Management is a fundamental function of any organisation, and how it is carried out has evolved. Several classical approaches have been developed over the years to improve organisational efficiency and productivity in management. Administrative management emphasises the essential functions of management and provides principles applicable to any organisation. Bureaucratic management emphasises hierarchy, formal rules, and impartial decision-making. These classical management approaches have impacted practices and continue to shape organisational structures and processes today. This essay will provide an overview of each approach, its key features, and its impact on modern management.
The scientific management approach is a philosophy that aims to improve the efficiency of industrial processes and labour productivity by applying scientific principles and methods. One of the main features of the classical scientific management approach is the separation of planning and execution. Managers are responsible for planning the work, and workers are responsible for executing the work. This division of labour is designed to ensure that each worker is doing the job they are best suited for and that tasks are completed efficiently.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 2 Scientific management
- 2.1 Definition
- 2.2 Taylorism
- 3 Administrative management
- 3.1 Definition
- 3.2 Fayolism
- 4 Bureaucratic management
- 4.1 Definition
- 4.2 Mary Parker Follet
- 5 Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über klassische Managementansätze und deren Einfluss auf moderne Organisationsstrukturen. Die Zielsetzung besteht darin, die Kernmerkmale und den Einfluss von wissenschaftlichem, administrativem und bürokratischem Management zu erläutern.
- Wissenschaftliches Management und Taylorismus
- Administratives Management und Fayolismus
- Bürokratisches Management und Webers Beitrag
- Vergleich der Ansätze
- Relevanz für modernes Management
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Diese Einleitung führt in das Thema klassische Managementansätze ein und beschreibt deren Entwicklung und Bedeutung für die Steigerung von Effizienz und Produktivität in Organisationen. Sie hebt die drei Hauptansätze – wissenschaftliches, administratives und bürokratisches Management – hervor und kündigt deren detailliertere Betrachtung im weiteren Verlauf an. Der einleitende Absatz betont die anhaltende Relevanz dieser klassischen Ansätze für moderne Managementpraktiken.
2 Scientific management: Dieses Kapitel definiert den Ansatz des wissenschaftlichen Managements als eine Philosophie zur Verbesserung industrieller Prozesse und Arbeitsproduktivität durch wissenschaftliche Prinzipien und Methoden. Ein zentrales Merkmal ist die Trennung von Planung und Ausführung. Taylorismus, als eine Unterkategorie, wird ausführlich behandelt, mit Fokus auf Taylors Methode der Zerlegung von Aufgaben in kleinere, einfachere Teile und die Anwendung von Zeit- und Bewegungsstudien zur Effizienzsteigerung. Die Kritik am Taylorismus bezüglich des Wohlbefindens der Arbeiter wird ebenfalls angesprochen, jedoch wird auch die anhaltende Relevanz einiger seiner Prinzipien in modernen Managementmethoden betont.
3 Administrative management: Das Kapitel widmet sich dem administrativen Management nach Henri Fayol. Es definiert die fünf Hauptfunktionen des Managements (Planung, Organisation, Befehl, Koordination, Kontrolle) und erläutert Fayols 14 Prinzipien, die als universell für alle Organisationen gelten. Der Fayolismus, als Managementphilosophie basierend auf Fayols Ideen, wird beschrieben, mit Betonung auf klaren Autoritätslinien, formalisierten Strukturen und effektiver Kommunikation. Die anhaltende Anwendung vieler von Fayols Prinzipien in modernen Organisationen wird hervorgehoben.
4 Bureaucratic management: Dieses Kapitel beschreibt den bürokratischen Managementansatz nach Max Weber, charakterisiert durch eine hierarchische Struktur, klare Autoritätslinien und strikte Regeln und Verfahren. Die Prinzipien der Hierarchie, Spezialisierung, Formalisierung und Unparteilichkeit werden detailliert erklärt, zusammen mit der Kritik an der Starrheit und mangelnden Innovationsfähigkeit dieses Ansatzes. Der Beitrag von Mary Parker Follet zum bürokratischen Management wird kurz erwähnt, unterstreichend ihre Rolle als frühe Wegbereiterin in der Organisationstheorie.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Management, Taylorismus, Administratives Management, Fayolismus, Bürokratisches Management, Max Weber, Mary Parker Follet, Effizienz, Produktivität, Hierarchie, Organisation, Regeln, Verfahren, Moderne Managementmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Klassische Managementansätze
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über klassische Managementansätze, darunter wissenschaftliches, administratives und bürokratisches Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Erläuterung der Kernmerkmale dieser Ansätze sowie deren Einfluss auf moderne Organisationsstrukturen.
Welche klassischen Managementansätze werden behandelt?
Das Dokument behandelt drei Hauptansätze: Wissenschaftliches Management (inkl. Taylorismus), Administratives Management (inkl. Fayolismus) und Bürokratisches Management (inkl. Webers Beitrag und Mary Parker Follet).
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Kernmerkmale und den Einfluss von wissenschaftlichem, administrativem und bürokratischem Management zu erläutern und deren Relevanz für moderne Managementpraktiken aufzuzeigen. Es bietet einen strukturierten Überblick, der die wichtigsten Aspekte dieser klassischen Ansätze verständlich darstellt.
Was ist der Taylorismus und seine Bedeutung?
Der Taylorismus, ein Teil des wissenschaftlichen Managements, fokussiert auf die Zerlegung von Aufgaben in kleinere, einfachere Teile und die Anwendung von Zeit- und Bewegungsstudien zur Effizienzsteigerung. Obwohl er Kritik wegen des Wohlbefindens der Arbeiter erntete, bleiben einige seiner Prinzipien in modernen Managementmethoden relevant.
Was sind die fünf Hauptfunktionen des Managements nach Fayol?
Nach Henri Fayol, dem Vertreter des administrativen Managements, sind die fünf Hauptfunktionen des Managements: Planung, Organisation, Befehl, Koordination und Kontrolle.
Was charakterisiert den bürokratischen Managementansatz nach Max Weber?
Der bürokratische Ansatz nach Max Weber ist gekennzeichnet durch eine hierarchische Struktur, klare Autoritätslinien, strikte Regeln und Verfahren. Prinzipien wie Hierarchie, Spezialisierung, Formalisierung und Unparteilichkeit sind zentral. Kritikpunkte betreffen die Starrheit und mangelnde Innovationsfähigkeit.
Welche Rolle spielt Mary Parker Follet im Kontext des Dokuments?
Mary Parker Follet wird als frühe Wegbereiterin in der Organisationstheorie erwähnt und ihr Beitrag zum bürokratischen Management kurz beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Wissenschaftliches Management, Taylorismus, Administratives Management, Fayolismus, Bürokratisches Management, Max Weber, Mary Parker Follet, Effizienz, Produktivität, Hierarchie, Organisation, Regeln, Verfahren, Moderne Managementmethoden.
Wie sind die Kapitel des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den drei Hauptansätzen des Managements (wissenschaftlich, administrativ, bürokratisch). Jedes Kapitel bietet eine Definition, detaillierte Erläuterungen und kritische Betrachtung. Das Dokument endet mit einer Zusammenfassung und einer Liste der Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Classical Management. The Three Main Approaches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371875