Diese Arbeit zielt darauf ab, den Diskurs über den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung in Deutschland zu erforschen. Es wird analysiert, wie sich Diskursstränge entwickeln und verschmelzen, und wie ihre Wirkung auf die Gesellschaft ist. Die Arbeit will Diskurspositionen und Aussagen über den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung aufzeigen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren.
Der Ausbruch der Coronapandemie im Februar 2020 hat die gesellschaftliche Ordnung weltweit beeinflusst. Die Medien haben laufend über das neuartige Coronavirus berichtet, in Talkshows wurde täglich über den richtigen Umgang mit der neuen Situation diskutiert und die Regierungen haben gravierende Beschlüsse bewilligt, wie Maskenpflicht, Grenzschließungen oder Ausgangssperren. Jedes Individuum wurde unmittelbar Teil des gesamtgesellschaftlichen Diskurses über die Coronapandemie. Gleichzeitig etablierte sich die sogenannte „Querdenken-Bewegung“: Eine soziale Bewegung, die über das Internet und Demonstrationen ihre Missstimmung mit den Entscheidungen der Regierung kundtut (Nachtwey, Schäfer und Frei 2020, 1-2). Mit der Zeit wurde von gewaltvollen Ausschreitungen berichtet und die Medien sprachen nach und nach von einer Radikalisierung der Querdenken-Bewegung. Wie diese Arbeit darlegen wird, haben die Sozialen Netzwerke einen bedeutenden Effekt auf die Entwicklungen der Bewegung. So wurde beispielsweise Telegram zum bevorzugten Kommunikationsmittel und Plattformen wie YouTube zum Sprachrohr unter Querdenkenden (Teune 2021, 329).
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodenskizze
- Methodisches Vorgehen: Kritische Diskursanalyse
- Die Hintergründe des Diskursbegriffs
- Kritische Diskursanalyse nach Jäger
- Begrifflichkeiten der Kritischen Diskursanalyse nach Jäger
- Ablauf der Kritischen Diskursanalyse nach Jäger
- Diskursiver Kontext: Radikalisierung der Querdenken-Bewegung
- Radikalisierung
- Definition des Radikalisierungsbegriffs
- Radikalisierung durch das Internet
- Die Querdenken-Bewegung
- Definition des Querdenken-Begriffs
- Soziologie der Querdenkenden
- Radikalisierung
- Gesamtanalyse: Der Einfluss von Sozialen Netzwerken auf die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung
- Diskursebene Medien
- Strukturanalyse
- Feinanalyse
- Diskursebene Wissenschaft
- Strukturanalyse
- Feinanalyse
- Diskursebene Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung des Diskurses über den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Diskursstränge und deren Wirkung auf die Gesellschaft zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie sich der Diskurs auf den gesellschaftlichen Ebenen abspielt und welche diskursive Wirkung er auf die Gesellschaft hat.
- Die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung im Kontext der Coronapandemie
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Verbreitung und Verstärkung von Radikalisierungstendenzen
- Die Rolle der Medien im Diskurs über die Querdenken-Bewegung und ihre Radikalisierung
- Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Folgen der Querdenken-Bewegung
- Die diskursive Wirkung von Aussagen über soziale Netzwerke und ihre Rolle in der Radikalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Methode der Kritischen Diskursanalyse. Anschließend wird in das methodische Vorgehen eingeführt, indem der Diskursbegriff und die Kritische Diskursanalyse nach Jäger näher beleuchtet werden. Die Hintergründe des Diskursbegriffs werden anhand der Arbeiten von Saussure und Foucault erläutert. Anschließend wird das methodische Vorgehen der Kritischen Diskursanalyse nach Jäger detailliert dargestellt. Im nächsten Kapitel wird der diskursive Kontext der Radikalisierung der Querdenken-Bewegung in Deutschland beschrieben, wobei die Definition des Radikalisierungsbegriffs und die Rolle des Internets in diesem Prozess erörtert werden. Es folgt eine Beschreibung der Querdenken-Bewegung, ihrer Entstehung und ihrer soziologischen Merkmale. Abschließend wird die Gesamtanalyse der beiden Diskursstränge vorgestellt, die sich auf die Diskursebene Medien und die Diskursebene Wissenschaft konzentrieren. Die Analyse umfasst sowohl die Struktur- als auch die Feinanalyse der jeweiligen Diskursebene.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Radikalisierung, Querdenken-Bewegung, Soziale Netzwerke, Kritische Diskursanalyse, Medien, Wissenschaft, Diskurs, Gesellschaft, Coronapandemie, digitale Kommunikation, Diskursanalyse, Diskursstränge, diskursive Wirkung.
- Arbeit zitieren
- Britt Stachowiak (Autor:in), 2022, Die Wirkung von Sozialen Netzwerken auf die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372577