Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Chancengleichheit in der Schule. Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem

Titre: Chancengleichheit in der Schule. Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem

Thèse de Bachelor , 2023 , 56 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michelle Walz (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage: "Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten im Bildungssystem?". Die Forschungsfrage wird mithilfe von Literaturarbeit beantwortet. Zu Beginn der Arbeit werden die Begrifflichkeiten "Soziale Ungleichheit", "Bildung", "Chancengleichheit", "Bildungsungleichheit", "Leistung" und "Leistungsprinzip" erklärt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse verwendet werden, definiert. Der theoretische Rahmen bezieht sich auf die "Subjective-Expected-Utility Theorie" nach Esser, die "Habitus- und Kapitaltheorie" nach Bourdieu und das "Herkunftsmodell" nach Boudon. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wird das Bildungssystem in Deutschland betrachtet. Hierbei werden zuerst die institutionellen Rahmenbedingungen des deutschen Bildungswesens genannt. Danach wird der Aufbau und die Struktur des deutschen Bildungssystems definiert. Anschließend wird die soziale Ungleichheit im Schulsystem betrachtet. In diesem Kapitel werden schichtspezifische Ungleichheiten, Bildungsungleichheit im Zusammenhang mit Migrationshintergrund, geschlechterspezifische Ungleichheit und schulspezifische Faktoren betrachtet. Diese Unterkapitel werden mit den genannten Theorien in einen Kontext gebracht. Das Fazit zielt auf eine Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie auf die Beantwortung der Forschungsfrage ab. Darüber hinaus beinhaltet das Fazit Handlungsempfehlungen und Präventionen, um soziale Ungleichheit im Bildungssystem zu reduzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärungen
    • 2.1 Soziale Ungleichheit
    • 2.2 Bildung
    • 2.3 Chancengleichheit
    • 2.4 Bildungsungleichheit
    • 2.5 Leistung und Leistungsprinzip
  • 3. Theoretischer Rahmen
    • 3.1 Die Subjective-Expected-Utility Theorie (SEU-Theorie) nach Esser
    • 3.2 Die Habitus- und Kapitaltheorie nach Bourdieu
    • 3.3 Das Herkunftsmodell nach Boudon
  • 4. Das Bildungssystem in Deutschland
    • 4.1 Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungswesens
    • 4.2 Aufbau und Struktur
    • 4.3 Leistungsbeurteilung
  • 5. Soziale Ungleichheit im Schulsystem
    • 5.1 Schichtspezifische Ungleichheit
    • 5.2 Bildungsungleichheit und Migrationshintergrund
    • 5.3 Geschlechterspezifische Ungleichheit
    • 5.4 Schulspezifische Faktoren
  • 6. Diskussion und Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle sozialer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem und analysiert deren Auswirkungen auf die Chancengleichheit in der Schule. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, inwiefern die soziale Herkunft, der Migrationshintergrund und das Geschlecht den Bildungserfolg von Schüler*innen beeinflussen.

  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Chancengleichheit in der Schule
  • Einfluss von sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg
  • Bildungsungleichheit und Migrationshintergrund
  • Geschlechterspezifische Ungleichheit im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf Armutsgefährdung und Chancengleichheit heraus. Die PISA-Studie wird als Beleg für die persistente Bildungsungleichheit in Deutschland vorgestellt.
  • Kapitel 2: Es werden zentrale Begriffe wie soziale Ungleichheit, Bildung, Chancengleichheit, Bildungsungleichheit und das Leistungsprinzip definiert und erläutert. Diese Begriffsdefinitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden drei theoretische Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem vorgestellt: die Subjective-Expected-Utility-Theorie nach Esser, die Habitus- und Kapitaltheorie nach Bourdieu und das Herkunftsmodell nach Boudon.
  • Kapitel 4: Es werden die institutionellen Rahmenbedingungen des deutschen Bildungssystems sowie der Aufbau und die Struktur des Schulsystems dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Leistungsbeurteilung im Bildungssystem.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Schulsystem. Die Kapitel thematisieren die schichtspezifische Ungleichheit, Bildungsungleichheit im Kontext von Migrationshintergrund, geschlechterspezifische Ungleichheit und schulspezifische Faktoren, die die Chancengleichheit im Bildungssystem beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen soziale Ungleichheit, Bildung, Chancengleichheit, Bildungsungleichheit, Leistungsprinzip, soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Geschlecht, Schulsystem, PISA-Studie, und Bildungserfolg. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf die Chancengleichheit im Bildungssystem.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancengleichheit in der Schule. Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem
Note
1,3
Auteur
Michelle Walz (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
56
N° de catalogue
V1372566
ISBN (PDF)
9783346908902
ISBN (Livre)
9783346908919
Langue
allemand
mots-clé
chancengleichheit schule soziale ungleichheiten bildungssystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michelle Walz (Auteur), 2023, Chancengleichheit in der Schule. Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372566
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint