Das Ziel dieser Arbeit ist zu hinterfragen, ob „Doing Well by Doing Good?“ zutrifft, oder welche Schattenseiten dieses Konzept mit sich bringt. Zudem stellt sich die Frage, wie weit die Unternehmensperformance von CSR-Maßnahmen profitiert. Diese literarische Analyse dient sowohl als Darbietung der Wichtigkeit des Themas für die Allgemeinheit als auch dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn.
Zunächst wird der Begriff und die Dimension des Corporate Social Responsibility erläutert. Um das Ziel der Arbeit zu fokussieren, wird die Bedeutung der Stakeholder näher betrachtet und im Gegenzug der Shareholder-Ansatz thematisiert. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Unternehmenserfolg bewertet bzw. messbar und vergleichbar wird. Zuletzt wird analysiert, inwieweit eine Beziehung zwischen dem Unternehmenserfolg und CSR besteht, und kritisch bewertet, ob „Doing Well by Doing Good?“ zutrifft. Abschließend werden Grenzen dieser Arbeit aufgezeigt und mögliche Forschungslücken aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologische Abgrenzung
- Begriff und Konzept des Corporate Social Responsibility
- Bedeutung und Einfluss wissenschaftlicher Konzepte
- Stakeholder-Value-Ansatz
- Shareholder-Value-Ansatz
- Unternehmenserfolg charakterisieren
- Kritische Bewertung des CSR auf den Unternehmenserfolg und den Aspekt des „Doing Well by Doing Good?“
- Analyse der Anwendung von CSR im Unternehmen: Doing Well by Doing Good?
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch, ob der Grundsatz „Doing Well by Doing Good?“ zutrifft und welche Schattenseiten dieses Konzept mit sich bringt. Darüber hinaus wird erforscht, inwieweit die Unternehmensperformance von CSR-Maßnahmen profitiert. Die literarische Analyse dient sowohl der Darstellung der Relevanz des Themas für die breite Öffentlichkeit als auch dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn.
- Begriff und Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Bedeutung von Stakeholdern und des Shareholder-Ansatzes im Kontext von CSR
- Bewertung und Messbarkeit des Unternehmenserfolgs
- Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und CSR-Maßnahmen
- Analyse der Gültigkeit des Prinzips „Doing Well by Doing Good?“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext der heutigen globalisierten und dynamischen Märkte heraus. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des CSR-Konzepts und führt in die Zielsetzung der Arbeit ein.
- Terminologische Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff und das Konzept von Corporate Social Responsibility (CSR) und verdeutlicht die Bedeutung des Themas im Kontext der heutigen Geschäftswelt.
- Bedeutung und Einfluss wissenschaftlicher Konzepte: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz verschiedener wissenschaftlicher Konzepte wie den Stakeholder-Value-Ansatz und den Shareholder-Value-Ansatz im Zusammenhang mit CSR. Es erörtert, wie Unternehmenserfolg charakterisiert und gemessen werden kann.
- Kritische Bewertung des CSR auf den Unternehmenserfolg und den Aspekt des „Doing Well by Doing Good?": Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von CSR in Unternehmen und untersucht, ob das Prinzip „Doing Well by Doing Good?“ zutrifft. Es beleuchtet potenzielle Schattenseiten des Konzepts und erörtert kritisch, inwieweit CSR tatsächlich zu einem positiven Unternehmenserfolg führt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenfelder Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder, Shareholder, Unternehmenserfolg, „Doing Well by Doing Good?“, ethisches Verhalten, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und die Bewertung von CSR-Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Corporate Social Responsibility und Unternehmenserfolg. Doing Well by Doing Good?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372153