In dieser Hausarbeit wird untersucht, wie Lehrende der Philosophie mit Verschwörungstheorien und Fake News im Philosophie-Unterricht umgehen sollten. Hierfür werden zunächst Definitionen von „Fake News“ und „Verschwörungstheorien“ gegeben und die Ursache und Verbreitung dieser Phänomene thematisiert. Außerdem werden Ansätze erörtert, die im Philosophie-Unterricht am besten geeignet sind, um SuS für diese Gefahr zu sensibilisieren. Dabei bildet die Präventionsarbeit von Lanius (2021) zum Thema Fake News und Verschwörungstheorien die Grundlage. Die Arbeit schließt mit einem persönlichen Fazit zur Thematik ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Ursachen und Verbreitung
- Prävention
- Kompetenzerlangung
- Konfrontation im Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Lehrkräfte der Philosophie mit Verschwörungstheorien und Fake News im Philosophie-Unterricht umgehen sollten. Dabei werden zunächst die Begriffe „Fake News“ und „Verschwörungstheorien“ definiert und die Ursachen sowie die Verbreitung dieser Phänomene beleuchtet. Anschließend werden Ansätze erörtert, die sich im Philosophie-Unterricht am besten eignen, um Schüler*innen für die Gefahr von Fake News und Verschwörungstheorien zu sensibilisieren.
- Definition und Abgrenzung von Fake News und Verschwörungstheorien
- Ursachen und Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien
- Mögliche Ansätze zur Sensibilisierung von Schüler*innen im Philosophie-Unterricht
- Die Rolle der Lehrkraft im Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien
- Die Bedeutung von kritischem Denken und Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik von Fake News und Verschwörungstheorien im Kontext des Philosophie-Unterrichts ein. Dabei wird die Bedeutung von kritischem Denken und ethisch-moralischer Urteilsbildung für die Schüler*innen hervorgehoben.
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt erläutert die Begriffe „Fake News“ und „Verschwörungstheorien“ im Detail. Es werden die charakteristischen Merkmale und Unterschiede zwischen den beiden Phänomenen aufgezeigt, sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt.
Ursachen und Verbreitung
Das Kapitel analysiert die Ursachen und die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien. Es werden psychologische und gesellschaftliche Faktoren betrachtet, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für diese Phänomene beitragen.
Prävention
In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Präventionsarbeit im Philosophie-Unterricht vorgestellt, die dazu beitragen können, Schüler*innen für die Gefahr von Fake News und Verschwörungstheorien zu sensibilisieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fake News, Verschwörungstheorien, kritisches Denken, Medienkompetenz, Philosophie-Unterricht, Sensibilisierung, Präventionsarbeit, ethisch-moralische Urteilsbildung, digitale Welt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Fake News und Verschwörungstheorien im Philosophie Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370819