Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Inwiefern führen die restriktiven Regeln im österreichischen Staatsbürgerschaftsrecht zu Verletzungen auf der Ebene von sozialen sowie politischen Rechten?

Lässt dies Österreich als defekte Demokratie erscheinen?

Titel: Inwiefern führen die restriktiven Regeln im österreichischen Staatsbürgerschaftsrecht zu Verletzungen auf der Ebene von sozialen sowie politischen Rechten?

Hausarbeit , 2022 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lukas Heubeck (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll der Beantwortung der Forschungsfrage „Inwiefern führen die restriktiven Regeln im österreichischen Staatsbürgerschaftsrecht zu Verletzungen auf der Ebene von sozialen sowie politischen Rechten und lässt dies Österreich als defekte Demokratie erscheinen?“ nachgegangen werden. Herausgefunden werden soll, ob und inwieweit Österreich vom demokratischen Idealzustand entfernt ist. Zur Beantwortung eben jener werden in einem ersten Teil, dem Theorieteil, relevante Definitionen terminologisch präsentiert sowie das theoretische Konzept der defekten Demokratie vorgestellt, was conditio sine qua non für ein Verständnis des Sachverhaltes ist. Der in Österreich geltende Rechtskorpus des Staatsbürgerschaftsrechts wird dahingehend behandelt, indem für die Analyse relevante Aspekte genannt werden. In einem zweiten Teil, der den empirischen Teil der Arbeit bildet, wird die aktuelle Situation in Wien bzw. Österreich präsentiert und hierauf rekurrierend die Analyse vorgenommen. Mit dem theoretischen Konstrukt bzw. den Erklärungsversuchen als unabhängige Variable wird das zu erklärende Phänomen, der Einzelfall, als abhängige Variable analysiert. Dies geschieht in einer Ursache-Wirkung-Untersuchung im Sinne von Kuehn (2020: 239ff.). Folglich sollen theoretisch aufgestellte Hypothesen nach Starke (2015: 453f.) in empirische Schlussfolgerungen gebunden werden. Dies geschieht unter anderem auf der Grundlage der Werke von Bauböck (2003, 2005, 2010, 2018), Beckman (2006, 2008), Croissant/Thiery (2001), Dahl (1989, 1998, 1999), Gruber/Walter (2012), Merkel (2010, 2016, 2020), Merkel et al. (2003), Valchars (2006, 2021) und Valchars/Bauböck (2021).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Untersuchung der Forschungsfrage
    • 2.1 Theoretische Erklärungsansätze
      • 2.1.1 Staatsbürgerschaftsrecht Österreich
      • 2.1.2 Definition soziale Rechte
      • 2.1.3 Definition politische Rechte
      • 2.1.4 Konzept der defekten Demokratie
    • 2.2 Analyse der aktuellen Situation
      • 2.2.1 Soziale Rechte
      • 2.2.2 Politische Rechte
  • 3. Conclusio
  • 4. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit restriktive Regelungen im österreichischen Staatsbürgerschaftsrecht zu Verletzungen von sozialen und politischen Rechten führen und ob dies Österreich als defekte Demokratie erscheinen lässt. Ziel ist es, zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Österreich vom demokratischen Idealzustand entfernt ist.

  • Staatsbürgerschaftsrecht Österreich
  • Soziale und politische Rechte
  • Defekte Demokratie
  • Politische Partizipation
  • Integration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung beleuchtet den Zusammenhang zwischen Staatsbürgerschaft und politischer Partizipation in Österreich, wobei die restriktiven Regeln im Staatsbürgerschaftsrecht als Hindernis für die demokratische Teilhabe diskutiert werden. Die Debatte um die Staatsbürgerschaft und ihre Auswirkungen auf die Demokratie werden anhand von Stellungnahmen der SPÖ, ÖVP und FPÖ veranschaulicht.

  • Kapitel 2: Untersuchung der Forschungsfrage
  • Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Erklärungsansätzen, die im Zentrum der Forschungsfrage stehen. Dabei wird das Staatsbürgerschaftsrecht Österreichs, die Definitionen von sozialen und politischen Rechten sowie das Konzept der defekten Demokratie vorgestellt. Die Analyse der aktuellen Situation in Wien und Österreich fokussiert auf die Auswirkungen der restriktiven Staatsbürgerschaftsregelungen auf soziale und politische Rechte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Staatsbürgerschaftsrecht, soziale und politische Rechte, defekte Demokratie, politische Partizipation und Integration. Im Fokus stehen die Auswirkungen restriktiver Staatsbürgerschaftsregeln auf die demokratische Teilhabe in Österreich.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern führen die restriktiven Regeln im österreichischen Staatsbürgerschaftsrecht zu Verletzungen auf der Ebene von sozialen sowie politischen Rechten?
Untertitel
Lässt dies Österreich als defekte Demokratie erscheinen?
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
M6 Seminar
Note
1,3
Autor
Lukas Heubeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1371118
ISBN (PDF)
9783346904737
ISBN (Buch)
9783346904744
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Defekte Demokratie Merkel Wahlrecht Staatsbürgerschaftsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Heubeck (Autor:in), 2022, Inwiefern führen die restriktiven Regeln im österreichischen Staatsbürgerschaftsrecht zu Verletzungen auf der Ebene von sozialen sowie politischen Rechten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum