Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

"Eyn newes Lied wir heben an". Martin Luthers Liedschreiben

Titel: "Eyn newes Lied wir heben an". Martin Luthers Liedschreiben

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beinhaltet die Analyse und Interpretation des geistlichen bzw. Kirchenliedtextes aus der Frühen Neuzeit "Eyn newes Lied wir heben an" von Martin Luther. Es wird gleichzeitig literaturgeschichtlich, literaturtheoretisch, gattungspoetisch, historisch und biographisch kontextualisiert.

"Eyn newes Lied wir heben an" ist vermutlich das erste erhaltene Zeugnis Martin Luthers Lieder. Es ist etwa 1523 entstanden. Ein Jahr später erschien es in gedruckter Form im Erfurter Enchiridion, eines der ersten protestantischen Gesangsbücher. Ausschlaggebend für die steigende Bedeutung des muttersprachlichen Gemeindegesangs war die Reformation 1517. Diese bewirkte nicht nur die Spaltung des westlichen Christentums, sondern veränderte auch die Kirchenmusik und damit einhergehend den Kirchenbau mit Orgeln. Luther selbst musizierte leidenschaftlich mit Gesang und Instrumenten, denn wer singt, der betet doppelt. Er überwand den bloßen Priestergesang und reformierte dadurch auch den Gottesdienst, indem er der Gemeinde eine Stimme gab. Insgesamt schrieb er etwa 40 Kirchenlieder. Doch zu seiner Person und seinen Intentionen zum Liedschreiben später mehr.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Martin Luther - Biografie
    • Luthers Intentionen zum Liedschreiben
    • Analyse ,,Eyn newes Lied wir heben an"
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert das Kirchenlied „Eyn newes Lied wir heben an“ von Martin Luther und betrachtet es im Kontext seines Lebens und seiner Intentionen zum Liedschreiben.

  • Die Biografie Martin Luthers
  • Luthers Intentionen zum Liedschreiben und die Bedeutung von Kirchenliedern in der Reformation
  • Die Analyse des Liedes „Eyn newes Lied wir heben an" und seine Bedeutung im Kontext der Reformation und Luthers Lebens
  • Die Rolle von Musik und Liedern im christlichen Glauben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieser Abschnitt stellt das Kirchenlied „Eyn newes Lied wir heben an" vor, erklärt seine Bedeutung im Kontext der Reformation und beschreibt die Entstehung von Kirchenliedern in dieser Zeit. Er definiert auch die Begriffe „geistliches Lied“ und „Kirchenlied“ und erläutert die Rolle des Gemeindegesangs im Gottesdienst.

Hauptteil

Martin Luther - Biografie

Dieser Abschnitt gibt eine umfassende Einführung in das Leben von Martin Luther, beginnend mit seiner Kindheit und seinen frühen Bildungsjahren. Er beschreibt Luthers religiöse Entwicklung, sein Eintritt in den Augustinerorden und seinen Aufstieg zum Theologieprofessor. Der Abschnitt beleuchtet Luthers Rolle in der Reformation, seine Kritik an der Kirche und seine Auseinandersetzung mit der päpstlichen Autorität.

Luthers Intentionen zum Liedschreiben

Dieser Abschnitt untersucht die Beweggründe für Luthers Liedschreiben. Er analysiert Luthers musiktherapeutischen Ansatz und seine Überzeugung, dass Musik Trost und Freude bringt sowie dem Wort Gottes Ausdruck verleiht. Er beleuchtet die Bedeutung des Gemeindegesangs für Luthers Reformbestrebungen und die Rolle der Musik im christlichen Glauben.

Analyse „Eyn newes Lied wir heben an"

Dieser Abschnitt analysiert das Lied „Eyn newes Lied wir heben an" im Detail. Er erklärt den historischen Kontext, in dem das Lied entstand, und untersucht den Zusammenhang zwischen dem Lied und dem Märtyrertod der Augustinermönche Henricus Vos und Johannes van den Esschen.

Schlüsselwörter

Martin Luther, Reformation, Kirchenlied, Gemeindegesang, geistliches Lied, „Eyn newes Lied wir heben an", Märtyrertod, Augustinermönche, Musik, Theologie, Wort Gottes, Zeitungslieder, Zeitlieder.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Eyn newes Lied wir heben an". Martin Luthers Liedschreiben
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Kirchenlied und Geistliches Lied in der Frühen Neuzeit
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1370513
ISBN (PDF)
9783346903860
ISBN (Buch)
9783346903877
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Martin Luther Kirchenlied Geistliches Lied Eyn newes Lied wir heben an Germanistik Literaturwissenschhaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, "Eyn newes Lied wir heben an". Martin Luthers Liedschreiben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum