Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Tonmedien im Geschichtsunterricht

Title: Tonmedien im Geschichtsunterricht

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcel Buddee (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit soll zunächst einen Überblick geben, welche Arten von Tonquellen es gibt und wie sie sich zueinander verhalten. In einem zweiten Teil gibt es dann ein Beispiel, wie man Tonquellen im Geschichtsunterricht (GU) einbringen kann. In diesem Falle geht es um die Thematik „Geschichte des Hörfunks“. Den Abschluss bildet dann die Literaturliste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort
1.1. Aufbau der Arbeit
1.2. Regest

2. Tonquellen
2.1. Musik
2.2. Aufgezeichnete „Oral History“
2.3. Sprachaufzeichnungen
2.4. Hörspiele
2.5. Methodische Hinweise zum Unterrichtseinsatz von Tonquellen

3. Unterrichtsbeispiel für Tonquellen im Geschichtsunterricht
3.1. Einführung
3.2.2. Unterrichtseinheit
3.3. Abschluss

4. Fazit

5. Literaturliste

1. Vorwort

Um den Geschichtsunterricht für Schüler so interessant wie möglich zu gestalten, sollten Geschichtslehrer sich verschiedener Unterrichtsmethoden bedienen, um möglichst alle Schüler mit ihren Lernfähigkeiten ansprechen zu können. Mit diesen Unterrichtsmethoden sollen und können dann verschiedene Arten von Quellen bearbeitet werden, um die Geschichte den Schülern näher zu bringen und einen hohen Lernerfolg zu haben. Natürlich sollten schon im Vorfeld die Schüler für Quellen sensibilisiert sein, um Quellen besser einordnen zu können und sie effektiv nutzen zu können - eine Fähigkeit, die in der Geschichtswissenschaft beherrscht werden muss.

1.1. Aufbau der Arbeit

Die folgende Arbeit soll zunächst einen Überblick geben, welche Arten von Tonquellen es gibt und wie sie sich zueinander verhalten. In einem zweiten Teil gibt es dann ein Beispiel, wie man Tonquellen im Geschichtsunterricht (GU) einbringen kann. In diesem Falle geht es um die Thematik „Geschichte des Hörfunks“. Den Abschluss bildet dann die Literaturliste.

1.2. Regest

Diese Arbeit wird sich ausschließlich mit den Tonquellen und dem Einsatzbeispiel im Unterricht befassen. Andere Quellen, wie z.B. Textquellen oder Bilder, werden nur als Beispiele herangezogen, um den Aufbau -und die Argumentation dieser Arbeit zu unterstützen, und daher nicht näher beleuchtet.

2. Tonquellen

Seit dem der technische Fortschritt so weit war, jede Form von Tönen aufzunehmen, gibt es Tondokumente und Tonquellen jeder Art. Seien es Originaltöne von Maschinen, Reden von Politikern oder Berichterstattung von Journalisten und Reportern. Auch die Aufnahme von Liedern und Musik gehört dazu. Einige Quellen eignen sich sehr dabei bearbeitet zu werden. Zu diesen Quellen gehören die Musik, „Oral History“, Tondokumente bzw. Sprachaufzeichnungen und Hörspiele.

2.1. Musik

Musik ist ein kulturelles Phänomen, welches vielfältige Bezüge zu weltanschaulichen, politischen und sozialen Problemen aufweist und als gefühlsbetontes und anschauliches Medium gilt.[1] Bei dieser Quelle muss man aber weitere Einteilungen vornehmen, da es ein sehr komplexes Thema ist. Man unterscheidet zwischen „Wortgebundener Musik“, „Liedern“ (mit den Untergruppen „Klagelieder“, „Protestlieder“, „Stimmungslieder“ und „Propagandalieder“[2] ), „Aufwendiger Vokalmusik“ (mit den Untergruppen „Opern“, „Kunstlieder“, „Chorgesang“, „Schlager- und Popmusik“), „Kabarettmusik“ und zeitkritisches Chanson“, „Wortlose Musik“ und „Filmmusik“.[3]

So umfangreich das Thema Musik ist, so umfangreich fällt dann auch die Quellenanalyse aus, weil sehr viele Dinge berücksichtigt werden müssen. Gerade was das Thema der Vokalmusik betrifft noch mehr, weil man dort noch die Verbindung zwischen Musik und Text hat. Sicherlich vermittelt die Vokalmusik einen beeindruckenden Einblick in die Gefühlswelt der damaligen Zeit. Allerdings treten schon die ersten Schwierigkeiten auf, wenn man den Text eines Liedes analysiert. Überall wimmelt es von Übertreibungen, Zuspitzungen und Verzerrungen. Deswegen ist eine gründliche Quellenanalyse wichtig, um Fiktion und Realität unterscheiden zu können.

Wenn man nun Musik im GU einsetzt, muss klar sein, wozu dieses Stück dienen soll. Viele Lieder und Gesänge sind für den Einstieg in eine Unterrichtsreihe geeignet. Durch eine provokante Art sorgen sie dafür, dass Schüler neugierig auf das neue Thema werden können. An anderen Stellen können Lieder miteinander verglichen werden (z.B. Antikriegslieder und Kriegslieder). Oder man kann untersuchen, wie sich die Bedeutung von verschiedenen Liedern im Zuge der Zeit verändert hat.[4] Eine weitere Möglichkeit wäre auch z.B., wenn Kinder Lieder selbst singen, um dann ein gewisses „Gemeinschaftsgefühl“ zu entwickeln, was auch die Menschen aus damaliger Zeit empfunden haben müssen, die das gleiche Lied gesungen haben. Hierbei sollte der Lehrer aber schon aufpassen, was gesungen wird und in welchem Zusammenhang. Es darf also nicht passieren, dass die Schüler in Zweierreihen über den Schulhof marschieren und Kriegslieder aus dem 2. WK oder Lieder der HJ singen.

[...]


[1] Vgl. Dietmar Klenke, Musik, in: Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 1999 (Forum Historisches Lernen), S. 407.

[2] Vgl. Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 4. Aufl., Seelze- Velber, 2005, S 189-191.

[3] Vgl. Dietmar Klenke, Musik, in: Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 1999 (Forum Historisches Lernen), S. 412-440.

[4] Vgl. Dietmar Klenke, Musik, in: Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 1999 (Forum Historisches Lernen), S. 412-440.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Tonmedien im Geschichtsunterricht
College
University of Wuppertal
Course
Didaktik und Methodik im Geschichtsunterricht: Grundlagen und Begriffe
Grade
1,7
Author
Marcel Buddee (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V137153
ISBN (eBook)
9783640456581
ISBN (Book)
9783640456611
Language
German
Tags
Tonmedien Geschichtsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Buddee (Author), 2009, Tonmedien im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint