Seit den 50-er Jahren hat sich die systemische Therapie stetig weiterentwickelt und in den letzten drei Jahren als psychotherapeutisches Verfahren etabliert. Nach der Prüfung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) wurde die Systemische Therapie für Erwachsene 2020 in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen. Die Aufnahme der Systemischen Therapie für Kinder und Jugendliche wird gerade geprüft, was die klinische Relevanz dieser Therapieform unterstreicht. Dieses Verfahren hat sich bereits in einigen komplexen Bereichen bei bestimmten Beeinträchtigungen für eine Problemlösung bewährt. Systemtherapeutisches Handeln eröffnet mit der Wahl und Reflexion von Rollenspielen interessante thematische Zugänge. Ziel dieser Hausarbeit ist es das Rollenspiel als Inszenierung von Problemkonstellationen im Familiensystem herauszustellen, und inwieweit dieses mit systemischen Interventionen für eine erfolgreiche Behandlung in der Psychotherapie mit Familien anwendbar ist.
Dabei gibt es Grenzen bei der Anwendung und zahlreiche Techniken und Interventionsmöglichkeiten im systemischen Rollenspiel, die in Anbetracht der Themenfülle in der vorliegenden Arbeit nicht dargestellt werden können. Diese Arbeit befasst sich explizit mit Familiensystemen und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, wird auf vorhandene Theorien, Methoden und Konzepte zurückgegriffen. Dies erfolgt durch Recherche und die Verwendung von primärer und sekundärer Fachliteratur, Fachzeitschriften und Internetquellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele und Interessenhintergrund
- 1.2 Aufbau der Hausarbeit
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Systemisches Denken
- 2.2 Systemische Familientherapie
- 2.3 Theoretische Grundlagen des Rollenspiels
- 2.4 Methode des Rollenspiels
- 3. Systemische Interventionsmöglichkeiten im Rollenspiel
- 3.1 Techniken des systemischen Rollenspiels
- 3.2 Theater- und Improvisationsspiele
- 3.3 Familienskulpturen
- 3.4 Anmerkung zur Durchführung von Rollenspielen
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem systemischen Ansatz in der Psychotherapie und untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Rollenspielen als Interventionsmethode in der Familientherapie. Dabei liegt der Fokus auf der Inszenierung von Problemkonstellationen im Familiensystem und der Nutzung systemischer Interventionen zur erfolgreichen Behandlung.
- Systemische Therapie und ihre Entwicklung
- Die Anwendung des Rollenspiels in der Familientherapie
- Systemische Interventionen im Rollenspiel
- Techniken und Methoden des systemischen Rollenspiels
- Grenzen und Möglichkeiten der Anwendung von Rollenspielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe des systemischen Denkens, der systemischen Familientherapie und des Rollenspiels. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene systemische Interventionsmöglichkeiten im Rollenspiel, wie Techniken des systemischen Rollenspiels, Theater- und Improvisationsspiele sowie Familienskulpturen. Die Arbeit enthält außerdem Hinweise zur Durchführung von Rollenspielen.
Schlüsselwörter
Systemische Therapie, Familientherapie, Rollenspiel, Interventionen, Techniken, Problemkonstellationen, Familiensystem, Behandlung, Psychotherapie.
- Quote paper
- Evelyn Rupp (Author), 2023, Interventionsmöglichkeiten im Rollenspiel. Der systemische Ansatz in der Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370616