Sie sind auf der Suche nach einer spannenden und fundierten Bachelorarbeit, die sich mit einem zeitlosen Thema beschäftigt? Dann sind Sie hier richtig! Die Arbeit von Yule Blasel vergleicht Märchen der Brüder Grimm mit aktuellen Verfilmungen von unter anderem Disney, indem sie sich auf die Struktur, den Stil und die typischen Figuren und Handlungskreise bezieht.
Dabei werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen herausgearbeitet und analysiert. Die Arbeit zeigt, wie Märchen immer wieder neu interpretiert und an die Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums angepasst werden. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Märchen und ihrer Verfilmungen sowie in die dahinter stehende Märchenforschung, welche ebenfalls im Kern dargestellt wird. Sie ist daher der perfekte Einstieg in die Märchenforschung und liefert ebenso einen Transfer zur heutigen Märchenrezeption im Medium Film.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Hintergründe
- 2.1 Die Gattung des Märchens
- 2.2 Das europäische Volksmärchen
- 2.2.1 Märchentypen
- 2.2.2 Märchenschemata und Figuren
- 2.3 Märchen im Medienwandel
- 3 Die Märchen und ihre Umsetzungen
- 3.1 Aschenputtel Varianten
- 3.1.1 Buchfassung der Brüder Grimm
- 3.1.2 Analyse der Buchfassung
- 3.1.3 Filmische Fassung von Disney (1950)
- 3.1.4 Filmische Fassung der DEFA (1973)
- 3.1.5 Filmische Fassung von Greenlight Media (1999)
- 3.1.6 Filmische Fassung von Warner Brothers Pictures (2004)
- 4 Gesamtauswertung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur und den Stil der Märchen der Brüder Grimm im Vergleich zu ihren filmischen Adaptionen. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern die neueren Umsetzungen noch gattungstypische Merkmale aufweisen und somit als Märchen im strukturellen und stilistischen Sinne klassifiziert werden können. Das Märchen Aschenputtel dient als exemplarischer Fall.
- Die Definition und Charakteristika der Märchen-Gattung
- Die Entwicklung und Verbreitung von Märchen über verschiedene Epochen und Medien hinweg
- Der Vergleich zwischen der Buchfassung von Aschenputtel und verschiedenen Filmadaptionen
- Die Analyse gattungstypischer Merkmale in den verschiedenen Versionen
- Die Frage nach der Zeitlosigkeit und Universalität von Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der strukturellen und stilistischen Kontinuität von Grimms Märchen in ihren modernen filmischen Adaptionen. Sie betont die Zeitlosigkeit von Märchen und ihren fortdauernden Einfluss auf die Unterhaltungsindustrie. Die Arbeit konzentriert sich exemplarisch auf das Märchen Aschenputtel und kündigt die methodische Vorgehensweise an, welche auf der Forschung von Max Lüthi aufbaut und einen Vergleich zwischen Buchfassung und verschiedenen Filmadaptionen vornimmt.
2 Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Märchen. Es diskutiert die Schwierigkeit, eine eindeutige Ursprungsform zu identifizieren und präsentiert verschiedene historische Beispiele für märchenhafte Erzählungen aus dem Altertum, Mittelalter, und der Neuzeit bis hin zu den Sammlungen von Straparola und Basile. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung der Grimmschen Sammlung "Kinder- und Hausmärchen" für die Verbreitung der Gattung und der Bedeutung der Arbeiten von Max Lüthi für die Märchenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Grimms Märchen und ihren filmischen Adaptionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Struktur und den Stil der Märchen der Brüder Grimm im Vergleich zu ihren filmischen Adaptionen. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern die neueren Umsetzungen noch gattungstypische Merkmale aufweisen und somit als Märchen im strukturellen und stilistischen Sinne klassifiziert werden können. Das Märchen Aschenputtel dient als exemplarischer Fall.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika der Märchen-Gattung, die Entwicklung und Verbreitung von Märchen über verschiedene Epochen und Medien hinweg, den Vergleich zwischen der Buchfassung von Aschenputtel und verschiedenen Filmadaptionen, die Analyse gattungstypischer Merkmale in den verschiedenen Versionen und die Frage nach der Zeitlosigkeit und Universalität von Märchen.
Welche Märchenversionen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Buchfassung von Aschenputtel der Brüder Grimm mit verschiedenen Filmadaptionen, darunter die Disney-Version von 1950, eine DEFA-Version von 1973, eine Version von Greenlight Media (1999) und eine von Warner Brothers Pictures (2004).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Forschung von Max Lüthi zur Märchenanalyse und beleuchtet die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Märchen, inklusive der Bedeutung der Grimmschen Sammlung "Kinder- und Hausmärchen" und der Herausforderungen bei der Identifizierung einer eindeutigen Ursprungsform. Historische Beispiele für märchenhafte Erzählungen aus dem Altertum, Mittelalter und der Neuzeit werden diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Hintergründe, Die Märchen und ihre Umsetzungen (fokussiert auf Aschenputtel), Gesamtauswertung und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Die Kapitel 2 und 3 untersuchen den theoretischen Hintergrund und die verschiedenen Adaptionen von Aschenputtel. Die Kapitel 4 und 5 bieten die Gesamtauswertung und das Fazit.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, der die Buchfassung von Aschenputtel mit verschiedenen Filmadaptionen vergleicht, um gattungstypische Merkmale zu identifizieren und deren Kontinuität oder Wandel über die Zeit hinweg zu analysieren. Die Arbeit baut auf der Forschung von Max Lüthi auf.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne Spoiler)?
Das Fazit wird im fünften Kapitel der Arbeit präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse der strukturellen und stilistischen Kontinuität bzw. des Wandels von Grimms Märchen in ihren modernen filmischen Adaptionen zusammen. Es beantwortet die Forschungsfrage nach der gattungstypischen Klassifizierung der filmischen Umsetzungen.
- Arbeit zitieren
- Yule Blasel (Autor:in), 2023, Verfilmungen der Märchen der Brüder Grimm. Wie sich Struktur und Stil in Literatur und Film unterscheiden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373422