In dieser Arbeit wird untersucht, ob durch langandauerndes aerobes Training bei Ausdauersportlern eine signifikante Erhöhung der HRV-Werte zu verzeichnen ist. Dabei werden allgemeine Lücken im Forschungsstand aufgedeckt, die den weiteren Handlungsbedarf in Bezug auf die Messung der HRV im Bereich des Ausdauersportes aufzeigen. Aus dem Forschungsziel lassen sich folgende Forschungsfragen formulieren: Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Ausdauerleistungsfähigkeit und der HRV? Welche Verfahren zur Messung und Analyse der HRV stehen zur Verfügung? Kann die HRV als Parameter zur Leistungsdiagnostik den Trainingszustand eines Sportlers bestimmen? Wie lässt sich mit Hilfe von HRV-Messungen die körperliche Belastung im Training steuern?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. In Kapitel 1 wird in das Thema eingeführt. Kapitel 2 beschreibt allgemeine theoretische Grundlagen des Nervensystems, der Herzfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität, die im weiteren Verlauf in Zusammenhang mit dem Ausdauersport gebracht werden. Die Verfahren zur Messung der HRV, deren statistische Auswertung und ihre Einflussfaktoren werden erläutert. Am Ende des Kapitels wird auf den Einsatzbereich der HRV-Messung in der Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik eingegangen. Kapitel 3 umfasst die Methodik, welche angibt, wie und nach welchen Kriterien die Recherche stattgefunden hat. Um eine Stringenz im Verlauf der Arbeit zu erkennen, wird das methodische Vorgehen näher beschrieben und erläutert. Zuletzt werden im Kapitel 4 die Ergebnisse festgehalten und kritisch gewürdigt. Bestehende Forschungslücken werden hervorgehoben, um künftig neue Ansätze für weitere Erkenntnisse zu schaffen. Final werden die Ergebnisse kritisch diskutiert (Kapitel 5) und in Kapitel 6 wird ein Resümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problematik/ Eingrenzung und Relevanz des Themas
- 1.2 Forschungsziel und Forschungsfragen
- 1.3 Ablauf der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Allgemeine Erläuterungen zur Herzfrequenzvariabilität
- 2.2 Das Nervensystem
- 2.2.1 Das vegetative Nervensystem
- 2.2.2 Sympathikus und Parasympathikus
- 2.3 Das Elektrokardiogramm
- 2.4 Definition der Herzschlagfrequenz und ihre Kategorien
- 2.5 Definition der Herzfrequenzvariabilität
- 2.6 Messverfahren der HRV
- 2.7 Analyseverfahren und Parameter der HRV
- 2.7.1 HRV-Parameter
- 2.7.2 Zeitbereich
- 2.7.3 Frequenzbereich
- 2.8 Einflussfaktoren in Bezug auf die Herzfrequenzvariabilität
- 2.9 Einsatz der HRV im Ausdauersport
- 2.9.1 Änderung der HRV-Werte nach aeroben Belastungen
- 2.9.2 Trainingssteuerung mittels der HRV
- 2.9.3 Leistungsdiagnostik von aeroben Ausdauersportlern mittels HRV-Messung
- 3 Methodik
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.2 Auswahl der Studien
- 3.2.1 Biologische Kriterien
- 3.2.2 Messtechnik
- 3.2.3 Verwendete HRV-Parameter
- 3.3 Systematischer Review
- 4 Ergebnisse
- 5 Kritische Diskussion
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) nach aeroben Langzeitausdauerbelastungen. Sie analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und untersucht die Auswirkungen von Ausdauerbelastungen auf die HRV-Werte. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die HRV im Zusammenhang mit dem Ausdauersport zu gewinnen und die Bedeutung dieser Messmethode für die Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik zu beleuchten.
- Einfluss des vegetativen Nervensystems auf die HRV
- Messmethoden und Analyseverfahren der HRV
- Zusammenhang zwischen HRV-Parametern und Ausdauerbelastungen
- Einsatz der HRV für Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik im Ausdauersport
- Analyse wissenschaftlicher Studien zur Veränderung der HRV nach Langzeitausdauerbelastungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einleitung in die Thematik der Veränderung von HRV-Werten nach aeroben Langzeitausdauerbelastungen. Es erläutert die Relevanz und Problematik des Themas, definiert die Forschungsziele und -fragen sowie den Ablauf der Arbeit.
Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen der Herzfrequenzvariabilität. Hierbei werden die physiologischen Zusammenhänge zwischen dem Nervensystem, dem Elektrokardiogramm und der HRV beleuchtet. Zudem werden verschiedene Messverfahren und Analyseverfahren der HRV vorgestellt, einschließlich wichtiger Parameter und Einflussfaktoren. Der Abschnitt beleuchtet zudem den Einsatz der HRV im Ausdauersport, insbesondere die Veränderung der HRV-Werte nach aeroben Belastungen, die Trainingssteuerung mittels HRV und die Leistungsdiagnostik von Ausdauersportlern mithilfe von HRV-Messungen.
Kapitel drei widmet sich der Methodik der Arbeit. Hierbei werden die Vorgehensweise der Literaturrecherche, die Kriterien für die Auswahl der Studien und die Durchführung eines systematischen Reviews dargestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studienanalyse. Hierbei werden die wichtigsten Erkenntnisse über die Veränderung der HRV-Werte nach aeroben Langzeitausdauerbelastungen zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von HRV-Werten im Zusammenhang mit aeroben Langzeitausdauerbelastungen. Zentrale Themen sind die Herzfrequenzvariabilität, das vegetative Nervensystem, das Elektrokardiogramm, die Trainingssteuerung im Ausdauersport sowie die Leistungsdiagnostik von Ausdauersportlern. Die Studie analysiert relevante wissenschaftliche Studien, um die Auswirkungen von Langzeitausdauerbelastungen auf die HRV-Parameter zu erforschen und die Bedeutung der HRV-Messungen für die sportwissenschaftliche Praxis zu verdeutlichen.
- Quote paper
- E. Fischer (Author), 2019, Veränderung von HRV-Werten nach aeroben Langzeitausdauerbelastungen. Relevanz der HRV-Messung in der Regenerationsphase zur signifikanten Leistungssteigerung bei Ausdauersportlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371269