Innerhalb der Arbeit befasse ich mich mit der Exegese des Psalm 23. Diese Exegese findet anhand der Schritte wir Literarkritik oder Traditionsgeschichte statt. Ich habe hierfür viel Literatur zur Hand genommen, unter anderem auch verschiedene Bibelübersetzungen. Meine Ausarbeitung hält sich an die Richtlinien der Universität zu Köln.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TEXTVERGLEICH
- TEXTANALYSE
- ABGRENZUNG DES ZU UNTERSUCHENDEN TEXTES
- TEXTANALYSE DES ZU UNTERSUCHENDEN TEXTES
- Oberflächenstrukturanalyse
- Tiefenstrukturanalyse
- Pragmatik Analyse
- TEXTANALYSE DES LITERARISCHEN KONTEXTES DES ZU UNTERSUCHENDEN TEXTES
- Grobgliederung des Buches/Werkes
- Bedeutung des literarischen Kontextes für den zu untersuchenden Text
- LITERARKRITIK
- REDAKTIONSGESCHICHTE
- ENTSTEHUNG DES ATL. BUCHES/WERKES
- ENTSTEHUNG DES ZU ANALYSIERENDEN TEXTABSCHNITTES
- RELEVANTE GESCHICHTE ISRAELS
- ERZÄHLTEXTANALYSE
- GATTUNGSGESCHICHTE
- TRADITIONSGESCHICHTE
- RELEVANTE TRADITIONEN/MOTIVE/BEGRIFFE AUS DEM AT/AUBERBIBLISCHer Literatur
- BESCHREIBUNG DER TRADITIONEN/MOTIVE/BEGRIFFE
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse von Psalm 23 unter Anwendung alttestamentlicher Methoden. Ziel ist es, die poetische Schönheit und die spirituelle Bedeutung des Psalms zu beleuchten und seine Beziehung zwischen Hirte und Schafen sowie Gott und seinen Anhängern zu analysieren. Dazu wird die Elberfelder Übersetzung als Grundlage dienen und mit anderen Übersetzungen verglichen. Die Analyse umfasst die Untersuchung des literarischen Kontextes, die Kohäsion und Inkohäsion des Textes sowie die Literarkritik, um die Entstehung des Buches der Psalmen und von Psalm 23 zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Erzähltechniken des Autors, die Gattungs- und Traditionsgeschichte sowie die zentralen Motive des Textes – das Motiv des Hirten und das Motiv des Gastgebers – behandelt.
- Beziehung zwischen Hirte und Schafen als Metapher für die Beziehung zwischen Gott und seinen Anhängern
- Analyse des literarischen Kontextes und Kohäsion/Inkohäsion im Text
- Untersuchung der Entstehung des Buches der Psalmen und von Psalm 23
- Analyse der Erzähltechniken des Autors
- Behandlung der Gattungs- und Traditionsgeschichte des Psalms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der exegetischen Analyse von Psalm 23 ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Der zweite Teil befasst sich mit einem Textvergleich verschiedener Übersetzungen des Psalms, um die unterschiedlichen Interpretationen und ihre Auswirkungen auf das Verständnis des Textes zu beleuchten. Die Textanalyse im dritten Kapitel konzentriert sich auf die Oberflächenstruktur, die Tiefenstruktur und die Pragmatik des Psalms. Es werden auch die Bedeutung des literarischen Kontextes und die Kohäsion/Inkohäsion innerhalb des Textes untersucht. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Literarkritik und untersucht die einzelnen Schichten des Textes sowie die Frage nach dem Verfasser.
Die Redaktionsanalyse im fünften Kapitel beleuchtet die Entstehung des Buches der Psalmen und die Entstehung von Psalm 23. Der sechste Teil widmet sich der Analyse der Erzähltechniken des Autors. Die Gattungsgeschichte im siebten Kapitel behandelt die Gattungsbezeichnung des Psalms und die Merkmale dieser Gattung. Der achte Teil befasst sich mit der Traditionsgeschichte und analysiert die beiden zentralen Motive des Textes: das Motiv des Hirten und das Motiv des Gastgebers.
Schlüsselwörter
Psalm 23, Exegese, Altes Testament, Hirtenmotiv, Gastgebersmotiv, Textanalyse, Literarkritik, Redaktionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Traditionsgeschichte, Elberfelder Übersetzung, Textvergleich, Beziehung zwischen Gott und seinen Anhängern, spirituelle Bedeutung, poetische Schönheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Exegese Psalm 23, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372850