Diese Arbeit erforscht die Entstehung und Nutzung von Überwachungssoftware wie "Pegasus", insbesondere in Deutschland, und die Auswirkungen auf die Bürgerrechte. Die Analyse untersucht die gesetzlichen Grundlagen und Einschränkungen ihres Einsatzes, die Einschränkungen der Grundrechte der Betroffenen und die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Allgemeinen.
Beginnend mit einer historischen Betrachtung der Überwachungssoftware, werden die Entwicklung, Herkunft und Funktionen solcher Software beleuchtet. Der Fokus liegt auf kommerziellen Produkten und ihren potenziellen Missbrauchsrisiken sowie auf gesetzeskonformen Eigenentwicklungen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beschaffung kommerzieller Softwares von Unternehmen wie Gamma International und NSO Group gewidmet, die an Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Auswirkungen von Überwachungssoftware auf die Grundrechte und der Frage, inwiefern ihr Einsatz zur Errichtung eines Überwachungsstaates beitragen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Historische Entwicklung der Überwachung
- Anfänge der Überwachung im Mittelalter und Absolutismus
- Gefahrenabwehr und innere Sicherheit im 20. Jahrhundert
- Funktion und Ursprung von Ermittlungssoftware
- Gesetzliche Instrumente der Überwachung
- Telekommunikationsüberwachung
- Telekommunikationsüberwachung nach § 100a StPO
- Telekommunikationsüberwachung nach Artikel 10-Gesetz
- Telekommunikationsüberwachung nach ZFdG
- Telekommunikationsüberwachung nach BKAG
- Telekommunikationsüberwachung nach BND-Gesetz
- Bundesverfassungsschutzgesetz
- Online-Durchsuchung
- Online-Durchsuchung nach § 100b StPO
- OD nach § 49 BKAG
- Telekommunikationsüberwachung
- Methodik
- Historische Entwicklung der Überwachung
- Erarbeitung und Ergebnisse
- Entwicklung in Deutschland
- Parlamentarischer Diskurs
- Software der DigiTask GmbH
- Software FinFisher
- Remote Communication Interception Software (RCIS)
- Software Pegasus
- Entwicklung in anderen Staaten
- Diskussion
- Kritik am Einsatz von Ermittlungssoftware
- IT-Sicherheit
- Strafverfolgung und Gefahrenabwehr
- Einschränkung von Rechten
- Missbrauch der Software
- Überwachungsstaat
- Entwicklung in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Ermittlungssoftware im Spannungsfeld von Ethik und Strafverfolgung. Sie untersucht die historische Entwicklung der Überwachung, die Funktionsweise und den Ursprung von Ermittlungssoftware, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes.
- Historische Entwicklung der Überwachung
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Ermittlungssoftware
- Ethik und Datenschutz im Zusammenhang mit Ermittlungssoftware
- Kritikpunkte und Herausforderungen im Einsatz von Ermittlungssoftware
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Überwachungstechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Abschlussarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Welt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung des Themas. Es werden die historische Entwicklung der Überwachung, die Funktion und der Ursprung von Ermittlungssoftware sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes analysiert. Das dritte Kapitel behandelt die Methodik der Arbeit. Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Einsatzes von Ermittlungssoftware in Deutschland und anderen Staaten. Es werden verschiedene Softwarelösungen, wie beispielsweise FinFisher und Pegasus, vorgestellt und ihre Funktionsweise sowie ihre Anwendung im Kontext der Strafverfolgung beleuchtet. Die Diskussion im fünften Kapitel widmet sich den ethischen und rechtlichen Herausforderungen des Einsatzes von Ermittlungssoftware.
Schlüsselwörter
Ermittlungssoftware, Überwachung, Strafverfolgung, Datenschutz, Ethik, Recht, Telekommunikationsüberwachung, Online-Durchsuchung, digitale Welt, IT-Sicherheit, Überwachungsstaat, FinFisher, Pegasus.
- Arbeit zitieren
- Lennart Loose (Autor:in), 2023, Der Einsatz von Ermittlungssoftware. Eine Untersuchung des ethischen Spannungsfelds und der Auswirkungen auf die Strafverfolgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371458