Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Maßnahmen sowie der Planung und Durchführung eines Change-Prozesses im bayerischen Golfsportverbandes. Der Studierende beschäftigte sich thematisch mit Change Management im Vereinssport, um Prozesse im Bereich Management und Marketing zu verinnerlichen. Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema war eine theoretische Vorbereitung im Modul auf Literaturbasis notwendig. Dahingehend sollte der Interessent speziellen Wert auf die Inhalte der Kapitel 2 bis 4 legen.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSEPHASE.
- Status quo-Entwicklungen im bundesdeutschen Golfsport....
- Resultierende Herausforderungen für den BGV
- Lebenszyklusanalyse Golfsport.
- PLANUNGSPHASE...........
- Leadershipstil und Führungspersönlichkeiten.......
- Anforderungs- und Aufgabenprofil des Jugendwartes im BGV.
- Leadershipstil des Jugendwartes.
- KONZEPTIONSPHASE
- Konzeption Maßnahmenkatalog, um die Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes zu steigern........
- Maßnahmenplan zur zukünftigen Gewinnung und Bindung der ehrenamtlichen Position des Jugendwartes.
- Neue Projekte des BGV in Kooperation mit den verantwortlichen Jugendwarten..……………………………….
- UMSETZUNGSPHASE DES CHANGE-PROZESSES
- Konkreter Umsetzungsplan im Rahmen des Change-Prozesses
- Konkrete Widerstände und Barrieren
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS ....
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Analyse, Planung, Konzeption und Umsetzung des Change Management im Breitensport am Beispiel des Bayerischen Golfverbandes (BGV). Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen im deutschen Golfsport, insbesondere hinsichtlich Nachwuchsförderung und Ehrenamt, zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Analyse des Status Quo im bundesdeutschen Golfsport
- Identifizierung von Herausforderungen für den BGV, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung
- Entwicklung einer Lebenszyklusanalyse des Golfsport
- Fokussierung auf die Position des Jugendwartes im BGV
- Konzeption von Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Golfsport in Deutschland. Es werden relevante Herausforderungen identifiziert, die sich auf die Nachwuchsförderung und das Ehrenamt im BGV auswirken. Zudem wird eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt, um die Entwicklung des Golfsport im Laufe der Zeit zu verstehen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Position des Jugendwartes im BGV. Es werden Anforderungsprofile und Aufgabenbereiche des Jugendwartes sowie relevante Führungsstrategien untersucht.
Das dritte Kapitel präsentiert einen Maßnahmenkatalog, der die Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes steigern soll. Es werden konkrete Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Jugendwarten sowie neue Projekte des BGV in Kooperation mit den Jugendwarten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen wie Change Management, Breitensport, Nachwuchsförderung, Ehrenamt, Golfsport, Bayerischer Golfverband, Jugendwart, Lebenszyklusanalyse, Mitgliederentwicklung, Attraktivitätssteigerung.
- Arbeit zitieren
- Can Nadian (Autor:in), 2022, Change Management im Breitensport am Beispiel des Bayerischen Golfverbandes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372894