Unternehmen werden in Zukunft vor immer größeren Herausforderungen stehen, sich an Marktveränderungen anzupassen. Um Marktveränderungen genauer zu prognostizieren und frühzeitig zu erkennen, werden sie vermehrt und intensiviert auf Werkzeuge zurückgreifen müssen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit sollen Porters "Five Forces" in Zeiten Globalisierung und Digitalisierung untersucht werden.
Die Five Forces haben sich im strategischen Management in vielen Unternehmen als Werkzeug zur Branchenstrukturanalyse zum Standard entwickelt. Die Branchenattraktivität soll durch die folgenden Five Forces dargestellt werden: Kunden Verhandlungsmacht, Lieferanten Verhandlungsmacht, Rivalität der Wettbewerber, künftige Anbieter als Bedrohung, Substitutionen als Bedrohung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung Five Forces
- Zielsetzung
- Grundlagen Five Forces
- Definition
- Wettbewerbskräfte
- Herausforderungen und Entwicklungen
- Digitalisierung
- Globalisierung
- SWOT Analyse - Chancen und Risiken
- Chancen
- Praxisbeispiel am Lebensmitteleinzelhandel
- Praxisbeispiel Aldi
- Praxisbeispiel Edeka vs. Nestle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Five Forces von Porter im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung. Sie untersucht die Anwendung dieser Analysemethode im strategischen Management und beleuchtet ihre Bedeutung für die Prognose von Marktentwicklungen.
- Die Five Forces als Werkzeug zur Branchenstrukturanalyse
- Die Bedeutung der Five Forces in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung
- Die Anwendung der Five Forces in Praxisbeispielen
- Die Relevanz der Five Forces für die strategische Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Five Forces als ein wichtiges Werkzeug zur Branchenstrukturanalyse im strategischen Management vor. Sie erläutert den Kontext der Arbeit, der durch die Herausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung geprägt ist.
- Grundlagen Five Forces: Dieses Kapitel definiert die Five Forces und beschreibt ihre Bedeutung für die Wettbewerbssituation einer Branche. Es werden die verschiedenen Wettbewerbskräfte im Detail erläutert, darunter die Verhandlungsstärke der Abnehmer, die Verhandlungsmacht der Lieferanten, die Rivalität der Wettbewerber, die Bedrohung durch potenzielle neue Anbieter und die Bedrohung durch Substitutionsprodukte.
- Praxisbeispiel am Lebensmitteleinzelhandel: Dieses Kapitel illustriert die Anwendung der Five Forces anhand von konkreten Beispielen aus dem Lebensmitteleinzelhandel. Es untersucht die Wettbewerbssituation von Aldi und Edeka im Vergleich zu Nestle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Five Forces von Porter, Branchenstrukturanalyse, strategisches Management, Globalisierung, Digitalisierung, Wettbewerbskräfte, Verhandlungsmacht, Praxisbeispiele, Lebensmitteleinzelhandel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Porters "Five Forces" in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372828