgebung anderer Autoren
- 3 Verwendung und Bedeutung der Farben in Hofmannsthals Frühwerk
- 3.1 Methodische Erläuterungen
- 3.1.1 Das Korpus
- 3.1.2 Definition des Farbkatalogs
- 3.1.3 Exkurs: Der Gebrauch von impliziten Farben
- 3.1.4 Die Tabellen
- 3.2 Die Quantitative Auswertung des Farbvorkommens
- 3.3 Die Qualitative Auswertung des Farbvorkommens
- 3.3.1 Tendenzen aller Farbkategorien
- 3.3.2 Analyse der Einzelfarben
- 3.1 Methodische Erläuterungen
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Farben im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals. Ziel ist es, die bisherige Forschungslücke bezüglich der Farbverwendung in Hofmannsthals frühen Texten zu schließen und die Rolle der Farben in seinem poetischen Stil zu beleuchten. Die Studie kombiniert eine empirische Analyse des Farbvorkommens mit einer literaturwissenschaftlichen Interpretation.
- Hofmannsthals persönliche Einstellung zu Farben und seine Rezeption farbtheoretischer Schriften.
- Quantitative und qualitative Analyse des Farbvorkommens in Hofmannsthals Frühwerk.
- Die poetische Funktion und Bedeutung der Farben in seinen Texten.
- Entwicklung einer "Lektürehilfe" für zukünftige Hofmannsthal-Leser, die die Farben als Zugang zu seinem Werk nutzt.
- Bewertung der bisherigen Forschung und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Forschungsüberblick: Die Einleitung präsentiert die Forschungslücke bezüglich der Bedeutung von Farben im Frühwerk Hofmannsthals. Sie stellt fest, dass trotz vereinzelter Hinweise auf die Wichtigkeit des Visuellen und der Farben in Hofmannsthals Werk, eine systematische Untersuchung bisher fehlte. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie Hofmannsthals persönliche Einstellung zu Farben, seine Rezeption farbtheoretischer Schriften sowie die konkrete poetische Verwendung von Farben in seinem Frühwerk untersucht. Die Methode kombiniert empirische Textanalyse mit literaturwissenschaftlicher Interpretation und soll eine "Lektürehilfe" für zukünftige Leser schaffen.
2 Der junge Hofmannsthal und die Farben: Dieses Kapitel untersucht Hofmannsthals persönliche Beziehung zu Farben anhand seiner Selbstäußerungen und seiner Rezeption von Farbtheorien. Es analysiert Aufzeichnungen und Briefe aus den Jahren 1890-1901 auf explizite Erwähnungen von Farben und Hinweise auf Einflüsse anderer Autoren und Farbtheoretiker, wie Goethe. Das Kapitel legt dar, wie stark das Visuelle und die Malerei Hofmannsthals Denken und Schreiben beeinflussten, und wie detailliert er Farben in seinen privaten Aufzeichnungen beschrieb. Die Analyse der Selbstzeugnisse legt den Grundstein für die spätere Untersuchung der poetischen Verwendung von Farben.
3 Verwendung und Bedeutung der Farben in Hofmannsthals Frühwerk: Dieser Kapitelteil beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Analyse des Farbvorkommens im Frühwerk Hofmannsthals. Es werden das Korpus, die Definition des Farbkatalogs, der Umgang mit impliziten Farben und die erstellten Tabellen erläutert. Es folgt eine quantitative Auswertung des Farbvorkommens, welche den Grundstein für die anschließende qualitative Analyse legt. Diese Qualitative Analyse umfasst die Untersuchung von Tendenzen aller Farbkategorien und eine detaillierte Einzelanalyse der am häufigsten verwendeten Farben, wobei deren Kontext, Konnotation und Wiederkehr in den Texten berücksichtigt werden. Das Ziel ist es, die poetische Funktion und Bedeutung der Farben in Hofmannsthals Werk zu verstehen und eine Lektürehilfe für zukünftige Leser zu erstellen.
Schlüsselwörter
Hugo von Hofmannsthal, Frühwerk, Farben, Farbsemantik, Literaturwissenschaft, Empirische Forschung, Textanalyse, Farbtheorie, Goethe, Visuelle Wahrnehmung, Poetische Funktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Bedeutung von Farben im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Farben im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals. Sie schließt eine Forschungslücke, indem sie die Rolle der Farben in seinem poetischen Stil beleuchtet und eine empirische Analyse des Farbvorkommens mit einer literaturwissenschaftlichen Interpretation kombiniert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Hofmannsthals persönliche Einstellung zu Farben und seine Rezeption farbtheoretischer Schriften, eine quantitative und qualitative Analyse des Farbvorkommens in seinen frühen Werken, die poetische Funktion und Bedeutung der Farben in seinen Texten, die Entwicklung einer "Lektürehilfe" für zukünftige Leser und eine Bewertung der bisherigen Forschung mit Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und einen Forschungsüberblick. Kapitel 2 untersucht Hofmannsthals persönliche Beziehung zu Farben anhand seiner Selbstäußerungen und seiner Rezeption von Farbtheorien. Kapitel 3 analysiert die Verwendung und Bedeutung von Farben in Hofmannsthals Frühwerk mittels quantitativer und qualitativer Methoden. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus empirischer Textanalyse und literaturwissenschaftlicher Interpretation. Die empirische Analyse umfasst eine quantitative Auswertung des Farbvorkommens und eine qualitative Analyse der Kontextualisierung und Konnotation der Farben. Dabei wird ein definierter Farbkatalog verwendet, und auch implizite Farben werden berücksichtigt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Hofmannsthals Selbstäußerungen (Briefe, Aufzeichnungen), seinen frühen Texten (das genau definierte Korpus wird im Kapitel 3 beschrieben) und relevanten farbtheoretischen Schriften, insbesondere Goethes Farbenlehre. Die Arbeit bezieht sich auch auf die bestehende Forschung zu Hofmannsthal und zu Farbsemantik.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit umfassen eine detaillierte Darstellung von Hofmannsthals persönlicher Beziehung zu Farben, eine quantitative und qualitative Analyse des Farbvorkommens in seinen frühen Werken, und eine Interpretation der poetischen Funktion und Bedeutung der Farben in seinem Werk. Die Arbeit liefert auch eine "Lektürehilfe" für zukünftige Leser, die die Farben als Zugang zu Hofmannsthals Werk nutzen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Hugo von Hofmannsthal, Frühwerk, Farben, Farbsemantik, Literaturwissenschaft, Empirische Forschung, Textanalyse, Farbtheorie, Goethe, Visuelle Wahrnehmung, Poetische Funktion.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Literaturwissenschaftler, Germanisten und alle, die sich für Hugo von Hofmannsthal, Farbsemantik und die Anwendung empirischer Methoden in der Literaturwissenschaft interessieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Analyse der Farbverwendung im lyrisch-dramatischen Frühwerk von Hugo von Hofmannsthal. Märchenhafte Bedeutungen entschlüsselt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370205