Die vorliegende Ausarbeitung zielte darauf ab, mögliche Ressourcenverteilungsarten im Gesundheitswesen aus Sicht des Prinzips der Gerechtigkeit aufzuzeigen und die Übertragbarkeit auf die aktuelle Ressourcenallokationsproblematik zu evaluieren. Die Evaluation des Transfers auf die Ressourcenproblematik wurde anhand praktischer Beispiele vorgenommen. Im Fokus standen hierbei die Gerechtigkeitsaufteilung nach Aristoteles (1911) sowie die in der Literatur dominierenden Modelle zur Verteilungsgerechtigkeit (Gleichheits-, Freiheits-, Effizienz- und Fairnessmodell).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziele und Aufgaben der Medizin
- 3. Definition der Gerechtigkeit
- 4. Gerechtigkeitsaufteilung nach Aristoteles
- 5. Verteilungsmodelle
- 6. Weitere medizinethische Prinzipien
- 7. Fazit und Ausblick
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Herausforderung der Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen aus der Perspektive des Prinzips der Gerechtigkeit. Sie analysiert verschiedene Modelle zur gerechten Allokation von Ressourcen und evaluiert deren Übertragbarkeit auf die aktuelle Ressourcenallokationsproblematik.
- Definition und Bedeutung des Prinzips der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
- Analyse verschiedener Verteilungsmodelle (z.B. Gleichheits-, Freiheits-, Effizienz- und Fairnessmodell)
- Bewertung der Anwendbarkeit und Ethischkeit der Modelle im Kontext der Ressourcenknappheit
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Verteilungsmodellen in der Praxis
- Entwicklung einer pluralistischen Strategie für eine ethisch vertretbare und praktikable Ressourcenallokation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen dar. Sie beleuchtet die wachsende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen im Kontext der demografischen Entwicklung und der fortschreitenden medizinischen Forschung.
- Kapitel 2: Ziele und Aufgaben der Medizin: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Ziele und Aufgaben der Medizin im Kontext der Ressourcenallokation. Es stellt das Prinzip des „Salus aegroti suprema lex“ (das Wohl des Kranken ist das höchste Gesetz) in den Vordergrund.
- Kapitel 3: Definition der Gerechtigkeit: Dieser Abschnitt widmet sich einer grundlegenden Definition des Prinzips der Gerechtigkeit und seiner Relevanz für die Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen.
- Kapitel 4: Gerechtigkeitsaufteilung nach Aristoteles: Dieses Kapitel beleuchtet die Gerechtigkeitsaufteilung nach Aristoteles und seine Anwendung im Kontext der Ressourcenallokation.
- Kapitel 5: Verteilungsmodelle: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle zur Verteilungsgerechtigkeit, wie das Gleichheits-, Freiheits-, Effizienz- und Fairnessmodell. Es analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Ressourcenknappheit und der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen. Im Fokus stehen verschiedene Verteilungsmodelle sowie die ethischen und praktischen Herausforderungen bei der Ressourcenallokation. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Ressourcenallokation, Gesundheitssystem, ethische Prinzipien, medizinischer Nutzen, Kosteneffektivität.
- Arbeit zitieren
- Dr Giulia Bradaran (Autor:in), 2013, Gerechte Verteilung von Gesundheitsleistungen unter Berücksichtigung der Ressourcenknappheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370967