Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person

Titel: Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person wurde für eine 30-jährige Frau erstellt. Der erste Punkt behandelt die Personendaten, darauf folgen die Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENDATEN
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
  • TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
    • 2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
    • 2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
  • TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • 3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
    • 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • 3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination, der auf die spezifischen Bedürfnisse einer 30-jährigen Fahrlehrerin zugeschnitten ist. Die Probandin leidet unter Verspannungen im Nacken, Kopfschmerzen und Schmerzen im unteren Rücken, die durch ihre sitzende Tätigkeit und den daraus resultierenden Bewegungsmangel verursacht werden.

  • Analyse der Ausgangssituation und der individuellen Bedürfnisse der Probandin
  • Entwicklung eines gezielten Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
  • Integration von Dehnmethoden und Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Berücksichtigung von ergonomischen Aspekten und der Vermeidung von Überlastung
  • Zusammenstellung geeigneter Übungen zur Verbesserung der Koordination

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Erfassung der Personendaten der Probandin. Hierbei werden allgemeine und biometrische Daten, wie Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht und Körperfettanteil, dokumentiert. Außerdem werden die berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, der zeitliche Verfügungsrahmen, Symptome und Probleme, das subjektive Empfinden, die Trainingsmotive, der allgemeine Gesundheitszustand, spezifische Abfragen zum Gesundheitszustand, der psychische Gesundheitszustand, eingenommene Medikamente und die Trainierbarkeit erfasst. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Planung des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Planung des Beweglichkeitstrainings. Hierbei wird die Übungsauswahl, die Dehnmethoden und das Belastungsgefüge detailliert dargestellt. Die Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining fokussiert auf die spezifischen Bedürfnisse der Probandin, die unter Verspannungen im Nacken, Kopfschmerzen und Schmerzen im unteren Rücken leidet. Das Kapitel beschreibt, wie die Dehnübungen die Abnahme der Muskelspannung, die Beseitigung der Muskelverkürzungen und die Reduktion von muskulären Dysbalancen fördern.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Dehnmethoden, Muskelverkürzungen, muskuläre Dysbalancen, Rückenschmerzen, Haltungsfehler, Ergonomie, Sitzende Tätigkeit, Berufliche Belastung, Trainingsplanung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1370612
ISBN (PDF)
9783346905000
ISBN (Buch)
9783346905017
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining Koordinationstraining Übungsauswahl Dehnmethoden Kontraindikationen Beweglichkeitstest Belastungsgefüge Begründung Trainingsplanung postisometrische Dehnung Dehnintensität Dehnschwelle aktives Dehnen passives Dehnen Literaturrecherche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370612
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum