Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, verschiedene Konzepte von kassenlosen Stores als Beispiel für die Expansion des Onlinehandels durch stationäre Geschäfte mithilfe neuer Technologien anschaulich darzustellen. Hierbei wird primär auf die folgenden drei Konzepte eingegangen: Self-Check-Out, Just-Walk-Out und Smart-Vending-Machines. Dabei werden die Chancen, Auswirkung und Akzeptanz auf die Einzelhandelsbranche und Gesellschaft betrachtet. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit auch die Herausforderungen und Hindernisse für die Einführung von kassenlosen Ladenkonzepten im Einzelhandel beleuchtet. Untersucht werden der aktuelle Stand der Technologie und ihre Bereitschaft zur großflächigen Einführung, die Kosten und Vorteile der Implementierung solcher Systeme sowie die Frage, wie Einzelhändler die Herausforderungen überwinden können, um kassenlose Geschäfte erfolgreich einzuführen. Im Zuge dessen wird auf den "Always-On" Kunden eingegangen, der durch den Wandel des Handels entstanden ist unter Berücksichtigung des Multi-, Cross- und Omni-Channel-Marketings.
Insgesamt wird diese Arbeit ein umfassendes Verständnis des Konzepts der kassenlosen Stores, ihrer Technologie und ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Einzelhandel vermitteln. Zudem bietet sie Einblicke und Empfehlungen für Einzelhändler, die dieses Konzept anwenden möchten, und bietet ihnen Möglichkeiten, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu bewältigen.
Lange Wartezeiten an der Kasse und der Bedarf nach mehr kontaktlosen und Selbstbedienungsoptionen, sind das Problem der derzeitigen Einzelhandelsbranche. Dies wurde unter anderem bedingt durch die COVID-19-Pandemie. Als potenzielle Lösung hat sich im Rahmen der Weiterentwicklung der Einzelhandelsbranche in den letzten Jahren ein neues Konzept in den Vordergrund gedrängt, welches die Art und Weise, wie Kunden einkaufen, verändert – das kassenlose Geschäft. Das kassenlose Geschäft wurde immer weiter ausgebaut durch den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Computer Vision, Sensorsysteme und künstliche Intelligenz. So ermöglicht es den Kunden, den Laden zu betreten, einzukaufen und zu verlassen, ohne in der Schlange an der Kasse zu warten. Das Geschäft nutzt eine Kombination aus Kameras, Sensoren und Deep-Learning-Algorithmen, um Kunden und Produkte zu erkennen und zu verfolgen, und belastet automatisch das Konto des Kunden, sobald er das Geschäft verlässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der „Always-On“-Kunde
- Wandel von Online und Offline zu No-Line Geschäften
- Entstehung kassenloser Stores
- Arten von kassenlosen Stores und deren Chancen und Herausforderungen
- Self-Check-Out und Mobile Self-Scanning
- Just-Walk-Out (Amazon Go)
- Smart Vending Machines
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der kassenlosen Stores und beleuchtet die technologischen Fortschritte, die diese ermöglichen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Konzepte sowie ihre Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Gesellschaft.
- Analyse der Entstehung und Entwicklung kassenloser Stores
- Bedeutung des „Always-On“-Kunden und seine Anforderungen
- Untersuchung der verschiedenen Arten von kassenlosen Stores
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen der kassenlosen Stores
- Analyse der Akzeptanz und Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der langen Wartezeiten an der Kasse und die steigende Nachfrage nach kontaktlosen Einkaufsmöglichkeiten dar. Sie führt das Konzept der kassenlosen Stores als Lösung für diese Herausforderungen ein und erläutert die wichtigsten Technologien, die diese ermöglichen. Die Arbeit beschreibt den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit.
- Der „Always-On“-Kunde: Dieses Kapitel definiert den „Always-On“-Kunden, der ständig mit Marken und Unternehmen in Verbindung steht und ein nahtloses und personalisiertes Einkaufserlebnis erwartet. Es wird die Rolle der Digitalisierung bei der Entstehung dieses Kundenprofils und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kundenverhalten diskutiert.
- Wandel von Online und Offline zu No-Line Geschäften: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel im Einzelhandel, der von der Trennung von Online- und Offline-Handel zu einem zunehmend verschwimmenden Konzept hin zu No-Line-Geschäften führt. Es werden die wichtigsten Treiber dieser Entwicklung und die Auswirkungen auf den stationären Handel diskutiert.
- Entstehung kassenloser Stores: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Konzepts der kassenlosen Stores und den technologischen Innovationen, die diese Entwicklung ermöglicht haben. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung der Technologie und die Rolle der Unternehmen, die sich mit kassenlosen Stores beschäftigen.
- Arten von kassenlosen Stores und deren Chancen und Herausforderungen: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten von kassenlosen Stores vor, wie z.B. Self-Check-Out, Just-Walk-Out und Smart Vending Machines. Für jede Art von kassenlosem Store werden die Chancen und Herausforderungen diskutiert, die mit ihrer Einführung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Kassenlose Stores, Amazon Go, Self-Check-Out, Just-Walk-Out, Smart Vending Machines, „Always-On“-Kunde, Omnichannel-Marketing, Digitalisierung, Einzelhandel, Technologie, Computer Vision, Sensorsysteme, künstliche Intelligenz, Chancen, Herausforderungen, Akzeptanz, Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Kassenlose Store-Konzepte. Technologie und potenzielle Auswirkungen auf den Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371945