There is only one common statement concerning all projects: they never go as planned! Projects are accomplished to introduce an advantageous change in any kind of field. These fields can range from construction, research, policy to even private areas like a wedding. However, no
matter in which field the project takes place it cannot take all variables, risks and possible changes into consideration. But, while accomplishing a project, it is very important to its success, to identify and analyze divergences and their causes in time to act effectively against it. Nevertheless, it also has to be mentioned that variances of plans do not merely have negative aspects; they are often catalysts or triggers for valuable learning processes.
Although the word controlling sounds like control with a bitter aftertaste, project controlling goes far beyond this. It is a continuing process which accompanies, manages and monitors a project during its total term. Project controlling establishes corrective actions which base on the running analyses. It is also involved in the final decision of an abandonment of a project or its acceleration. To cut a long story short, project controlling is responsible for keeping the project on the right track and to achieve the objectives of the project. In addition, the following quotation suits perfectly to project controlling: “If you don’t know where you are going, you’re probably not going to get there” (Forrest Gump)
Inhaltsverzeichnis
- Warum Projektcontrolling?
- Grundlagen des Projektcontrollings
- Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings
- Konzepte, Methoden und Instrumente des Projektcontrollings
- Projektstruktur und Projektprozessorganisation im Überblick
- Projektdefinition
- Projektvorentwurf
- Projektorganisationsstruktur
- Zielplanung
- Phasen- und Prozessmodell
- Vorstudie
- Projektplanung
- Projektstrukturplan
- Projektprozess- und Projektressourcenplanung
- Kostenplanung
- Projekt-Informationstechnologie
- Projektsteuerung und -governance
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis von Projektcontrolling zu vermitteln. Es beleuchtet die Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Projektcontrollings und zeigt dessen Bedeutung für den Projekterfolg auf. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Bedeutung und Notwendigkeit von Projektcontrolling
- Grundlagen und Definitionen von Projekt, Projektmanagement und Projektcontrolling
- Ziele, Aufgaben und Methoden des Projektcontrollings
- Projektstruktur und -prozessorganisation
- Bedeutung von Kosten, Zeit und Leistung im Projektcontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Warum Projektcontrolling?: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit von Projektcontrolling, da Projekte selten planmäßig verlaufen. Es unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen Identifizierung und Analyse von Abweichungen und deren Ursachen für effektives Gegensteuern. Projektcontrolling wird als kontinuierlicher Prozess zur Begleitung, Steuerung und Überwachung des Projekts beschrieben, der korrigierende Maßnahmen einleitet und letztendlich zur Zielerreichung beiträgt. Das Kapitel veranschaulicht, dass Abweichungen nicht nur negativ, sondern auch als Lernprozesse wertvoll sein können.
Grundlagen des Projektcontrollings: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Projektcontrolling, indem es die Begriffe „Projekt“ und „Projektmanagement“ definiert und voneinander abgrenzt. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur herangezogen, insbesondere die der DIN 69900 und DIN 69901 sowie des Project Management Institute (PMI). Der Fokus liegt auf der Charakterisierung von Projekten durch Einmaligkeit, explizite Ziele und begrenzte Ressourcen. Projektmanagement wird als die Gesamtheit der Führungsaufgaben zur Realisierung des Projektes definiert. Letztendlich wird die Rolle des Projektcontrollings als unterstützende Funktion des Projektmanagements herausgestellt, die für den Projekterfolg unerlässlich ist. Der „goldene Dreieck“ (Kosten, Zeit, Leistung) wird als wichtiges Modell zur Veranschaulichung der gegenseitigen Abhängigkeiten der Projektparameter eingeführt.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektmanagement, Projekt, Ziele, Aufgaben, Methoden, Kosten, Zeit, Leistung, Risiko, Steuerung, Überwachung, Prozesse, Organisation, Ressourcen.
Häufig gestellte Fragen zum Projektcontrolling
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf ein Werk zum Thema Projektcontrolling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines umfassenden Verständnisses von Projektcontrolling, seinen Grundlagen, Aufgaben und Methoden sowie seiner Bedeutung für den Projekterfolg.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Grundlagen des Projektcontrollings, seine Ziele und Aufgaben, verschiedene Konzepte, Methoden und Instrumente. Es befasst sich ausführlich mit der Projektstruktur und -prozessorganisation, einschließlich Projektdefinition, Projektvorentwurf (Projektorganisationsstruktur, Zielplanung, Phasen- und Prozessmodell, Vorstudie), Projektplanung (Projektstrukturplan, Projektprozess- und Projektressourcenplanung, Kostenplanung), Projekt-Informationstechnologie und Projektsteuerung/Governance. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Projektcontrolling zu vermitteln. Es soll die Bedeutung des Projektcontrollings für den Projekterfolg aufzeigen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis herstellen. Die Leser sollen die Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Projektcontrollings verstehen lernen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Buch enthält Kapitel zu "Warum Projektcontrolling?", "Grundlagen des Projektcontrollings", "Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings", "Konzepte, Methoden und Instrumente des Projektcontrollings", und "Projektstruktur und Projektprozessorganisation im Überblick" sowie eine Zusammenfassung. Das Kapitel "Warum Projektcontrolling?" betont die Notwendigkeit frühzeitiger Abweichungsanalyse und -korrektur. Das Kapitel "Grundlagen des Projektcontrollings" definiert "Projekt" und "Projektmanagement" und hebt die Rolle des Projektcontrollings als unterstützende Funktion hervor. Weitere Kapitel gehen detaillierter auf die jeweiligen Themen ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Buch?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektmanagement, Projekt, Ziele, Aufgaben, Methoden, Kosten, Zeit, Leistung, Risiko, Steuerung, Überwachung, Prozesse, Organisation und Ressourcen.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis von Projektcontrolling erlangen möchten, sowohl Praktiker als auch Studierende. Der Fokus auf Theorie und Praxis macht es für verschiedene Zielgruppen relevant.
- Arbeit zitieren
- Hartwin Maas (Autor:in), 2009, Project Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137197