Diese Arbeit beschäftigt sich mit Geschäftsmodellen in Zeiten starken Wandels und Volatilität. Hinsichtlich dessen gibt es verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können. Neben dem verstärkten Einsatz von Controlling-Instrumenten und der Flexibilisierung von Ressourcen, wie Arbeit oder Kapital, können auch Anpassungen des Geschäftsmodells als Reaktion auf eine gestiegene Volatilität im Unternehmensumfeld in Betracht gezogen werden. Eine Studie des WHU-Controllerpanels zeigt, dass von Volatilität stärker betroffene Unternehmen ihre Geschäftsmodelle stärker anpassen, als jene, die weniger von Volatilität betroffen sind. Ferner wird daneben auch die enorme Bedeutung der Resilienz für Unternehmen hervorgehoben und diese häufig als Zukunftskompetenz, insbesondere im Hinblick für unsichere Zeiten deklariert. Sind resiliente Geschäftsmodelle also der Schlüssel im Umgang mit Volatilität? Diese Frage soll im Rahmen dieser Seminararbeit vertiefend untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Volatilität
- 2.1.1 Volatilität an den Finanzmärkten
- 2.1.2 Abgrenzung der Begriffe Volatilität und Risiko
- 2.1.3 Volatilität im Bezug zur Unternehmenswelt - VUCA
- 2.2 Resilienz
- 2.3 Konzept des Geschäftsmodells
- 3. Hauptteil
- 3.1 Umgang von Unternehmen mit Volatilität
- 3.1.1 Nutzenintensivierung von Controlling-Instrumenten
- 3.1.2 Flexibilisierung der Ressourcen
- 3.1.3 Anpassungen des Geschäftsmodells
- 3.1.4 Informationsaustausch und Hinterfragen des Status Quo
- 3.2 Konzipierung resilienter Geschäftsmodelle
- 3.3 Resilienz durch Geschäftsmodellinnovationen
- 3.4 Praxisbeispiel Nestlé
- 3.5 Eigenschaften resilienter Geschäftsmodelle
- 3.5.1 Flexibilität
- 3.5.2 Redundanz
- 3.5.3 Reaktionsschnelligkeit
- 3.5.4 Elastizität
- 3.5.5 Vernetzung
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept resilienter Geschäftsmodelle und untersucht deren Bedeutung im Umgang mit zunehmender Volatilität in der Unternehmenswelt. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen der Volatilität zu entwickeln und Lösungsansätze für die Gestaltung resilienter Geschäftsmodelle aufzuzeigen.
- Volatilität und Risiko
- Resilienz als strategisches Konzept
- Konzept des Geschäftsmodells und dessen Anpassung
- Resilienzfaktoren und ihre Bedeutung
- Praxisbeispiele zur Gestaltung resilienter Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Seminararbeit und führt die Relevanz des Themas im Kontext von Volatilität und Unsicherheit in der heutigen Zeit aus.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Volatilität, Resilienz und des Geschäftsmodellkonzepts. Es werden die verschiedenen Dimensionen der Volatilität, die Bedeutung von Resilienz in der Unternehmenspraxis sowie die Konzepte des Geschäftsmodells im Detail beleuchtet.
- Kapitel 3: Hauptteil
Das Hauptteil der Arbeit widmet sich der Frage, wie Unternehmen mit Volatilität umgehen können und welche Ansätze zur Gestaltung resilienter Geschäftsmodelle existieren. Es werden verschiedene Strategien, Methoden und Instrumente vorgestellt, die Unternehmen zur Bewältigung von Volatilität einsetzen können. Darüber hinaus wird der Praxisbezug anhand eines konkreten Beispiels beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der Volatilität, Resilienz und Geschäftsmodellinnovationen. Sie beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen aufgrund zunehmender Volatilität in ihrem Umfeld bewältigen müssen, und beleuchtet die Bedeutung von Resilienz als strategisches Konzept. Weitere wichtige Themen sind die Anpassung von Geschäftsmodellen und die Identifikation von Schlüsselfaktoren, die zu resilienten Geschäftsmodellen beitragen.
- Arbeit zitieren
- Anna Heidt (Autor:in), 2023, Resiliente Geschäftsmodelle als Mittel gegen Volatilität bei Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371733