Gerade bei religiösen Gebilden, stellt sich die Frage, inwiefern ein gezielt herbeigeführter kultureller Wandel diesen Toträume neue gesellschaftliche Bedeutung schenkt und diese mit dem dadurch konservierten Wert aus vergangener Zeit fusioniert? Oder trägt dies eher zur Degradierung und Zerstörung der Gotteshäuser bei? Ist eine Neunutzung und Umgestaltung ohne den vollständigen Verlust der vergangenen Identität, sowie unter Wahrung des nötigen Respekts überhaupt möglich?
Immer mehr Gebäude, besonders Kirchen, werden dem Leerstand und dem daraus resultierenden Verfall überlassen. Bausubstanz und Ressourcen, aber auch Geschichte, Erinnerungen und Kultur fallen mit dem Mauerwerk in sich zusammen. Parallel zu der immer größeren Menge an leerstehenden Gebäuden wächst langsam aber stetig das bürgerliche Interesse an einer Umnutzung und Umgestaltung nicht mehr genutzter Gebäude.
Hierbei geht es nicht nur um die bildende Umgestaltung vorzeitlicher Industriegebäude wie beispielsweise alter Kotten in Museen, sondern auch um vom ursprünglichen Gebäudenutzen abgelöste Umnutzungen. So werden Kirchen zu Konzerthallen und Eventbühnen oder zu Wohnhäusern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik und Argumentationsstruktur
- Leerstand
- Definition Leerstand: Was bedeutet Leerstand?
- Leerstand in Kirchen und wie kommt es dazu?
- Neue Nutzung für leerstehende Kirchen
- Was passiert nun mit überflüssigen Kirchen?
- Formen der Nutzungserweiterung und vollständigen Umnutzung
- Ablauf der Vorbereitung für eine Umnutzung
- Schwierigkeiten und Kritik
- Nachhaltigkeitsaspekte der Umnutzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Herausforderungen, die mit dem Leerstand von Sakralgebäuden, insbesondere Kirchen, verbunden sind. Er untersucht die Gründe für den Leerstand und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Umnutzung und Neunutzung dieser Gebäude. Dabei wird die Bedeutung der Erhaltung der kulturellen und historischen Bedeutung dieser Gebäude betont und die Frage der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Umnutzung betrachtet.
- Gründe für den Leerstand von Kirchen
- Verschiedene Ansätze zur Umnutzung von Sakralgebäuden
- Herausforderungen und Kritikpunkte bei der Umnutzung
- Nachhaltigkeitsaspekte der Umnutzung von Kirchen
- Erhaltung der kulturellen und historischen Bedeutung von Kirchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in das Thema des Leerstands von Sakralgebäuden ein und stellt die Relevanz der Umnutzung dieser Gebäude in den Vordergrund.
- Methodik und Argumentationsstruktur: Es wird erläutert, wie der Text aufgebaut ist und welche Methoden zur Analyse verwendet werden.
- Leerstand: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Leerstand" und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die mit dem Leerstand von Kirchen verbunden sind.
- Neue Nutzung für leerstehende Kirchen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Umnutzung von Kirchen und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Modelle.
- Schwierigkeiten und Kritik: Hier werden die Herausforderungen und Kritikpunkte bei der Umnutzung von Kirchen beleuchtet.
- Nachhaltigkeitsaspekte der Umnutzung: Dieser Abschnitt analysiert die Nachhaltigkeit der Umnutzung von Sakralgebäuden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Leerstand, Sakralgebäude, Kirche, Umnutzung, Neunutzung, Kulturerbe, Nachhaltigkeit, soziale Bedeutung, kultureller Wandel, Denkmalsschutz, Kirchenüberfluss, Kirchenaustritt.
- Quote paper
- Leonie Lang (Author), 2022, Neunutzungen als Lösungsansatz gegen den Verfall von Sakralgebäuden von Kirchenüberfluss. Nutzung und Umnutzung von bereits Bestehendem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372062