Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Lebenszusammenhänge zu untersuchen, in denen Kindeswohlgefährdung auftreten kann. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Kinderschutzes von den 1960er Jahren bis heute, mit besonderem Fokus auf die steigende Aufmerksamkeit für Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Ebenfalls behandelt werden wichtige Meilensteine wie die Einführung des Battered-Child-Syndroms, die Wendung der Gesellschaft zur Anerkennung von Gewalt gegen Kinder als soziales Problem und die daraus resultierenden politischen und psychosozialen Maßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den gesetzlichen Veränderungen auf Bundes- und Landesebene, insbesondere der Einführung und ständigen Überarbeitung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII), und deren Auswirkungen auf die Arbeit von Fachkräften und Sozialarbeitern im Bereich der Jugendhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Kinderschutz
- 2.2. Kindeswohl
- 2.3. Kindeswohlgefährdung
- 3. Erscheinungsformen und Lebenszusammenhänge der Kindeswohlgefährdung
- 3.1. Kindesmisshandlungen
- 3.2. Sexueller Missbrauch
- 3.3. Vernachlässigung
- 4. Die Rolle der Lebenssituation und Kindesumgebung
- 5. Ursachen und Häufigkeit der Kindeswohlgefährdung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit zielt darauf ab, das komplexe Thema der Kindeswohlgefährdung zu beleuchten. Sie möchte die verschiedenen Erscheinungsformen der Kindeswohlgefährdung in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen aufzeigen und ein tiefergehendes Verständnis für die Ursachen und Häufigkeiten dieses Phänomens vermitteln.
- Definitionen von Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Erscheinungsformen der Kindeswohlgefährdung, einschließlich Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch und Vernachlässigung
- Die Rolle der Lebenssituation und Kindesumgebung bei der Entstehung von Kindeswohlgefährdung
- Ursachen und Häufigkeit von Kindeswohlgefährdung, basierend auf aktuellen statistischen Daten
- Schlussfolgerungen hinsichtlich der Erscheinungsformen und Lebenssituationen von Kindeswohlgefährdung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kindeswohlgefährdung ein und erläutert die wachsende gesellschaftliche Aufmerksamkeit für dieses Problem. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Kinderschutzes und die Bedeutung rechtlicher und sozialer Maßnahmen. Die Arbeit stellt zudem die zentrale Fragestellung nach den Lebenszusammenhängen von Kindeswohlgefährdung vor.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Diese Begriffsdefinitionen dienen als Grundlage für die Analyse der verschiedenen Erscheinungsformen der Kindeswohlgefährdung.
Kapitel drei präsentiert eine umfassende Übersicht über die Arten der Kindeswohlgefährdung. Es behandelt Kindesmisshandlungen, sexuellen Missbrauch und Vernachlässigung als zentrale Erscheinungsformen und veranschaulicht ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf Kinder.
Kapitel vier untersucht die Rolle der Lebenssituation und Kindesumgebung im Kontext der Kindeswohlgefährdung. Es betrachtet verschiedene Faktoren, die das Risiko für Kindeswohlgefährdung erhöhen können, und beleuchtet die Bedeutung von familiären, sozialen und kulturellen Einflüssen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Ursachen und Häufigkeit der Kindeswohlgefährdung. Anhand aktueller statistischer Daten werden relevante Faktoren und Tendenzen der Kindeswohlgefährdung in Deutschland analysiert.
Schlüsselwörter
Kinderschutz, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, Lebenssituation, Kindesumgebung, Ursachen, Häufigkeit, Statistik, Familienfreundlichkeit, rechtliche Maßnahmen, Sozialarbeit, Jugendamt, Familienhilfe.
- Arbeit zitieren
- Jan Faky (Autor:in), 2023, Kinderschutz im Wandel. Die Rolle der Sozialarbeit in der Prävention von Kindeswohlgefährdung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370314