Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Nassers Ägypten – Wohlfahrt für die Massen?

Title: Nassers Ägypten – Wohlfahrt für die Massen?

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mirko Ückert (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit langer Zeit spielt der Nahe Osten eine tragende Rolle im Weltgeschehen. Drei Weltregionen entspringen dem Gebiet, welches sich, je nach Definition, vom Iran im Osten, über Mesopotamien, Anatolien und der arabischen Halbinsel bis hin zur Atlantikküste Marokkos im Westen er-streckt. Ägypten, mit seiner über die Jahrtausende zurück verfolgbaren Geschichte, liegt im Zentrum dieser geschichtsträchtigen Region.
Diese Arbeit geht zurück auf die Geschehnisse in Ägypten in den Jahren zwischen 1952 und 1970 und damit auf die von den „Freien Offizieren“ angeführte Revolution. Unter der Führung General Ali Muhammad Nagibs und Oberst Gamal Abdel Nassers wurde das Königreich Ägypten, welches 1922 von der britischen Regierung gegründet wurde, am 23. Juli 1952 abgeschafft und der entthronte König Faruk I. ins italienische Exil verbannt. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Frage beleuchtet, wie die Revolution mit ihren Kindern umgegangen ist, das heißt, welche Innen- bzw. Sozialpolitik Nassers Regime verfolgte und welche Auswirkungen diese auf die Menschen hatte, die im Ägypten dieser Zeit lebten.
Bei der politikwissenschaftlichen Untersuchung der Ereignisse bilden folgende Teilfragen den Schwerpunkt: Wie lässt sich der Regierungsstil Nassers charakterisieren? Welche Schritte zur Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse wurden der Regierung Nasser unternommen? Welche gesellschaftlichen Gruppen waren von ihnen betroffen, welche Bevölkerungsteile profitierten von den Reformen und welchen wurden Privilegien entzogen? Diese Arbeit sucht ausdrücklich keinen Vergleich zum Ägypten der heutigen Zeit, das Hauptaugenmerk gilt den Veränderungen in Relation zur vorrevolutionären Zeit.
Um sich den Antworten auf die gerade gestellten Fragen zu nähern, sind verschiedene Quellen Gegenstand der Betrachtung und Grundlage der Argumentation. Zum einen umfasst dies Sekundärliteratur, die in den Jahren der Revolution erschienen ist, zum anderen aber auch aktuelle Beiträge aus dem wissenschaftlichen Diskurs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundzüge und Grundsätze der Innenpolitik Nassers
2.1 Nasser und die Massen
2.2 Der Nasseristische Demokratiebegriff

3 Nasseristische Innenpolitik und ihre Auswirkungen auf unterschiedliche soziale Gruppen
3.1 Die Bauern und die ländliche Bevölkerung
3.2 Die Arbeiter und Angestellten
3.3 Die Kapitalisten und Großgrundbesitzer
3.4 Das Beamtentum und der Öffentliche Dienst
3.5 Nasser und die Medien

4 Schlussbemerkungen

5 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Seit langer Zeit spielt der Nahe Osten eine tragende Rolle im Weltgesche­hen. Drei Weltregionen entspringen dem Gebiet, welches sich, je nach Definition, vom Iran im Osten, über Mesopotamien, Anatolien und der arabischen Halbinsel bis hin zur Atlantikküste Marokkos im Westen er­streckt. Ägypten, mit seiner über die Jahrtausende zurück verfolgbaren Geschichte, liegt im Zentrum dieser geschichtsträchtigen Region.

Diese Arbeit geht zurück auf die Geschehnisse in Ägypten in den Jahren zwischen 1952 und 1970 und damit auf die von den „Freien Offi­zieren“ angeführte Revolution. Unter der Führung General Ali Muhammad Nagibs und Oberst Gamal Abdel Nassers wurde das Königreich Ägypten, welches 1922 von der britischen Regierung gegründet wurde, am 23. Juli 1952 abgeschafft und der entthronte König Faruk I. ins italienische Exil verbannt.[1] Im Rahmen dieser Arbeit wird die Frage beleuchtet, wie die Re­volution mit ihren Kindern umgegangen ist, das heißt, welche Innen- bzw. Sozialpolitik Nas­sers Regime verfolgte und welche Auswirkungen diese auf die Menschen hatte, die im Ägypten dieser Zeit lebten.

Bei der politikwissenschaftlichen Untersuchung der Ereignisse bilden folgende Teilfragen den Schwerpunkt: Wie lässt sich der Regierungsstil Nassers charakterisieren? Welche Schritte zur Veränderung der gesell­schaftlichen Verhältnisse wurden der Regierung Nasser unternommen? Welche gesellschaftlichen Gruppen waren von ihnen betroffen, welche Be­völkerungsteile profitierten von den Reformen und welchen wurden Pri­vi­legien entzogen? Diese Arbeit sucht ausdrücklich keinen Vergleich zum Ägypten der heutigen Zeit, das Hauptaugenmerk gilt den Veränderungen in Relation zur vorrevolutionären Zeit.

Um sich den Antworten auf die gerade gestellten Fragen zu nähern, sind verschiedene Quellen Gegenstand der Betrachtung und Grundlage der Argumentation. Zum einen umfasst dies Sekundärliteratur, die in den Jahren der Revolution erschienen ist, zum anderen aber auch aktuelle Beiträge aus dem wissenschaftlichen Diskurs.

Im nächsten Kapitel wird der Versuch unternommen, Nassers Politik in ihren Grundzügen über die zwei Dekaden seiner Regierungszeit zu skiz­zieren. Dabei ist der Fokus der Betrachtung vor allem auf die sozialpoliti­schen und ökonomischen Aspekte seines Handelns gerichtet. Dies bildet die Grundlage für die Bemessung der sozialen Auswirkungen der politi­schen Entscheidungen auf unterschiedliche Gesellschaftsgruppen der ägyptischen Gesellschaft. Diese Analyse wird den Hauptteil dieser Arbeit kennzeichnen.

2 Grundzüge und Grundsätze der Innenpolitik Nas­sers

Gamal Abdel Nasser bestimmte die Geschicke seines Landes seit der Machtergreifung per Revolution, als Führer der Freien Offiziere, von 1952 bis zu seinem Tod am 29. September 1970. Größtenteils tat er dies im Stil eines autokratischen Herrschers, der nicht allzu viel Gewaltenteilung hielt, wie Laura James darlegt: „By the time of his death, he had himself be­come an absolute ruler, cowing the Egyptian intelligentsia and imprisoning his for­mer Muslim Brotherhood allies in concentration camps.“[2], jedoch in einer vergleichsweise abgeschwächten Form, als es in Ägyptens Nachbar­schaft der Fall war, wie die Autorin im Verlauf einschränkt: „However, that is not the whole story. Compared with the totalitarian excesses of such Arab dicta­tors as Hafez al-Asad [in Syrien, Anm. d. Autors], Saddam Hus­sein or even his own zealous acolyte Mu’ammar Gaddafi [in Libyen, Anm. d. Autors], Nasser’s absolute rule was relatively restrained.”[3].

Als maßgeblich für die Gestaltung der Regierungspolitik unter Nasser stellte sich das von den Freien Offizieren vorgelegte Sechs-Punkte-Pro­gramm heraus. Dieses umfasst die folgenden Punkte: I) Auflösung jegli­cher Form von Fremdherrschaft, II) Vertreibung des Imperialismus aus Ägypten, III) Abschaffung der feudalen Gesellschaftsstruktur, Zurück­drängung des Ein­flusses des Großkapitals, IV) Herstellung von sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit, V) Aufbau eines schlagkräftigen Militärs so­wie VI) Einrichtung eines repräsentativen demokratischen Systems. Ge­rade das letzte Ziel scheint, anhand der Argumentation im vorigen Absatz ablesbar, eine eher geringe Priorität gehabt zu haben.[4]

[...]


[1] Vgl. Nutting, Anthony: Von Mohammed bis Nasser – Eine Geschichte der Araber, Wien 1966. S.328-334

[2] James, Laura: Conclusion: Ambiguous Legacy, In: James, Laura: Nasser at War – Arab Images of the Enemy, New York 2006. S. 175

[3] Ebenda, S. 176

[4] Vgl. Aburish, Said: Nasser – The Last Arab, New York 2004. S. 36; Vgl. Beattie, Kirk: Egypt during the Nasser Years – Ideology, Politics and Civil Society, Boulder 1994. S. 111

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Nassers Ägypten – Wohlfahrt für die Massen?
College
University of Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft)
Course
Politik und Gesellschaft im arabischen Nahen Osten
Grade
1,0
Author
Mirko Ückert (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V137296
ISBN (eBook)
9783640450787
ISBN (Book)
9783640450862
Language
German
Tags
middle east ägypten egypt nasser sozialismus socialism naher osten mittlerer osten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirko Ückert (Author), 2009, Nassers Ägypten – Wohlfahrt für die Massen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137296
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint