In den Industriestaaten des 21. Jahrhunderts bilden sich immer mehr Großstädte, die sich konstant vergrößern. Alle Städte lassen sich in bestimmte Areale aufteilen, in denen Menschen verschiedenster Einkommensschichten leben. Neben den Personengruppen mit hohem Einkommen, gibt es auch die Menschen, die nur über wenig Kapital verfügen. Während sich ökonomisch unabhängige Personengruppen für ein Leben in einem bestimmten Stadtteil entscheiden können, werden sozial abhängige Klassen in Lebensquartiere gedrängt. Somit kann man davon ausgehen, dass sie isoliert und ausgegrenzt werden. Demnach bilden sich homogene Stadtteile. Vor allem für Familien mit Kindern kann das eine negative nachhaltige Entwicklung nach sich ziehen, wenn die Kinder in sozial benachteiligten Gebieten aufwachsen. Sie orientieren sich an falschen Vorbildern und kriegen fehlerhafte Vorstellungen über ein geregeltes Leben. In der folgenden Arbeit gehe ich auf das Leben der Menschen ein, die sich in den verschiedenen Stadtteilen aufhalten. Die soziale Ausgrenzung der hilfsbedürftigen Menschen rückt in den Vordergrund. Gleichzeitig beeinträchtigt diese Isolation auch einen Rückzug aus den Netzwerken. Hierzu werde ich vorerst eine Einführung zu der „sozialen Ausgrenzung“ und dem Begriff „underclass“ geben, anschließend die Quartierstypen von Kronauer beschreiben. In der darauf folgenden Arbeit, die auch auf empirischen Untersuchungen beruht, führe ich an die Problematik der sozialen Beziehungen in problembehafteten Wohnquartieren heran.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) „Soziale Ausgrenzung“ und „underclass“
- 3.) Quartierstypen
- 4.) Folgen und Ursachen sozialer Ausgrenzung
- 4.1.) Das amerikanische Armutsviertel
- 5.) Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die soziale Ausgrenzung in Stadtteilen und deren Auswirkungen auf soziale Netzwerke. Ziel ist es, die Mechanismen und Ursachen sozialer Ausgrenzung zu beleuchten und anhand von Quartierstypen zu veranschaulichen.
- Soziale Ausgrenzung und der Begriff "underclass"
- Charakterisierung verschiedener Quartierstypen nach Kronauer
- Folgen sozialer Ausgrenzung für Individuen und Familien
- Zusammenhang zwischen sozialer Ausgrenzung und schwachen sozialen Netzwerken
- Das amerikanische Armutsviertel als Beispiel extremer sozialer Ausgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Ausgrenzung in wachsenden Großstädten ein. Sie stellt die Problematik der Segregation in unterschiedliche Einkommensschichten dar und deutet auf die negativen Folgen für sozial benachteiligte Familien und Kinder hin. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der sozialen Ausgrenzung hilfsbedürftiger Menschen und deren Rückzug aus sozialen Netzwerken. Die Arbeit kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit den Begriffen „soziale Ausgrenzung“ und „underclass“, den Quartierstypen nach Kronauer und den Ursachen und Folgen der sozialen Ausgrenzung befassen werden.
2.) „Soziale Ausgrenzung“ und „underclass“: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Ausgrenzung und erläutert den Zusammenhang mit dem Begriff „underclass“. Es wird der Zusammenhang mit steigender Arbeitslosigkeit und Armut hergestellt, die zu Perspektivlosigkeit und Gewaltbereitschaft führen können. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von „exclusion“ als Prozess der Ausgrenzung und „underclass“ als fixierte soziale Lage. Die Ausführungen beziehen sich auf Wilson's Merkmale der „underclass“, insbesondere die Konzentration in Armutsquartieren, die Zugehörigkeit zu farbigen Bevölkerungsschichten und die damit verbundenen rassistischen Ausschließungspraktiken, vor allem in den USA.
3.) Quartierstypen: Dieses Kapitel beschreibt die Quartierstypen nach Kronauer, die sich aus der sozialen Ausgrenzung einkommensschwacher Personen ergeben. Kronauer argumentiert, dass Armut und Benachteiligung soziale Kontakte, Wohnzufriedenheit und Lebensstandard beeinflussen. Es werden drei Aspekte gesellschaftlicher Zugehörigkeit und Ausgrenzung anhand von Ressourcen (soziale Netze, institutionelle Einbindung, Lebensstandard) erläutert. Die drei Quartierstypen – das amerikanische Armutsghetto als zerstörte Community, die europäische Großsiedlung als Quartier der Randständigkeit und das innerstädtische Quartier in Europa als Überlebensnische und Übergangszone – werden vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale im Hinblick auf soziale Netzwerke und Ressourcenzugang beschrieben. Der amerikanische Ghetto wird als Beispiel für eine „Kultur des Terrors“ (Wacquant) dargestellt.
4.) Folgen und Ursachen sozialer Ausgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Folgen und Ursachen sozialer Ausgrenzung, wobei der Fokus auf dem amerikanischen Armutsviertel liegt. Es wird analysiert, wie Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Isolation zu einer negativen Entwicklung für die Bewohner führen. Die Kapitel beschreibt die Folgen für die betroffenen Individuen und die Herausforderungen für ein gelingendes Leben in diesen Quartieren. Der Zusammenhang zwischen räumlicher Segregation und sozialer Ausgrenzung wird beleuchtet und es werden die Mechanismen der gesellschaftlichen Ausgrenzung dargestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Ausgrenzung, Underclass, Quartierstypen, Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke, Segregation, Marginalisierung, Großstadt, Armutsviertel, soziale Ungleichheit, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Soziale Ausgrenzung in Stadtteilen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die soziale Ausgrenzung in Stadtteilen und deren Auswirkungen auf soziale Netzwerke. Sie beleuchtet die Mechanismen und Ursachen sozialer Ausgrenzung und veranschaulicht diese anhand verschiedener Quartierstypen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Definition von sozialer Ausgrenzung und "underclass", die Charakterisierung verschiedener Quartierstypen nach Kronauer, die Folgen sozialer Ausgrenzung für Individuen und Familien, den Zusammenhang zwischen sozialer Ausgrenzung und schwachen sozialen Netzwerken sowie das amerikanische Armutsviertel als Beispiel extremer sozialer Ausgrenzung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, "Soziale Ausgrenzung" und "underclass", Quartierstypen, Folgen und Ursachen sozialer Ausgrenzung (mit Fokus auf dem amerikanischen Armutsviertel) und Schlussfolgerung.
Wie wird der Begriff "Soziale Ausgrenzung" definiert?
Das Kapitel 2 definiert "soziale Ausgrenzung" und den Zusammenhang mit dem Begriff "underclass". Es wird der Zusammenhang mit steigender Arbeitslosigkeit und Armut hergestellt, die zu Perspektivlosigkeit und Gewaltbereitschaft führen können. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von "exclusion" als Prozess der Ausgrenzung und "underclass" als fixierte soziale Lage, unter Bezugnahme auf Wilsons Merkmale der "underclass".
Welche Quartierstypen werden untersucht?
Kapitel 3 beschreibt die Quartierstypen nach Kronauer. Es werden drei Aspekte gesellschaftlicher Zugehörigkeit und Ausgrenzung anhand von Ressourcen (soziale Netze, institutionelle Einbindung, Lebensstandard) erläutert. Die drei Quartierstypen – das amerikanische Armutsghetto, die europäische Großsiedlung und das innerstädtische Quartier in Europa – werden vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale im Hinblick auf soziale Netzwerke und Ressourcenzugang beschrieben.
Welche Rolle spielt das amerikanische Armutsviertel?
Das amerikanische Armutsviertel dient als Beispiel für extreme soziale Ausgrenzung. Es wird als Beispiel für eine "Kultur des Terrors" (Wacquant) dargestellt und analysiert, wie Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Isolation zu einer negativen Entwicklung für die Bewohner führen. Der Zusammenhang zwischen räumlicher Segregation und sozialer Ausgrenzung wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Soziale Ausgrenzung, Underclass, Quartierstypen, Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke, Segregation, Marginalisierung, Großstadt, Armutsviertel, soziale Ungleichheit, Integration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Mechanismen und Ursachen sozialer Ausgrenzung zu beleuchten und anhand von Quartierstypen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der sozialen Ausgrenzung hilfsbedürftiger Menschen und deren Rückzug aus sozialen Netzwerken.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine Übersicht über die Inhalte jedes Kapitels, von der Einleitung bis zur Schlussfolgerung, und gibt einen Überblick über die behandelten Themen und Argumente.
- Quote paper
- Marita Kriesel (Author), 2008, Soziale Ausgrenzung durch Stadtteile und Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137348