In dieser Fallarbeit wird ein ca. 20-minütiges fiktives Beratungsgespräch, welches ebenso auf einem fiktiven Fallbeispiel beruht, analysiert. Die Grundlage zur Analyse bildet hierbei der Ansatz der systemischen Beratung, auf dem der Fokus dieser Studienarbeit liegt und daher erläutert wird.
Die Beratung im Fallbeispiel findet im Kontext der Schulsozialarbeit statt, daher wird dieses Handlungsfeld im Folgenden beschrieben. Ebenso wird zunächst auf die Grundlagen beziehungsweise Grundannahmen der systemischen Beratung eingegangen, um somit ein besseres Verständnis herzuleiten. Die anschließende Analyse wird anhand eines Phasenmodells und Methodiken des systemischen Ansatzes durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Handlungsfeld: Schulsozialarbeit
- 3. Kurze Fallbeschreibung
- 4. Grundlagen /Grundannahmen der systemischen Beratung
- 4.1 Soziale Systeme
- 4.2 Psychische Systeme
- 4.3 Problem Systeme
- 5. Analyse des Beratungsgespräches
- 5.1 Joining- Begrüßungsphase
- 5.2 Überweisungskontext, Auftragsklärung
- 5.3 Explorationsphase- Problemkontext klären, ,,Tanz um das Problem"
- 5.4 Lösungsorientierung konkretisieren
- 5.5.1 Systemische Visualisierungsmethoden
- 5.5.2 Aktives Zuhören, Paraphasieren
- 5.5.3 Systemisches Fragen-
- 5.6 Abschlussphase
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert ein fiktives Beratungsgespräch im Kontext der Schulsozialarbeit und setzt den Fokus auf den Ansatz der Systemischen Beratung. Die Arbeit erläutert die Grundannahmen und Methoden der Systemischen Beratung und analysiert das Beratungsgespräch anhand eines Phasenmodells. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die systemische Beratungspraxis in der Schulsozialarbeit zu gewinnen.
- Die Herausforderungen und das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit
- Grundlagen und Grundannahmen der Systemischen Beratung
- Anwendung systemischer Methoden und Ansätze in einem fiktiven Beratungsgespräch
- Analyse des Beratungsgespräches anhand eines Phasenmodells
- Erörterung der Relevanz systemischer Beratung in der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Kapitel 3 liefert eine kurze Fallbeschreibung und stellt die Protagonisten des Beratungsgesprächs vor. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Grundannahmen und den systemischen Konzepten, die für die anschließende Analyse des Gesprächs relevant sind.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, Schulsozialarbeit, Fallarbeit, Beratungsprozess, Methoden, Joining, Exploration, Lösungsorientierung, Visualisierungsmethoden, Aktives Zuhören, Paraphasieren, Systemisches Fragen, Abschlussphase.
- Citation du texte
- Sabrina Schlachter (Auteur), 2021, Systemischen Beratung und differenzielle Kommunikation. Methoden und Handlungskompetenzen der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370871