Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Einführung in den Buchstaben M. Planungsschwerpunkt Erklär- und Demonstrationsvideo

Title: Einführung in den Buchstaben M. Planungsschwerpunkt Erklär- und Demonstrationsvideo

Lesson Plan , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Elise Jacobs (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der geplanten Unterrichtseinheit ist die ganzheitliche Einführung in den Buchstaben M. Es ist zu erwarten, dass im Deutschunterricht in der ersten Klasse immer zu Beginn der Woche ein neuer Buchstabe von der Lehrkraft eingeführt wird. Der neue Buchstabe wird montags eingeführt und über die Woche verteilt von den Schüler:innen auf unterschiedliche Weise kennengelernt und in Bezug auf verschiedene Teilfähigkeiten erarbeitet. Am Ende der Woche sollte der Buchstabe ganzheitlich gefestigt sein, so dass zu Beginn der nächsten Woche ein neuer Buchstabe eingeführt und dieser mit verschiedensten Materialien gefestigt werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die Schüler:innen bereits die Einführung und Festigung der Vokale durchlaufen haben. Die Einführung des Buchstabens M folgt auf den Vokal U, wodurch die Unterrichtseinheit relativ am Anfang des ersten Schuljahres anzusetzen wäre.

Mit Bezug auf das Kerncurriculum des Faches Deutsch für die Grundschule ist die Einführung der Buchstaben dem Anfangsunterricht zuzuordnen und gilt als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb. Im Anfangsunterricht der ersten Klasse sollen die grundlegenden Strukturen und Begriffe gelehrt werden, zu denen auf der Wortebene unter anderem die Vermittlung des Alphabets beziehungsweise der Laute, Buchstaben, Vokale, Konsonanten und Umlaute gehört.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Voraussetzungs- und Bedingungsanalyse
    • 1.1 Positionierung der Unterrichtseinheit
    • 1.2 Erwartete Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen
      • 1.2.1 Erwarteter Lernstand
      • 1.2.2 Erwartetes Lernverhalten
      • 1.2.3 Erwartete Zusammensetzung der Schülerschaft, erforderliches Sozialverhalten und vorausgesetzte soziale Situation in der Schulklasse
    • 1.3 Erwartete Lernumgebung
    • 1.4 Voraussetzungen der Praktikantin
  • 2. Unterrichtsziele
  • 3.0 Inhaltliche und thematische Analysen und Entscheidungen
  • 4. Methoden- und Medienentscheidung
  • 5. Differenzierung/ Adaptiver Unterricht
  • 6. Geplanter Verlauf der Lerneinheit
  • 7. Analyse der durchgeführten Unterrichtssequenz
  • 8. Fazit und Entwicklungsaufgaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsplanung zielt auf eine ganzheitliche Einführung in den Buchstaben M im Deutschunterricht der ersten Klasse ab. Sie stellt die Grundlage für die Vermittlung des Buchstabens M mit Fokus auf die Stärkung des phonologischen Bewusstseins, der auditiven und visuellen Wahrnehmung sowie der Motorik der Schülerinnen und Schüler dar.

  • Ganzheitliche Einführung in den Buchstaben M
  • Vermittlung des phonologischen Bewusstseins
  • Förderung der auditiven und visuellen Wahrnehmung
  • Schulung der Motorik
  • Individuelle Förderung der Lernenden

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Voraussetzungs- und Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Kontext der Unterrichtseinheit, indem es die Positionierung innerhalb des Lehrplans, die erwarteten Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die Lernumgebung und die Voraussetzungen der Praktikantin beleuchtet.
  • 2. Unterrichtsziele: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Lernziele der Unterrichtseinheit und erläutert, wie deren Erreichung gemessen werden soll.
  • 3.0 Inhaltliche und thematische Analysen und Entscheidungen: Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt und die thematische Ausrichtung der Unterrichtseinheit, einschließlich der Begründung für die Themenwahl.
  • 4. Methoden- und Medienentscheidung: Dieses Kapitel erläutert die gewählten Methoden und Medien, die für den Unterricht eingesetzt werden sollen.
  • 5. Differenzierung/ Adaptiver Unterricht: Dieses Kapitel geht auf die Differenzierungsmöglichkeiten und den Einsatz adaptiven Unterrichts ein, um den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
  • 6. Geplanter Verlauf der Lerneinheit: Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Verlauf der Unterrichtseinheit, einschließlich der einzelnen Unterrichtsschritte und -aktivitäten.
  • 7. Analyse der durchgeführten Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel analysiert die Durchführung der Unterrichtseinheit und die Ergebnisse, die während der Unterrichtssequenz erzielt wurden.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Textes sind Buchstaben, M, Einführung, Deutschunterricht, Grundschule, erste Klasse, phonologisches Bewusstsein, auditive und visuelle Wahrnehmung, Motorik, Lernvoraussetzungen, Unterrichtsziele, Methoden und Medien, Differenzierung, adaptiver Unterricht, Analyse, Fazit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in den Buchstaben M. Planungsschwerpunkt Erklär- und Demonstrationsvideo
College
University of Hildesheim
Grade
1,7
Author
Elise Jacobs (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1372840
ISBN (PDF)
9783346912015
ISBN (Book)
9783346912022
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Klasse 1 Buchstabeneinführung Einführung Buchstabe M Anfangsunterricht Unterrichtsentwurf Deutsch Deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elise Jacobs (Author), 2020, Einführung in den Buchstaben M. Planungsschwerpunkt Erklär- und Demonstrationsvideo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372840
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint