Wenn in Deutschland über die Probleme bei der Integration von Gastarbeitern oder Migranten gesprochen wird, denkt man vorwiegend an im Laufe der Zeit nach Deutschland gekommene türkisch- bzw. arabischstämmige Einwanderer. Von Italienern und Italienerinnen wird dagegen eher selten gesprochen. Die Italiener brachten italienische Kultur und Mentalität nach Deutschland. Heute sind vor allem italienisches Essen, italienische Musik, Mode, Möbel und italienische Kunst in Deutschland weit verbreitet und beliebt. Die gesellschaftliche Integration der Italiener scheint in den Augen der deutschen Öffentlichkeit gelungen zu sein. In dieser Hausarbeit soll nun untersucht werden, ob diese in der Öffentlichkeit weit verbreitete Meinung ein reales Fundament hat oder nicht. Dies soll vor allem an der Schul- und Ausbildungssituation der jungen Italiener in Deutschland herausgearbeitet werden.
Im ersten Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland seit etwa Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts gegeben. In den folgenden Abschnitten wird die aktuelle Beschäftigungslage der Italiener aufgezeigt und die schulische sowie berufliche Situation der Jugendlichen mit italienischem Pass erläutert. Im letzten Ab-schnitt wird ein Förderungsprojekt für junge Italiener in Mannheim vorgestellt.
Als Quellen dienten vorwiegend das Buch „Berufliche Integration und plurale Gesellschaft – Zur Bildungssituation von Menschen mit italienischem Migrationshintergrund in Deutschland“ und der Projektbericht des FIT-Förderungsprojektes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Abriss der Arbeitsmigration nach Deutschland
- 2.1 Geschichte der allgemeinen Arbeitsmigration
- 2.2 Geschichte der italienischen Migration nach Deutschland
- 3. Die aktuelle Beschäftigungslage der italienischen Migranten
- 4. Schulische Bildung
- 4.1 Die Situation italienischer Migrantenkinder im System der schulischen Bildung
- 4.2 Gründe für das Scheitern italienischer Jugendlicher im deutschen Bildungssystem
- 4.2.1 Erklärungsansatz italienische Familie
- 4.2.2 Erklärungsansatz deutsches Schulsystem
- 5. Berufliche Bildung
- 5.1 Die Ausbildungssituation junger Menschen mit Migrationshintergrund
- 5.2 Erklärungsansätze für die ungleichen Chancen ausländischer Bewerber um einen Ausbildungsplatz im dualen System der Berufsausbildung
- 6. Der Stellenwert der besonderen Qualifikationen von Migranten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- 7. Das Projekt FIT
- 7.1 Gründe für das Projekt FIT
- 7.2 Zielgruppe
- 7.3 Hauptziele des Projektes
- 7.4 Die Durchführung des Projektes
- 7.5 Herkunft und sozialer Hintergrund der Projektteilnehmer
- 7.6 Die Problembereiche der Projektteilnehmer
- 7.6.1 Sprache
- 7.6.2 Schule
- 7.6.3 Ausbildung und Arbeit
- 7.7 Fazit nach einem Jahr FIT
- 7.8 Die Zukunft von FIT
- 7.9 FIT 2
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die schulische und berufliche Situation junger Italiener in Deutschland. Ziel ist es, die weit verbreitete Annahme einer erfolgreichen gesellschaftlichen Integration italienischer Migranten kritisch zu hinterfragen und anhand der Bildungs- und Ausbildungssituation zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der italienischen Migration nach Deutschland und analysiert die Herausforderungen, denen junge Italiener im deutschen Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen.
- Historischer Kontext der italienischen Arbeitsmigration nach Deutschland
- Aktuelle Beschäftigungslage italienischer Migranten
- Herausforderungen im deutschen Schulsystem für italienische Jugendliche
- Ungleiche Chancen auf dem Ausbildungsmarkt für junge Italiener
- Das Förderprojekt FIT als Beispiel für Integrationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Integration italienischer Migranten in Deutschland in den Mittelpunkt. Sie argumentiert, dass die öffentliche Wahrnehmung oft von der Realität abweicht, und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die sich auf die Analyse der schulischen und beruflichen Situation junger Italiener konzentriert. Die Arbeit basiert auf dem Buch „Berufliche Integration und plurale Gesellschaft“ und dem Projektbericht des FIT-Förderungsprojektes.
2. Historischer Abriss der Arbeitsmigration nach Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Arbeitsmigration nach Deutschland, beginnend mit dem Anwerbeabkommen mit Italien 1955. Es beschreibt die Gastarbeiterphase bis zum Anwerbestopp 1973 und die darauf folgenden Phasen der Zuwanderung unter veränderten Bedingungen, einschließlich der Ost-West-Migration nach dem Fall der Berliner Mauer. Der Fokus liegt auf der Rolle Italiens als eines der ersten und lange Zeit größten Herkunftsländer von Arbeitsmigranten.
3. Die aktuelle Beschäftigungslage der italienischen Migranten: (Leider fehlen im bereitgestellten Text Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
4. Schulische Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation italienischer Migrantenkinder im deutschen Schulsystem. Es untersucht die Gründe für Schwierigkeiten und Misserfolge italienischer Jugendlicher, indem es sowohl familiäre Hintergründe als auch strukturelle Aspekte des deutschen Schulsystems analysiert. Es werden mögliche Erklärungen für die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der Realität der Integration aufgezeigt.
5. Berufliche Bildung: Dieses Kapitel analysiert die Ausbildungssituation junger Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere von jungen Italienern. Es untersucht die ungleichen Chancen ausländischer Bewerber im dualen Ausbildungssystem und hinterfragt die Ursachen dieser Disparitäten. Die Kapitel verbindet die Herausforderungen im Bildungssystem mit den Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
6. Der Stellenwert der besonderen Qualifikationen von Migranten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt: (Leider fehlen im bereitgestellten Text Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
7. Das Projekt FIT: Dieses Kapitel präsentiert das Projekt FIT als Beispiel für ein Förderprogramm für junge Italiener in Mannheim. Es beschreibt die Ziele, die Zielgruppe, die Durchführung und die Ergebnisse des Projektes nach einem Jahr. Die Analyse der Probleme der Projektteilnehmer (Sprache, Schule, Ausbildung und Arbeit) liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Integration.
Schlüsselwörter
Italienische Migranten, Arbeitsmigration, Deutschland, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Integration, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Förderprogramm, FIT-Projekt, soziale Integration, kulturelle Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schulische und Berufliche Integration junger Italiener in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die schulische und berufliche Situation junger Italiener in Deutschland. Sie hinterfragt kritisch die Annahme einer erfolgreichen gesellschaftlichen Integration und analysiert die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der italienischen Migration nach Deutschland, die aktuelle Beschäftigungslage italienischer Migranten, Herausforderungen im deutschen Schulsystem für italienische Jugendliche, ungleiche Chancen auf dem Ausbildungsmarkt und das Förderprojekt FIT als Beispiel für Integrationsmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historischer Abriss der Arbeitsmigration nach Deutschland, Aktuelle Beschäftigungslage italienischer Migranten, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Der Stellenwert besonderer Qualifikationen von Migranten, Das Projekt FIT, und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, die öffentliche Wahrnehmung der Integration italienischer Migranten kritisch zu hinterfragen und anhand der Bildungs- und Ausbildungssituation zu überprüfen.
Wie wird die Forschungsfrage bearbeitet?
Die Arbeit analysiert die schulische und berufliche Situation junger Italiener. Sie basiert auf dem Buch „Berufliche Integration und plurale Gesellschaft“ und dem Projektbericht des FIT-Förderungsprojektes.
Was wird im Kapitel "Historischer Abriss der Arbeitsmigration" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Arbeitsmigration nach Deutschland, beginnend mit dem Anwerbeabkommen mit Italien 1955, die Gastarbeiterphase bis zum Anwerbestopp 1973 und die folgenden Phasen der Zuwanderung. Der Fokus liegt auf der Rolle Italiens als Herkunftsland von Arbeitsmigranten.
Was wird im Kapitel "Schulische Bildung" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Situation italienischer Migrantenkinder im deutschen Schulsystem und analysiert die Gründe für Schwierigkeiten und Misserfolge italienischer Jugendlicher, sowohl familiäre Hintergründe als auch strukturelle Aspekte des deutschen Schulsystems.
Was wird im Kapitel "Berufliche Bildung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Ausbildungssituation junger Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere junger Italiener, untersucht die ungleichen Chancen ausländischer Bewerber im dualen Ausbildungssystem und die Ursachen dieser Disparitäten.
Was ist das Projekt FIT?
Das Projekt FIT ist ein Förderprogramm für junge Italiener in Mannheim. Das Kapitel beschreibt Ziele, Zielgruppe, Durchführung und Ergebnisse nach einem Jahr. Die Analyse der Probleme der Projektteilnehmer (Sprache, Schule, Ausbildung und Arbeit) liefert Einblicke in Integrationsherausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Italienische Migranten, Arbeitsmigration, Deutschland, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Integration, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Förderprogramm, FIT-Projekt, soziale Integration, kulturelle Integration.
- Arbeit zitieren
- Anna Catharina Robben (Autor:in), 2007, Die schulische und berufliche Situation Jugendlicher mit Migrationshintergrund in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der jungen Italiener, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137047