Die isometrische Perspektive beschreibt den Blick auf etwas, das im digitalen Raum entstanden ist. In meiner Bachelorarbeit befasse ich mich mit der Darstellung ausgewählter Gebäude meiner Heimatstadt. Ich habe diese in dem Programm "Blender" nachgebaut und historisch eingeordnet. Zusammenfassend findet sich ein isometrischer Vergleich der Stadtgeschichte mit Blick auf den Malerischen Moment.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gebäudeauswahl
- 3. Bildquellen
- 4. Arbeitsprozess
- 5. Malerischer Moment
- 6. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit dokumentiert den Prozess der Erstellung einer isometrischen Darstellung der Ahlener Stadtgeschichte, die vergangene und gegenwärtige Gebäude gegenüberstellt. Das Ziel ist es, die Veränderung des Stadtbildes durch den Vergleich historischer und aktueller Zustände ausgewählter Gebäude zu visualisieren und zu analysieren.
- Isometrische Darstellung als künstlerisches Mittel
- Vergleich vergangener und gegenwärtiger Architektur in Ahlen
- Der Wandel des Stadtbildes
- Die Herausforderungen der digitalen Modellierung
- Der erweiterte Malereibegriff in der digitalen Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit beschreibt die Motivation und den Entstehungsprozess des Projekts, ausgehend vom Interesse an digitaler Malerei und isometrischer Perspektive. Die Wahl Ahlens als Thema wird begründet durch die persönliche Verbundenheit des Autors mit der Stadt und den beobachteten Veränderungen im Stadtbild.
Kapitel 2 (Gebäudeauswahl): Es werden die ausgewählten Gebäude (altes und neues Rathaus, St. Franziskus Hospital (alt und neu), St. Bartholomäus Kirche und die Ahlener Stadtmauer) vorgestellt und ihre Bedeutung für Ahlen erläutert. Die Auswahl basiert auf ihrer Bekanntheit und den Veränderungen, die sie durchgemacht haben.
Kapitel 3 (Bildquellen): Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Beschaffung von Bildmaterial, insbesondere für die Stadtmauer. Es werden die verschiedenen Quellen (Fotos, Internet, Facebook-Gruppe) und die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Gebäude auf der Basis des verfügbaren Materials dargestellt.
Kapitel 4 (Arbeitsprozess): Detaillierte Beschreibung des Modellierungsprozesses in Blender, von der Erstellung der Grundformen bis zur finalen isometrischen Darstellung. Die technischen Aspekte der isometrischen Perspektive und des Renderings werden erklärt.
Kapitel 5 (Malerischer Moment): Dieses Kapitel untersucht die künstlerischen Aspekte der Arbeit im Kontext des erweiterten Malereibegriffs. Es werden verschiedene Kunststile und -richtungen erwähnt, die in der Arbeit zum Ausdruck kommen, wie Konstruktivismus, Architekturmalerei und Elemente des Expressionismus.
Kapitel 6 (Reflexion): Eine detaillierte Reflexion des gesamten Arbeitsprozesses, inklusive der Herausforderungen bei der Modellierung der einzelnen Gebäude (Rathaus, altes Rathaus, Kirche, Krankenhäuser, Stadtmauer) und der Komposition der finalen Szene.
Schlüsselwörter
Isometrische Darstellung, Digitale Malerei, Stadtgeschichte Ahlen, Architekturvergleich, Blender, Stadtentwicklung, Veränderung des Stadtbildes, Erweiterter Malereibegriff, Digitale Modellierung.
- Arbeit zitieren
- Phil Pohlmeier (Autor:in), 2023, Vergangenes zur Gegenwart. Eine isometrische Darstellung der Ahlener Stadtgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370804