Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis.
Vorlage für die Auseinandersetzung mit den frühen Theorien der Gesundheitsbildung ist ein
Text von Gerhard Vescovi mit dem Titel „Gesundheitsbildung als Lebensführung“. Der Text
erschien in dem von Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges und Wolfgang Jacob
herausgegebenen Band „Kann man Gesundsein lernen?“ aus dem Jahr 1981.
Außerdem wurden noch zwei weitere Bücher hinzugezogen: „Der gesunde kranke Mensch“,
herausgegeben von Hans Schaefer, das den Untertitel „Gesundheit ein Wert- Krankheit ein
Unwert?“ trägt, sowie von Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges „Die Medizin in der Welt
von Morgen“.
Gerhard Vescovis Text ist sicherlich bereits ein wenig veraltet, aber deshalb nicht weniger
aktuell für die heutige Praxis der Gesundheitsbildung, denn er beleuchtet noch einmal jene
Grundsätze, die der Theorie der Gesundheitsbildung zugrunde liegen. Somit kann eine
Entwicklung der Gesundheitsbildung besser verstanden und nachvollzogen werden.
Auch die Aussagen von Schipperges sind von bedeutender Aktualität. Die „Medizin in der
Welt von Morgen“, erschienen im Jahre 1976, ist nun schon zur Medizin der heutigen Welt
geworden. Aus diesem Grund ist es ebenso interessant, jene Prophezeiungen und Wünsche für
eine zukünftige Medizin mit der heutigen Situation zu vergleichen. Was ist wahr geworden,
was ist umgesetzt worden?
Des weiteren soll hier auf das „Mergentheimer Modell“ eingegangen werden, das der erste
Schritt zu einer Umsetzung der Gesundheitsbildung in die Praxis war: Unter Leitung von Dr.
Dr. Heinrich Schipperges, damals Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der
Gesellschaft für Gesundheitsbildung, wurde 1980 die „Abteilung Praxis-Seminare“ im „Haus
des Kurgastes“ in Bad Mergentheim mit eigenen Institutsräumen eröffnet. Das heute
bestehende Institut ist seitdem ausgebaut und weiterentwickelt worden. Wie die Praxis heute
in Bad Mergentheim aussieht wird später erläutert werden.
Ziel dieser Arbeit soll nun sein, die Grundthesen einer Gesundheitsbildung herauszuarbeiten
und nach ihrer Aktualität zu fragen. Zunächst soll nach der Definition von Gesundheit und
Krankheit gefragt werden, wie und ob es überhaupt möglich ist, dies genau zu definieren.
Wessen Aufgabe ist es Gesundheit zu erhalten? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheit und Krankheit: eine Gegenüberstellung
- Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit?
- Die Aufgabe des Einzelnen
- Die Aufgabe der Pädagogik/ der Medizin
- Die Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in die Praxis
- Leitlinien bei der Umsetzung
- Was muß verändert werden?
- Wo liegen die Grenzen?
- Das „Mergentheimer Modell“
- Was waren die Ziele?
- Was wird dem Patienten angeboten?
- Erfolge und Grenzen des Modells
- Schlußreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis, indem sie sich mit der Definition von Gesundheit und Krankheit auseinandersetzt und die Frage stellt, wie diese in der Lebensführung verwirklicht werden kann. Sie analysiert verschiedene Ansätze der Gesundheitsbildung, ihre Umsetzbarkeit in der Praxis und die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle der Medizin in der Förderung von Gesundheit und die Bedeutung einer ganzheitlichen Perspektive auf Krankheit.
- Definition und Konzeption von Gesundheit und Krankheit
- Die Bedeutung der Lebensführung für die Gesundheit
- Die Rolle der Pädagogik und Medizin in der Gesundheitsbildung
- Die Umsetzung von Gesundheitsbildung in der Praxis
- Das Mergentheimer Modell als Beispiel für praxisbezogene Gesundheitsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gesundheitsbildung ein und stellt den Ausgangspunkt für die folgende Analyse dar. Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen Gesundheit und Krankheit, ihre Definitionen und ihre Bedeutung für die Lebensführung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Umsetzung theoretischer Erkenntnisse der Gesundheitsbildung in die Praxis und die damit verbundenen Herausforderungen. Das dritte Kapitel präsentiert das „Mergentheimer Modell“ als Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung von Gesundheitsbildung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Gesundheit, Krankheit, Gesundheitsbildung, Lebensführung, Pädagogik, Medizin, Praxis, Mergentheimer Modell, Definition, Umsetzung, Herausforderungen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Gesundheit und Krankheit, ihrer Definition und ihrer Bedeutung für die Lebensführung. Sie beleuchtet die Rolle der Pädagogik und Medizin in der Gesundheitsbildung und untersucht die Umsetzung theoretischer Ansätze in die Praxis. Das Mergentheimer Modell dient als Beispiel für eine erfolgreiche Praxis der Gesundheitsbildung.
- Quote paper
- Lavinia Korte (Author), 2003, Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13721