Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Kritische Betrachtung der Darstellungen von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des Vesuvs

Titre: Kritische Betrachtung der Darstellungen von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des Vesuvs

Dossier / Travail , 2021 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Da die Ruinen von Pompeji heute als beliebte Sehenswürdigkeit gelten, wird sich häufig die Frage gestellt, wie die Menschen die Katastrophe damals miterlebt haben. Als einzige schriftliche Überlieferung spielen die Briefe des Plinius dabei eine wichtige Rolle. In dieser Arbeit sollen deshalb die Berichte von Plinius dem Jüngeren kritisch betrachtet und analysiert werden und mit modernen archäologischen und wissenschaftlichen Quellen und Funden verglichen werden.

Es soll festgestellt werden, ob die Beschreibungen in Plinius‘ Briefen eine verlässliche und korrekte Überlieferung der Geschehnisse von 79 nach Christus darstellen oder ob modernere Quellen und Befunde seine Beobachtungen widerlegen beziehungsweise berichtigen. Hier soll auch berücksichtigt werden, dass Plinius in seinen Briefen dazu neigte zu übertreiben und sie nutzte, um sich selbst zu inszenieren. Als bevorzugte Quellen werden dabei vor allem die Originalbriefe des Plinius und ihre Übersetzung durch Heribert Philips sowie Literatur zu den Städten rund um den Vesuv und zum Vesuv selbst herangezogen.

Herausgehoben werden auch Herculaneum und Pompeji als die bekanntesten Ruinenstädte. Im Folgenden soll nun zuerst auf die Person Plinius der Jüngere und seine Briefe im Allgemeinen eingegangen werden. Dann sollen kurz einige Fakten zum Vesuv geklärt werden und schließlich sowohl Plinius Darstellungen als auch die archäologischen und wissenschaftlichen Befunde über den Ausbruch betrachtet und miteinander verglichen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Plinius der Jüngere
    • Zur Person
    • Die Briefe
  • Der Vesuv und seine Städte
    • Pompeji
    • Herculaneum
  • Plinius Darstellungen des Ausbruchs
    • Epistulae 6, 16
    • Epistulae 6, 20
  • Archäologische und wissenschaftliche Befunde über den Ausbruch
    • Allgemeine Befunde
    • Befunde in Pompeji
    • Befunde in Herculaneum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Beschreibungen von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. und vergleicht diese mit modernen archäologischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie untersucht, ob die Beschreibungen in Plinius' Briefen eine zuverlässige und korrekte Darstellung der Ereignisse bieten oder ob neuere Quellen und Befunde diese widerlegen oder berichtigen.

  • Die Briefe von Plinius dem Jüngeren als historische Quelle für den Ausbruch des Vesuvs
  • Der Vergleich von Plinius' Darstellungen mit modernen archäologischen und wissenschaftlichen Funden
  • Die Rolle von Pompeji und Herculaneum als Opferstädte des Ausbruchs
  • Der Einfluss von Plinius' persönlicher Sichtweise und Inszenierung auf seine Beschreibungen
  • Die wissenschaftliche Interpretation des Vesuvausbruchs und seiner Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Vesuvius und seiner Eruption im Jahr 79 n. Chr. ein. Sie stellt die Briefe von Plinius dem Jüngeren als primäre Quelle vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2 widmet sich der Person Plinius der Jüngere und seinen Briefen. Es beleuchtet seinen Lebenslauf und die Inhalte seiner Korrespondenz, die wichtige Einblicke in das Leben im römischen Kaiserreich bieten.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Vesuv und die Städte Pompeji und Herculaneum. Es beleuchtet die Geschichte des Vulkans, seine Aktivität und die Bedeutung der beiden Städte als wichtige Handelsorte und Zentren der römischen Kultur.

Kapitel 4 analysiert Plinius' Beschreibungen des Ausbruchs, die in seinen Briefen 6, 16 und 6, 20 festgehalten sind. Es untersucht die Schilderungen des Geschehens, die Beobachtungen und Erfahrungen des Autors sowie seine Interpretation des Vulkanausbruchs.

Kapitel 5 stellt die archäologischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Ausbruch des Vesuvs und seine Auswirkungen auf Pompeji und Herculaneum vor. Es analysiert die Funde und Daten, die die Ereignisse aus 79 n. Chr. neu beleuchten und Einblicke in die Lebenswelt der Menschen in der Antike bieten.

Schlüsselwörter

Vesuv, Plinius der Jüngere, Pompeji, Herculaneum, Ausbruch, Vulkanausbruch, Archäologie, Wissenschaft, Geschichte, römisches Reich, Briefe, Quellenkritik, Sekundärquellen, Funde, Befunde, Überlieferung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritische Betrachtung der Darstellungen von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des Vesuvs
Université
LMU Munich  (Geschichte)
Cours
Städtisches Leben im kaiserzeitlichen Italien
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
17
N° de catalogue
V1371301
ISBN (PDF)
9783346904805
ISBN (Livre)
9783346904812
Langue
allemand
mots-clé
kritische betrachtung darstellungen plinius jüngeren ausbruch vesuvs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Kritische Betrachtung der Darstellungen von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des Vesuvs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371301
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint