Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht der Körper, der als Träger von Normen und Werten zunehmend in das allgemeine Blickfeld rückt und eine Vielzahl von Funktionen einnimmt. Er galt seit jeher - insbesondere für die oberen Gesellschaftsschichten - als Statussymbol und wird heute zunehmend als gestaltbares und formbares Objekt gesehen; denn nicht nur Kleider, sondern Körper machen Leute.
Doch wie lassen sich Schönheit und Gesundheit angesichts der neuen Körperlichkeit verbinden? Welchen Einfluss haben dabei Schönheitsideale auf den Umgang mit dem Körper, speziell bei jungen Heranwachsenden, für die der Körper einen zentralen Ort zur Identitätsfindung darstellt? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der vorliegenden Abhandlung eingehend erörtert und belegt.
Ziel dieser Arbeit ist - neben der Betrachtung des Körpers - die Hinterfragung des aktuellen Schönheitsideals und dessen Einfluss auf die Entstehung von Ess-Störungen. Im Fokus steht zudem die Fragestellung, inwiefern ein Zusammenwirken von Sport, Gesundheit und Schönheit möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- STATUSSYMBOL KÖRPER
- GESUNDHEIT UND SCHÖNHEIT — EIN AMBIVALENTES VERHÄLTNIS?
- DER KÖRPER ALS TRÄGER GESELLSCHAFTLICHER NORMEN UND WERTE
- MODELLIERUNG DES KÖRPERS
- KÖRPERZUFRIEDENHEIT BEI JUNGEN FRAUEN
- SPORT, GESUNDHEIT, SCHÖNHEIT
- SPORT ALS TRÄGER GESELLSCHAFTLICHER NORMEN
- EINFLUSSMÖGLICHKEITEN DES SPORTS AUF DAS WOHLBEFINDEN
- SCHÖNHEIT UND WeiblichkeIT IM SPORT
- ESS-STÖRUNGEN UND SPORT
- SCHÖNHEITSIDEALE UND GESUNDHEITSVORSTELLUNGEN
- DER BEGRIFF SCHÖNHEITSIDEAL
- SCHÖNHEITSIDEALE IM WANDEL DER ZEIT – REINE FRAUENSACHE?
- Von der Altsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- DAS AKTUELLE SCHÖNHEITSIDEAL
- ZUR VERBREITUNG DES SCHÖNHEITSMYTHOS
- AUSWIRKUNGEN DES SCHÖNHEITSMYTHOS
- ESS-STÖRUNGEN
- ERSCHEINUNGSFORMEN VON ESS-STÖRUNGEN
- DIAGNOSTIK UND KLASSIFIKATION
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- Körperliche und medizinische Folgen von Ess-Störungen
- ERSCHEINUNGSMERKMALE VON ANOREXIE UND BULIMIE
- URSACHEN VON ANOREXIA NERVOSA UND BULIMIA NERVOSA
- Biologische Komponente
- Psychologische Komponente
- Gesellschaftliche Komponente
- SELBSTERFAHRUNGSBERICHT
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Verbindung zwischen gesellschaftlich vermittelten Körperidealen und Ess-Störungen bei jungen Frauen. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Schönheitsidealen und deren Einfluss auf die Körperwahrnehmung und das Essverhalten von Frauen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle von Sport, Medien und anderen gesellschaftlichen Faktoren in der Entstehung von Ess-Störungen.
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf die Körperwahrnehmung von Frauen
- Die Rolle von Sport und Medien in der Konstruktion von Schönheitsidealen
- Die Auswirkungen von Schönheitsidealen auf die Entstehung von Ess-Störungen
- Die verschiedenen Erscheinungsformen von Ess-Störungen
- Die Ursachen und Folgen von Ess-Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Konzept des Körpers als Statussymbol und untersucht die ambivalenten Beziehungen zwischen Gesundheit und Schönheit. Es wird die Rolle des Körpers als Träger gesellschaftlicher Normen und Werte sowie die Modellierung des Körpers durch Medien und Mode beleuchtet. Des Weiteren wird die Körperzufriedenheit von jungen Frauen analysiert.
Kapitel zwei befasst sich mit der Verbindung zwischen Sport, Gesundheit und Schönheit. Es wird die Rolle von Sport als Träger gesellschaftlicher Normen und seine möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Konstruktion von Schönheitsidealen im Sport sowie den Zusammenhang zwischen Ess-Störungen und sportlicher Aktivität.
Kapitel drei analysiert die Entstehung und Entwicklung von Schönheitsidealen im Laufe der Geschichte. Es werden die aktuellen Schönheitsideale und ihre Verbreitung sowie die Auswirkungen des Schönheitsideals auf die Selbstwahrnehmung von Frauen diskutiert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Thema Ess-Störungen. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Ess-Störungen, ihre Diagnostik und Klassifizierung sowie ihre körperlichen und medizinischen Folgen erläutert. Das Kapitel analysiert die Ursachen von Ess-Störungen, indem es biologische, psychologische und gesellschaftliche Faktoren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Körperideale, Ess-Störungen, Schönheitsideale, Gesundheit, Sport, Medien, Gesellschaftliche Normen, Selbstwahrnehmung, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Frauensache, Modellierung, Wohlbefinden, Selbstzerstörung.
- Arbeit zitieren
- Simone Bunse (Autor:in), 2003, Körperideale und Essstörungen. Ein zeitgenössisches Problem junger Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13733