Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz

Titre: Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz

Devoir expédié , 2023 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Eva Hagel (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Themenbereichen: Entstehung, Umgang und Bedeutung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext - erklärt am Beispiel Pflege. Darstellung ausgewählter Emotionstheorien plus Definiton und Merkmale von Emotionen. Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im direkten Kundenkontakt - erklärt am Beispiel Eier aus Bodenhaltung versus Eier von Wanderhühnern. Methoden zur Messung impliziter Motive und deren Anwendung in der Eignungsdiagnostik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Entstehung, Umgang und Bedeutung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext
    • Emotionen - Merkmale und Definition
    • Ausgewählte Theorien zur Entstehung von Emotionen
    • Umgang mit Emotionen, Emotionsregulation im beruflichen Kontext und Emotionsarbeit am Beispiel Pflege
  • Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im Kundenkontakt
    • Definition: Theorie der kognitiven Dissonanz
    • Anwendung der Theorie der kognitiven Dissonanz im direkten Kundenkontakt
  • Methoden zur Messung impliziter Motive und Anwendung in der Eignungsdiagnostik
    • Messung impliziter Motive
    • Einsatz der Messmethoden in der Eignungsdiagnostik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem komplexen Thema Emotionen im beruflichen Kontext. Sie beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von Emotionen, untersucht verschiedene Theorien zur Entstehung von Emotionen und erklärt die Bedeutung der Emotionsregulation im Berufsleben. Darüber hinaus wird die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im Kundenkontakt erläutert. Schließlich werden Methoden zur Messung impliziter Motive und ihre Anwendung in der Eignungsdiagnostik vorgestellt.

  • Die Entstehung und Merkmale von Emotionen
  • Die Bedeutung von Emotionsregulation im beruflichen Alltag
  • Die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre praktische Anwendung
  • Methoden zur Messung impliziter Motive
  • Der Einsatz von Messmethoden in der Eignungsdiagnostik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Entstehung, Umgang und Bedeutung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen und der Definition von Emotionen. Es stellt verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Entstehung von Emotionen vor und beleuchtet die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen im beruflichen Kontext. Darüber hinaus wird der Begriff „Emotionsarbeit“ am Beispiel Pflege erläutert.

2. Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im Kundenkontakt

Dieses Kapitel definiert die Theorie der kognitiven Dissonanz und erklärt ihre Anwendung im direkten Kundenkontakt. Es zeigt auf, wie die Theorie genutzt werden kann, um das Verhalten von Kunden zu verstehen und zu beeinflussen.

3. Methoden zur Messung impliziter Motive und Anwendung in der Eignungsdiagnostik

Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Messung impliziter Motive vor und erklärt ihren Einsatz in der Eignungsdiagnostik. Es zeigt auf, wie diese Methoden eingesetzt werden können, um die Eignung von Personen für bestimmte Berufsfelder zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Emotionen, Emotionsregulation, Emotionsarbeit, kognitive Dissonanz, Kundenkontakt, implizite Motive, Eignungsdiagnostik.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz
Université
University of Applied Sciences Riedlingen  (SRH mobile university)
Note
1,0
Auteur
Eva Hagel (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
24
N° de catalogue
V1370964
ISBN (PDF)
9783346920638
ISBN (Livre)
9783346920645
Langue
allemand
mots-clé
Emotion, Emotionsregulation, Emotionsentstehung, Theorie der kognitiven Dissonanz, Implizite Motive, Eignungsdiagnostik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Hagel (Auteur), 2023, Emotionen und die Theorie der kognitiven Dissonanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370964
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint