Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Konzept zur Nutzung des Potenzials von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland

Title: Konzept zur Nutzung des Potenzials von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland

Bachelor Thesis , 2023 , 51 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andreas Brendt (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit ist aufgrund des Interesses an Kleinwindanlagen entstanden, wobei die Range, in der sich Kleinwindkraftanlagen bewegen können, überraschend groß ist, angefangen bei mehreren Watt Leistung bis zu 100KW. Der Wind so wie die rechtlichen Lagen unterscheiden sich in Deutschland stark, daher ist für die Arbeit ein Beispiel Ort ausgewählt worden, um alle Aspekte, die zu der Errichtung notwendig sind zu beleuchten und Hinweise zu geben, worauf geachtet werden muss.

Ziel ist es also ein Leitbild zu schaffen an dem die Planung und Durchführung eines Windkraftprojekts abgearbeitet werden kann. Der Fokus liegt hierbei nicht auf einer technischen Lösung, sondern auf rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen, die in der Fachliteratur meistens nur für Großanlagen behandelt werden, daher müssen die Fakten zusammengetragen und bewertet werden, ob diese für Kleinanlagen anwendbar sind und oder diese aus anderen Texten zutreffen. Technische Fakten sowie die Historie werden hier nur aufgegriffen da es Verständnis zu der Funktion braucht, um die rechtlichen und wirtschaftlichen Belange verstehen zu können. Eine These, die hier widerlegt wird ist, dass Kleinwindkraft in Konkurrenz zur Photovoltaik steht. Vielmehr wird erläutert, warum ein dezentraler Energiewandel nur möglich ist, wenn beide Bereiche genutzt werden. Es gibt aber auch eine Erläuterung zu den Risiken, die durch dezentrale Lösungen entstehen eingegangen. Die Erzeugung unterscheidet grundsätzlich in Insel- und Einspeisungsanlagen, beides hat Vor- und Nachteile. Es kann beides in verschiedenen Fällen besser sein, hier muss selbst bewertet werden, welche Möglichkeit Anwendung finden soll, hier kann nur eine Hilfe zu dieser Entscheidung geboten werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Angewendete Methoden
  • 2. Wie Wind entsteht
  • 3. Historie der Windkraft
  • 4. Anschaffung
    • 4.1 Bauteile zum Errichten einer Kleinwindkraftanlage
      • 4.1.1 Abschreibung
      • 4.1.2 Bauformen der Generatoren
      • 4.1.2 Rotortypen und Rotordurchmesser
    • 4.2 Aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland
    • 4.3 Investitionskosten anhand eines Beispiels
  • 5. Betrieb
    • 5.1 Eigennutzung
    • 5.2 Einspeisung in das öffentliche Stromnetz
    • 5.3 Vergleich zu Photovoltaik
    • 5.4 Amortisationsrechnung anhand eines Beispiels
  • 6. Rechtliche Bedingungen
    • 6.1 Planung der Gemeinde
    • 6.2 Ablauf der Planung / Genehmigung
    • 6.3 Während der Bauphase
    • 6.4 Anmeldung der Anlage
    • 6.5 Naturschutz
    • 6.6 Schall von Windkraftanlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland. Ziel ist die Erstellung eines Leitbildes für die Planung und Durchführung von Kleinwindkraftprojekten, wobei der Fokus auf rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten liegt. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von bestehenden Regelungen für Großanlagen auf Kleinwindkraftanlagen und beleuchtet die Synergien und Risiken dezentraler Energieerzeugung durch Kleinwindkraft und Photovoltaik.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland
  • Wirtschaftliche Aspekte der Kleinwindkraftnutzung (Investitionskosten, Amortisation)
  • Vergleich Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
  • Technische Grundlagen des Windkraftanlagenbetriebs
  • Risiken und Chancen dezentraler Energieerzeugung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Kleinwindkraftanlagen ein und beschreibt den Aufbau, die Zielsetzung und die angewandten Methoden der Arbeit. Es hebt die überraschend große Leistungsrange von Kleinwindkraftanlagen hervor und betont den Fokus auf rechtliche und wirtschaftliche Aspekte.

2. Wie Wind entsteht: Dieses Kapitel wird eine detaillierte Erklärung der Entstehung von Wind liefern, wahrscheinlich unter Einbezug physikalischer Prinzipien wie Luftdruckunterschiede und Corioliskraft. Es bildet die Grundlage zum Verständnis der Windkraftnutzung.

3. Historie der Windkraft: Hier wird die historische Entwicklung der Windkraftnutzung behandelt, von frühen Anwendungen bis hin zu modernen Technologien. Dies liefert Kontext und Verständnis für die aktuelle Situation.

4. Anschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kosten und der Beschaffung von Kleinwindkraftanlagen. Es wird detailliert auf die einzelnen Bauteile eingehen, die Abschreibungsmethode erläutern, aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland beschreiben und anhand eines Beispiels die Investitionskosten berechnen.

5. Betrieb: Hier werden verschiedene Betriebsmodelle von Kleinwindkraftanlagen beleuchtet, wie die Eigennutzung und die Einspeisung ins öffentliche Netz. Ein Vergleich mit Photovoltaikanlagen und eine Amortisationsrechnung anhand eines Beispiels werden die wirtschaftlichen Aspekte des Betriebs beleuchten.

6. Rechtliche Bedingungen: Dieses Kapitel stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen dar. Es wird den Genehmigungsprozess, die Anforderungen des Naturschutzes und die Thematik des Lärmschutzes detailliert behandeln. Der Prozess der Planung in der Gemeinde, der Ablauf der Genehmigung und die Aspekte während der Bauphase werden erläutert.

Schlüsselwörter

Kleinwindkraftanlagen, Deutschland, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Dezentrale Energieerzeugung, Photovoltaik, Investitionskosten, Amortisation, Genehmigungsprozess, Naturschutz, Lärmschutz, Inselbetrieb, Einspeisung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kleinwindkraftanlagen in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland. Der Fokus liegt auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Planung und Durchführung von Kleinwindkraftprojekten. Es wird ein Leitbild für solche Projekte erstellt und die Anwendbarkeit bestehender Regelungen für Großanlagen auf Kleinwindkraftanlagen analysiert. Die Synergien und Risiken dezentraler Energieerzeugung durch Kleinwindkraft und Photovoltaik werden beleuchtet.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland, die wirtschaftlichen Aspekte (Investitionskosten, Amortisation), einen Vergleich von Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik, die technischen Grundlagen des Windkraftanlagenbetriebs sowie die Risiken und Chancen dezentraler Energieerzeugung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Aufbau, Zielsetzung, Methoden), Entstehung von Wind, Historie der Windkraft, Anschaffung (Bauteile, Fördermöglichkeiten, Investitionskosten), Betrieb (Eigennutzung, Einspeisung, Vergleich zu Photovoltaik, Amortisation), und Rechtliche Bedingungen (Planung, Genehmigung, Naturschutz, Lärmschutz).

Welche Aspekte der Anschaffung von Kleinwindkraftanlagen werden behandelt?

Kapitel 4 befasst sich detailliert mit den Kosten und der Beschaffung. Es werden die einzelnen Bauteile, die Abschreibungsmethode, aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland und anhand eines Beispiels die Investitionskosten berechnet.

Welche Betriebsmodelle werden im Hinblick auf Kleinwindkraftanlagen betrachtet?

Kapitel 5 beleuchtet die Eigennutzung und die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Ein Vergleich mit Photovoltaikanlagen und eine exemplarische Amortisationsrechnung verdeutlichen die wirtschaftlichen Aspekte des Betriebs.

Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?

Kapitel 6 beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, den Genehmigungsprozess, Anforderungen des Naturschutzes und Lärmschutzes. Die Planung in der Gemeinde, der Ablauf der Genehmigung und die Aspekte während der Bauphase werden erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kleinwindkraftanlagen, Deutschland, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Dezentrale Energieerzeugung, Photovoltaik, Investitionskosten, Amortisation, Genehmigungsprozess, Naturschutz, Lärmschutz, Inselbetrieb, Einspeisung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt auf die Erstellung eines Leitbildes für die Planung und Durchführung von Kleinwindkraftprojekten ab, mit besonderem Fokus auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Sie soll die Anwendbarkeit bestehender Regelungen für Großanlagen auf Kleinwindkraftanlagen untersuchen und Synergien sowie Risiken der dezentralen Energieerzeugung beleuchten.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur Nutzung des Potenzials von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,0
Author
Andreas Brendt (Author)
Publication Year
2023
Pages
51
Catalog Number
V1372970
ISBN (PDF)
9783346909015
ISBN (Book)
9783346909022
Language
German
Tags
Kleinwindkraft Wind Energie dezentral Erneuerbare Energie Strom Umweltschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Brendt (Author), 2023, Konzept zur Nutzung des Potenzials von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372970
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint