Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der "vnselig getranck". Zur (selbst-)entfremdenden Wirkung des Minnetranks auf den Helden Tristrant

Title: Der "vnselig getranck". Zur (selbst-)entfremdenden Wirkung des Minnetranks auf den Helden Tristrant

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: André Leroux (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Liebe ist das große Unbekannte. Sie entspringt nicht naturgegeben aus der Beziehung eines Menschen zum anderen, sondern fällt als außerweltliches Fremdes über ihn her. Übermächtig durchdringt sie ihn, überschreibt alle anderen Gefühle, Wünsche und Gedanken, die er gehabt haben mochte, und verzerrt sein inneres Wesen in ein Phantom seines alten Selbsts. Die Liebe steht dafür, was der Mensch begehrt, aber auch dafür, wovor er Angst hat. In ihr schwankt der Mensch zwischen Sehnsucht und Furcht, weil sie ihn an einen anderen Menschen bindet, ihn aber gleichzeitig vom Menschen, der er selbst ist, entfremdet. Sie ist Verknüpfung und Trennung, Gewinn und Verlust zugleich, ein Paradox, und als solches die Variable, die, wenn sie in die Gleichung unserer Welt eingefügt wird, ebenjene unlösbar macht.

Zu einem solchen (nach modernen Standards sicher nicht unanfechtbaren) Verständnis von der Liebe mögen die Rezipienten1 des Tristrant von Eilhart von Oberg gekommen sein, insofern sie „Liebe“ als das verstanden, was Tristrant und Isalde im Zuge der Einnahme des Minnetranks erfahren, oder genauer, mit Blick auf die Fremdeinwirkung: was ihnen widerfährt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geboren, um zu Lieben?: zur Vorgeschichte
    • 2.1. Die Vermählung...
    • 2.2.... oder die Affäre?
  • 3. Zur Liebe erkoren: zu den Erzählschemata
    • 3.1. Der feudale Krieger...
    • 3.2.... oder der Märchenheld?
  • 4. Der vnselig getranck: zu Tristrants (Selbst-)Entfremdung
  • 5. Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wirkung des Minnetranks auf den Helden Tristrant im Roman „Tristrant und Isalde“. Sie analysiert, wie der Liebestrank die Persönlichkeit und das Handeln Tristrants beeinflusst und zu seiner (Selbst-)Entfremdung führt.

  • Die Darstellung der Liebe als eine Kraft, die den Menschen übermächtig macht und ihn von seinem alten Selbst entfremdet
  • Die Rolle des Minnetranks als Katalysator für die Liebe und die damit verbundene Verwandlung der Charaktere
  • Die Analyse von Tristrants (Selbst-)Entfremdung im Kontext der Liebesgeschichte und die daraus resultierenden Folgen für sein Leben
  • Die Bedeutung der Vorgeschichte von Tristrant und Isalde für ihr Liebesverhältnis
  • Die Unterschiede zwischen Eilharts „Tristrant“ und dem Prosaroman „Tristrant und Isalde“ hinsichtlich ihrer Darstellung der Liebe und der Charaktere

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Liebe als ein Paradox dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie stellt Eilharts Tristrant im Kontext des größeren Mythos von Tristan und Isolde vor und diskutiert die Bedeutung des Prosaromans „Tristrant und Isalde“ als Adaption des Versromans.

Kapitel 2 widmet sich der Vorgeschichte von Tristrant und Isalde. Es analysiert die Rolle der Vermählung und die Affäre, die die Geschichte der beiden Liebenden prägen.

Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Erzählschemata, die in der Geschichte von Tristrant und Isalde zum Tragen kommen. Es vergleicht den feudalen Krieger mit dem Märchenhelden und analysiert die unterschiedlichen Aspekte, die in den beiden Figuren zum Ausdruck kommen.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Wirkung des Minnetranks auf Tristrant und analysiert seine (Selbst-)Entfremdung im Kontext der Liebe.

Schlüsselwörter

Minnetrank, Tristrant, Isalde, (Selbst-)Entfremdung, Liebe, Versroman, Prosaroman, Eilhart von Oberg, Gottfried von Straßburg, mittelalterliche Literatur, Liebesmythos, literarische Adaption, Erzählschemata, Charakteranalyse

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der "vnselig getranck". Zur (selbst-)entfremdenden Wirkung des Minnetranks auf den Helden Tristrant
College
University of Leipzig  (Germanistisches Institut)
Course
Tristrant 1498
Grade
1,0
Author
André Leroux (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1372123
ISBN (PDF)
9783346907936
ISBN (Book)
9783346907943
Language
German
Tags
wirkung minnetranks helden tristrant
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Leroux (Author), 2021, Der "vnselig getranck". Zur (selbst-)entfremdenden Wirkung des Minnetranks auf den Helden Tristrant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint