Die Gewinnung von Bodenschätzen hat in der Ostsee bereits eine lange Tradition. Während in der Vergangenheit jedoch hauptsächlich Steine und Blöcke im Küstenraum abgebaut wurden, gewinnen seit etwa 20-30 Jahren die Förderung von Erdöl und Erdgas sowie der Abbau von Kiesen und Sanden immer mehr an Bedeutung, und stehen somit auch im Vordergrund der weiteren Ausführungen. Weitere Rohstoffvorkommen, wie zum Beispiel die Schwermineralseifen (Ilmentit, Magnetit, Zirkon, Rutil), sind aus einigen Teilen der Ostsee bekannt, jedoch haben sie heute keine wirtschaftliche Bedeutung mehr. Schwermineralseifen sind natürliche, abbauwürdige Anreicherungen von spezifisch schweren und oder schwer verwitternden Mineralen. Wird das diese Minerale primär enthaltende und leichter verwitternde Gestein ausgespült, reichern sich die Minerale zu eluvialen Seifen an. Ilmentit und Rutil finden z.B. als wichtige Titanerze Verwendung (Brockhaus 20. Bd. 1992, S. 71)
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kies- und Sandförderung in der Ostsee
- 2.1 Vorkommen von Kies- und Sandlagerstätten in der Ostsee
- 2.2 Ökologische Folgen des Kies- und Sandabbaus
- 3 Erdöl- und Erdgasförderung in der Ostsee
- 3.1 Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Ostsee
- 3.2 Ökologische Folgen der Erdöl- und Erdgasförderung in der Ostsee
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gewinnung von Bodenschätzen in der Ostsee und betrachtet insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung, Perspektiven und Probleme der Prospektion, Exploration und Förderung von Kies, Sand, Erdöl und Erdgas. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den ökologischen Folgen der Rohstoffgewinnung, wobei die Auswirkungen des zusätzlichen Schiffsverkehrs nicht betrachtet werden.
- Räumliche Lage und wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffvorkommen in der Ostsee
- Ökologische Folgen der Kies- und Sandförderung
- Ökologische Folgen der Erdöl- und Erdgasförderung
- Perspektiven und Probleme der Rohstoffgewinnung in der Ostsee
- Methoden der Prospektion und Exploration von Rohstofflagerstätten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Geschichte der Rohstoffgewinnung in der Ostsee und stellt die wichtigsten Rohstoffe, ihre Bedeutung und die Themenschwerpunkte der Arbeit vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderung von Kies, Sand, Erdöl und Erdgas.
2 Kies- und Sandförderung in der Ostsee
Dieses Kapitel behandelt die Abbaumethoden, die Vorkommen und die Verwendung von Kies und Sand in der Ostsee. Es werden die wichtigsten Abbaugebiete in den Ostseeanrainerstaaten, insbesondere Dänemark und Deutschland, vorgestellt. Die ökologischen Folgen des Kies- und Sandabbaus werden ebenfalls behandelt.
3 Erdöl- und Erdgasförderung in der Ostsee
Das Kapitel beleuchtet die Vorkommen von Erdöl und Erdgas in der Ostsee, die technischen Herausforderungen der Förderung und die damit verbundenen ökologischen Risiken. Es werden die wichtigsten Fördergebiete und die Auswirkungen auf die Meeresumwelt beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Rohstoffgewinnung, Ostsee, Kies, Sand, Erdöl, Erdgas, Umwelt, Ökologie, Meeresumwelt, Abbaumethoden, Lagerstätten, Wirtschaft, Perspektiven, Probleme, Prospektion, Exploration, Förderung, ökologische Folgen, Umweltschutz, Nachhaltige Nutzung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Reith (Autor:in), 2001, Rohstoffgewinnung in der Ostsee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371