Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Das deutsche Rentensystem in Zeiten des demografischen Wandels

Titel: Das deutsche Rentensystem in Zeiten des demografischen Wandels

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Zukunftsprobleme des deutschen Rentensystems im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel zu untersuchen und am Ende ein Fazit mit Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Finanzierung zu ziehen. Daraus resultiert die Forschungsfrage für diese Arbeit, und zwar wie das Rentensystem in Deutschland angepasst bzw. verändert werden kann, damit es in Zukunft finanzierbar bleibt. Dafür wird zuerst eine allgemeine Einführung in das deutsche Rentensystem mit seinen drei Säulen, gesetzliche, betriebliche und private Rentenversicherung gegeben. Darauf folgt die Erläuterung und der aktuelle Stand der Zukunftsprobleme, welche hier der demografische Wandel und die Finanzierungsproblematik darstellen. Im letzten Kapitel werden die Zukunftsaussichten und Möglichkeiten, wie Erhöhung des Renteneintrittsalter und Steuerzuschüsse vorgestellt. Im letzten Kapitel wird alles miteinander verglichen und ein Ausblick gegeben.

Das Ende der Arbeitszeit stellt häufig die Rente dar. Diese weitestgehend unbeschwert genießen zu können, liegt an dem deutschen Sozialstaat. Aber schon früher war es üblich, dass die jungen Personen in einer Familie für die Lebenssituation der Älteren finanziell aufkamen bzw. diese unterstützten. Zwar haben sich die Strukturen innerhalb und außerhalb von Familien seitdem verändert, aber das Grundkonzept der Rente ist mit einigen Änderungen erhalten geblieben.

Dieses folgt heutzutage nicht einer einzelnen Strategie, sondern bietet mehrere komplexe Optionen. Allgemein basiert es darauf, dass es ein Zusammenspiel der Generationen gibt, indem Teile des Einkommens einer jüngeren, erwerbstätigen Generation an die Generation im Rentenalter übertragen werden. In diesem Zusammenhang ist eine weitere bedeutende Entwicklung der demografische Wandel. Dieser schreitet in Deutschland stetig voran mit ernstzunehmenden Folgen für die deutsche Wirtschaft und Sozialsysteme. Das Verhältnis zwischen den Generationen verschiebt sich konstant, es gibt immer mehr Ältere und weniger junge Menschen in Deutschland, wodurch allgemein das Durchschnittsalter in Deutschland ansteigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • RENTENSYSTEM IN DEUTSCHLAND
    • GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG
    • BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
    • PRIVATE ALTERSVORSORGE
  • ZUKUNFTSPROBLEME
    • DER DEMOGRAFISCHE WANDEL
    • FINANZIERUNGSPROBLEM
  • ZUKUNFTSAUSSICHTEN UND UMGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
    • RENTENEINTRITT
    • STEUERZUSCHÜSSE
    • KAPITALDECKUNGSVERFAHREN
    • MIGRATION
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Zukunftsproblemen des deutschen Rentensystems im Kontext des demografischen Wandels. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen für die Finanzierung des Rentensystems zu analysieren und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Finanzierung zu erörtern. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann das Rentensystem in Deutschland angepasst oder verändert werden, um langfristig finanzierbar zu bleiben?

  • Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das Rentensystem
  • Finanzierungsprobleme des deutschen Rentensystems im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel
  • Zukunftsaussichten des deutschen Rentensystems
  • Mögliche Umgestaltungsmöglichkeiten des Rentensystems
  • Die Rolle der verschiedenen Säulen des Rentensystems (gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Rentensystem in Deutschland. Es beschreibt den Wandel der traditionellen Familienstrukturen und die Bedeutung des Sozialstaates für die Altersvorsorge. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen, die der demografische Wandel für das Rentensystem mit sich bringt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem deutschen Rentensystem und seinen verschiedenen Säulen: der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen Altersversorgung und der privaten Altersvorsorge. Die gesetzliche Rentenversicherung wird als die wichtigste Säule des Systems vorgestellt, die durch die Beiträge der Arbeitnehmer und Steuerzuschüsse finanziert wird. Das dritte Kapitel erläutert die Zukunftsprobleme des Rentensystems, insbesondere den demografischen Wandel und die damit verbundenen Finanzierungsprobleme. Es wird dargestellt, dass die Alterung der Bevölkerung zu einer wachsenden Belastung des Rentensystems führt. Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Zukunftsaussichten und Umgestaltungsmöglichkeiten, die das Rentensystem zukunftsfest machen könnten. Dazu gehören u.a. die Erhöhung des Renteneintrittsalters, Steuerzuschüsse und das Kapitaldeckungsverfahren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind das deutsche Rentensystem, demografischer Wandel, Altersvorsorge, Finanzierungsprobleme, Zukunftsaussichten, Umgestaltungsmöglichkeiten, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge, Kapitaldeckungsverfahren und Steuerzuschüsse.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das deutsche Rentensystem in Zeiten des demografischen Wandels
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1373151
ISBN (eBook)
9783346908155
ISBN (Buch)
9783346908162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rente demografischer Wandel Migration Kapitaldecklung Renteneintritt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Das deutsche Rentensystem in Zeiten des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373151
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum