Sokrates als historische Persond und Philosoph ist ein Problem. Und diese Problematik ergibt sich auf Grund der Tatsache, weil Sokrates selbst keine Schriften als Dokumentation seines Denkens hinterlassen hat: Er wird zwar als Erfinder des philosophischen Dialogs angesehen, glänzte aber durch Aliteralität. Er ist nur aus „zweiter Hand“ überliefert und zwar aus den Werken des Philosophen Platons (427-347), der Schüler des Sokrates war, und gemeinhin als ergiebigste, wenn auch nicht unumstrittene Quelle für das Verständnis von Sokrates als Philosoph gilt. Weitere Quelle sind, neben dem Komödiendichter Aristophanes, der Schriftsteller und Historiker Xenophon, der ebenfalls zeitweise zum engeren Bekanntenkreis des Sokrates zählte. Dessen Sokratesbild wird im Folgenden hauptsächlich interpretiert. Dazu werden vornehmlich die Memorabilien des Xenophons ausgelegt und dargelegt wie dieser Sokrates sah und was er an ihm als für die Nachwelt bewunderns- und bewahrenswert erachtete. In diesem Zusammenhang kommen Charaktereigenschaften des Sokrates, so wie sie Xenophon darstellt, differenziert zur Sprache. Die abschließenden Betrachtungen versuchen eine angemessen Einordnung des Xenophon-Sokrates in die Debatte um die "richtige" Sokrates-Interpretation zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehensweise
- 3. Der Xenophon-Sokrates
- 3.1 Ein irritierendes Gerichtsurteil: Xenophons Apologie des Sokrates
- 3.2 Die vermeintlich neuen Götter: Sokrates und die Mantik
- 3.3 Sokrates, die menschlichen Dinge und die Bedeutung des Wissens
- 3.4 Sokrates als Befreier von Lastern und Förderer der Tugend
- 3.5 Sokrates als Protreptiker und Paränetiker
- 3.6 Sokrates als Patriot und Demagoge
- 3.7 Sokrates der Nomophile und Gerechte
- 4. Xenophons Fazit und ein apologetischer Schluss
- 5. Resümee des Xenophon-Sokrates
- 6. Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Sokratesbild in Xenophons Schriften, insbesondere den "Memorabilien" und dem "Symposion". Ziel ist es, Xenophons Darstellung des Philosophen zu analysieren und die zentralen Aspekte seines Sokratesbildes herauszuarbeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf Xenophons Perspektive, im Gegensatz zu anderen Darstellungen Sokrates'.
- Xenophons Apologie des Sokrates und die Kritik an dessen Verurteilung
- Sokrates' Verhältnis zu Religion und Mantik in Xenophons Interpretation
- Die Darstellung von Sokrates' ethischer Philosophie und seiner pädagogischen Methode
- Xenophons Charakterisierung von Sokrates als politischer Akteur
- Die Rolle des Rechts und der Gerechtigkeit im Denken des Xenophon-Sokrates
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die heterogenen Interpretationen der historischen Figur Sokrates und die Schwierigkeiten, ein einheitliches Bild zu zeichnen. Sie hebt die Bedeutung von Platons und Xenophons Schriften als Hauptquellen hervor, wobei der Fokus auf Xenophons Darstellung gelegt wird. Die Einleitung führt außerdem einige grundlegende biographische Fakten über Sokrates an, um den Kontext für die anschließende Analyse zu schaffen und verdeutlicht die Komplexität der sokratischen Figur. Die Einleitung führt in das Thema ein und bereitet den Leser auf die folgende Analyse von Xenophons Darstellung vor. Die Einleitung betont die Wichtigkeit der Interpretation, da Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hat.
2. Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf den "Memorabilien" als Xenophons wichtigstes Werk über Sokrates. Es wird erläutert, dass das "Symposion" ergänzend hinzugezogen wird. Das Kapitel skizziert den Ansatz, anhand ausgewählter Textbeispiele die wesentlichen Merkmale des Xenophon-Sokrates herauszuarbeiten und klärt die zeitliche Einordnung der Memorabilien.
3. Der Xenophon-Sokrates: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert verschiedene Facetten des Sokratesbildes in Xenophons Schriften. Es werden einzelne Aspekte detailliert untersucht, die Xenophons Sichtweise von Sokrates repräsentieren. Die Kapitel 3.1 bis 3.7 erörtern verschiedene Facetten des Xenophon-Sokrates, von seiner Verteidigung vor dem Gerichtsurteil bis zu seiner Rolle als politischer Denker.
4. Xenophons Fazit und ein apologetischer Schluss: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, den Schluss nicht zu berücksichtigen, nicht erstellt.)
5. Resümee des Xenophon-Sokrates: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, den Schluss nicht zu berücksichtigen, nicht erstellt.)
Schlüsselwörter
Xenophon, Sokrates, Memorabilien, Symposion, Apologie, Mantik, Ethik, Pädagogik, Politik, Gerechtigkeit, Nomos, antike Philosophie, griechische Philosophie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Xenophons Sokratesbild
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Bild des Sokrates, wie es in den Schriften Xenophons, insbesondere in den "Memorabilien" und dem "Symposion", dargestellt wird. Der Fokus liegt auf Xenophons Perspektive und unterscheidet sich somit von anderen Interpretationen der sokratischen Figur.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse von Xenophons Darstellung des Sokrates und die Herausarbeitung der zentralen Aspekte seines Sokratesbildes. Die Arbeit untersucht Xenophons Apologie des Sokrates, sein Verhältnis zu Religion und Mantik, seine ethische Philosophie und pädagogische Methode, sowie seine Rolle als politischer Akteur und seine Auffassung von Recht und Gerechtigkeit.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist Xenophons "Memorabilien", ergänzt durch das "Symposion". Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Textbeispiele, um die wesentlichen Merkmale des Xenophon-Sokrates herauszuarbeiten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, die die unterschiedlichen Interpretationen des historischen Sokrates beleuchtet; ein Kapitel zur Methodik; ein Kernkapitel zur Analyse verschiedener Facetten des Xenophon-Sokrates (einschließlich seiner Verteidigung vor Gericht, seines Verhältnisses zur Religion, seiner ethischen und politischen Philosophie); und ein Resümee (welches zusammen mit dem Fazit, aufgrund der Anweisungen des Nutzers, nicht in der Zusammenfassung der Kapitel enthalten ist).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Xenophons Apologie des Sokrates und die Kritik an dessen Verurteilung; Sokrates' Verhältnis zu Religion und Mantik in Xenophons Interpretation; die Darstellung von Sokrates' ethischer Philosophie und seiner pädagogischen Methode; Xenophons Charakterisierung von Sokrates als politischer Akteur; und die Rolle des Rechts und der Gerechtigkeit im Denken des Xenophon-Sokrates.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Xenophon, Sokrates, Memorabilien, Symposion, Apologie, Mantik, Ethik, Pädagogik, Politik, Gerechtigkeit, Nomos, antike Philosophie, griechische Philosophie.
Wie wird die Methodik der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel zur Vorgehensweise beschreibt die Methodik der Arbeit, die sich auf die "Memorabilien" konzentriert und das "Symposion" ergänzend heranzieht. Es wird erläutert, wie anhand ausgewählter Textbeispiele die wesentlichen Merkmale des Xenophon-Sokrates herausgearbeitet werden.
Warum ist die Interpretation von Sokrates wichtig?
Sokrates selbst hat keine Schriften hinterlassen. Daher ist die Interpretation seiner Person und seines Denkens durch Autoren wie Platon und Xenophon von großer Bedeutung und Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion.
- Arbeit zitieren
- Mario Stenz (Autor:in), 2009, Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137090