Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Projektmanagement

Methoden und Instrumente des personellen und funktionellen Projektmanagements in der Softwareentwicklung

Titel: Methoden und Instrumente des personellen und funktionellen Projektmanagements in der Softwareentwicklung

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Oliver Lemm (Autor:in)

BWL - Projektmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Fragen zu klären, die im Rahmen eines Softwareentwicklungsprogramms auftauchen. Um diese Fragen zu beantworten, werden Methoden und Instrumente des personellen und funktionellen Projektmanagements herangezogen. Dabei geht diese Arbeit auf die Themenfelder Termin- und Kostenplanung, Personalplanung sowie Strukturierung und Kontrolle eines Projektes ein. Diese Themen werden anhand eines Beispielprojektes beantwortet.

Zum Anfang des Assignments werden die Grundlagen geklärt. Dabei werden auch die Begriffe Projektmanagement, funktionelles Projektmanagement und personelles Projektmanagement ausführlich definiert. Im Anschluss wird die Frage "Wie funktioniert Projektmanagement in der Softwareentwicklung?" beantwortet. Im Hauptteil werden die Instrumente und Methoden des Projektmanagements anhand eines Beispielprojektes veranschaulicht. Im Abschluss werden die Inhalte dieser Arbeit nochmals zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Beschreibung des Problems
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Definition Projektmanagement
    • Funktionelles Projektmanagement
    • Personelles Projektmanagement
    • Projektmanagement in der Softwareentwicklung
  • Fragestellungen im funktionellen und personellen Projektmanagement
    • Was ist zu machen?
    • Wer macht was?
    • Wer arbeitet mit wem?
    • Wann ist was fertig?
    • Wie viele Ressourcen müssen wofür zur Verfügung stehen?
    • Wie viel kostet was?
    • Wer hält welches Budget und welche Termine nicht ein?
    • Was wurde erreicht, was wurde nicht erreicht?
    • Welche Normen, Auflagen und Anforderungen wurden wie erfüllt?
  • Abschluss
    • Zusammenfassung
    • Kritische Auseinandersetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Methoden und Instrumenten des Projektmanagements im Kontext der Softwareentwicklung. Ziel ist es, die relevanten Fragen zu klären, die im Rahmen eines Softwareentwicklungsprogramms auftreten. Der Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern Termin- und Kostenplanung, Personalplanung, Strukturierung und Kontrolle eines Projekts. Dies wird anhand eines Beispielprojekts verdeutlicht.

  • Definition und Anwendung von Projektmanagement in der Softwareentwicklung
  • Funktionelles Projektmanagement: Aufgabenplanung, Ressourcenallokation, Projektcontrolling
  • Personelles Projektmanagement: Teambildung, Stakeholder-Management, Projektrollen
  • Praktische Anwendung von Methoden und Instrumenten des Projektmanagements in einem Beispielprojekt
  • Zusammenfassung und kritische Analyse der Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Projekten in Unternehmen und die Notwendigkeit von Projektmanagement-Know-how. Anschließend werden die Grundlagen des Projektmanagements erläutert, wobei die Begriffe Projektmanagement, funktionelles Projektmanagement und personelles Projektmanagement definiert werden. Zudem wird die Funktionsweise von Projektmanagement in der Softwareentwicklung dargestellt.

Im Hauptteil werden die Instrumente und Methoden des Projektmanagements anhand eines Beispielprojekts veranschaulicht. Hier werden Fragestellungen hinsichtlich der Aufgabenplanung, Ressourcenallokation, Terminplanung, Kostenplanung, Teamzusammensetzung, Stakeholder-Management und Kontrolle des Projekts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Softwareentwicklung, Funktionelles Projektmanagement, Personelles Projektmanagement, Methoden, Instrumente, Terminplanung, Kostenplanung, Personalplanung, Projektcontrolling, Stakeholder-Management, Beispielprojekt.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden und Instrumente des personellen und funktionellen Projektmanagements in der Softwareentwicklung
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,3
Autor
Oliver Lemm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1372865
ISBN (PDF)
9783346909497
ISBN (Buch)
9783346909503
Sprache
Deutsch
Schlagworte
objektorientiert AKAD Projektmanagement agil Methoden Instrumente
Arbeit zitieren
Oliver Lemm (Autor:in), 2023, Methoden und Instrumente des personellen und funktionellen Projektmanagements in der Softwareentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB