Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Fiktion und die Rolle des Karl Esser in der Reportage "Der Aufmacher"

Title: Fiktion und die Rolle des Karl Esser in der Reportage "Der Aufmacher"

Term Paper , 2023 , 13 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll die Rolle des Hans Essers in "Der Aufmacher" rekonstruiert werden. Dies ist notwendig, um zu überprüfen, inwiefern Literatursoziologie dazu beitragen kann, Fiktion zu erkennen. Nachdem geklärt wird, was man unter einer Reportage in der Theorie zu verstehen hat und ob Reportagen mit Fiktionalität einhergehen können, soll auch die praktische Seite der Reportage beleuchtet werden. Folgend gilt es einen Blick auf die Literatursoziologie im Allgemeinen zu werfen. Daran anschließend soll an "Der Aufmacher" die Kapitaltheorie und Habitus-Theorie nach Bourdieu angewandt werden, um Fiktion zu analysieren. Abschließend soll dies zu einem Resümee führen, welches eine Auskunft und These über die Anwendbarkeit der Literatursoziologie auf fiktionale Momente oder Rollen in Reportagen geben soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reportage und Literatursoziologie – widersprüchlich oder kohärent?
    • Reportage – Theorie
    • Reportage - Praxis
  • Literatursoziologie
  • Die Theorie des literarischen Feldes – Kapitaltheorie und Habitustheorie....
    • Angewandte Kapitaltheorie bei Hans Esser in Der Aufmacher
      • Hans Essers Kapital
    • Angewandte Habitustheorie bei Hans Esser in Der Aufmacher
      • Hans Essers Habitus
    • Ergebnis der Kapital- und Habitusanalyse
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Rolle des Hans Essers in Günter Wallraffs Reportage "Der Aufmacher" im Hinblick auf die Frage, ob die Literatursoziologie helfen kann, Fiktion in Reportagen zu erkennen. Die Arbeit untersucht zunächst, was eine Reportage in der Theorie bedeutet und ob Reportagen Fiktionalität enthalten können. Anschließend wird die praktische Seite der Reportage beleuchtet und die Literatursoziologie im Allgemeinen betrachtet. Die Kapitaltheorie und Habitus-Theorie nach Bourdieu werden auf "Der Aufmacher" angewendet, um die Fiktion zu analysieren. Abschließend soll ein Resümee die Anwendbarkeit der Literatursoziologie auf fiktionale Momente in Reportagen beleuchten.

  • Die Rolle der Fiktion in Reportagen
  • Die Anwendung der Literatursoziologie auf journalistische Texte
  • Die Kapital- und Habitus-Theorie nach Bourdieu
  • Die Analyse von "Der Aufmacher" als Fallbeispiel
  • Die Anwendbarkeit der Literatursoziologie auf fiktionale Momente in Reportagen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie untersucht die Rolle des Hans Essers in "Der Aufmacher" und die Möglichkeit, Fiktion mithilfe der Literatursoziologie zu erkennen.
  • Reportage und Literatursoziologie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Reportage in der Theorie und stellt die Frage, ob Reportagen Fiktion enthalten können. Es wird die praktische Seite der Reportage beleuchtet und die Literatursoziologie im Allgemeinen betrachtet.
  • Die Theorie des literarischen Feldes: Dieses Kapitel stellt die Kapitaltheorie und die Habitustheorie nach Bourdieu vor und zeigt, wie sie auf "Der Aufmacher" angewendet werden können. Es wird die Rolle des Hans Essers in Bezug auf diese Theorien analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Reportage, Literatursoziologie, Fiktion, Kapitaltheorie, Habitustheorie, "Der Aufmacher", Günter Wallraff, Hans Esser. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob und wie die Literatursoziologie helfen kann, Fiktion in Reportagen zu erkennen, indem sie die Kapital- und Habitus-Theorie nach Bourdieu auf "Der Aufmacher" anwendet.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Fiktion und die Rolle des Karl Esser in der Reportage "Der Aufmacher"
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
13
Catalog Number
V1372682
ISBN (PDF)
9783346909770
ISBN (Book)
9783346909787
Language
German
Tags
fiktion rolle karl esser reportage aufmacher germanistik dokufiktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Fiktion und die Rolle des Karl Esser in der Reportage "Der Aufmacher", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372682
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint